Werbung

Nachricht vom 17.09.2020    

Typisierung und Blutspende retten Leben

Täglich sind Menschen durch Erkrankungen oder nach Unfällen auf Bluttransfusionen angewiesen – darunter auch viele Blutkrebspatienten. Sie hoffen gleichzeitig auf einen genetisch passenden Stammzellspender. Diesen zu finden stellt jedoch unter Pandemiebedingungen aktuell eine noch größere Herausforderung dar.

Blutspende und Typisierung. Foto: Stefan-Morsch-Stiftung/Annika Bier

Region. Das Deutsche Rotes Kreuz (DRK) und die Stefan-Morsch-Stiftung suchen deshalb an ausgewählten Blutspende-Terminen dringend Menschen, die sich bei der Blutspende auch als Stammzellspender registrieren lassen.

Nicht nur während der Urlaubszeit, auch bedingt durch Corona kann die Versorgung von Patienten mit seltenen Blutgruppen derzeit schwer werden, da nur wenige Menschen zur Blutspende kommen. Noch schwieriger ist es jedoch, für Leukämiepatienten einen genetisch passenden Stammzellspender zu finden. Während bei einer Bluttransfusion Blutgruppe und Rhesusfaktor zueinander passen müssen, kommt es bei einer Knochenmark- oder Stammzelltransplantation auf die genetischen Gewebemerkmale an, die so identisch wie möglich sein müssen. Da diese Merkmale erheblich vielfältiger sind als die Blutgruppen, gibt es hier deutlich weniger Treffer. Die Wahrscheinlichkeit, einen Stammzellspender mit passenden Werten zu finden, liegt in der Größenordnung 1:10.000 bis 1:1.000.000.

Aktuell fehlen bei der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erster Stammzellspenderdatei, deshalb mittlerweile 9.000 Neuspender im Vergleich zum Vorjahr – und damit Lebenschancen für Blutkrebspatienten: „Unser Ziel ist es, für jeden Leukämiepatienten einen passenden Spender zu finden“, erklärt Susanne Morsch, Vorstandsvorsitzende der Stiftung. „Das ist aber nur möglich, wenn sich weiterhin vor allem junge Menschen in unserer Datei registrieren lassen.“



Die zusätzliche Typisierung als Stammzellspender bei Blutspendeterminen ist ganz einfach: Während der Spende wird einfach ein Röhrchen Blut mehr abgenommen, das im Labor der Stefan-Morsch-Stiftung auf die genetischen Gewebemerkmale hin analysiert wird.

Übrigens: Wer bereits typisiert ist, steht für Patienten weltweit als Stammzellspender zur Verfügung und muss sich nicht erneut registrieren. Jeder gesunde Erwachsene bis 40 Jahre kann sich als Stammzellspender erfassen lassen. Über mögliche Ausschlusskriterien informiert die Stiftung auf ihrer Homepage (www.stefan-morsch-stiftung.de) oder über die gebührenfreie Hotline 0800/ 76 67 724. „Wer nicht vor Ort sein kann, kann sich selbstverständlich auch online über unsere Homepage registrieren“, erläutert Susanne Morsch. „Sie bekommen dann ein Entnahme-Set bequem nach Hause geliefert.“

Blutspende und Typisierungsaktionen im Oktober:
Donnerstag, 1. Oktober, 17 bis 20.30 Uhr, 56269 Dierdorf, Ev. Gemeindehaus, Pfarrstr.
Montag, 5. Oktober, 16 bis 20 Uhr, 53577 Neustdt (Wied), Staatl. Realschule, Im Engelsgarten
Dienstag, 27. Oktober, 15 bis 19 Uhr, 56564 Neuwied, Rhein-Wied-Gymnasium, Im Wäldchen 2
Donnerstag, 29. Oktober, 16 bis 19.30 Uhr, 53557 Bad Hönningen, DRK-Heim, Sprudelstr. 41


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Neu: Foto-Video-Treff startet in Dernbach

Der „Foto-Video-Treff“ in Dernbach öffnet am 24. September um 19 Uhr seine Tore. Dieser Treff soll alle ...

Spaziergang auf römischer Grenzlinie mit einem Limes-Cicerone

Weit in der Geschichte zurück reisen die Teilnehmer am Sonntag, 27. September, um 15 Uhr bei der Cicerones-Führung ...

Coronafall an der Römerwall-Schule - 120 Personen in Quarantäne

Nachdem am gestrigen Mittwoch kein neuer Fall gemeldet wurde, gibt es am heutigen Donnerstag, den 17. ...

KSC Puderbach – Größter Verein im Kinder und Jugendbereich

Nach der letzten Mitgliederstatistik ist die Nachwuchs Karate Abteilung die größte in Rheinland-Pfalz. ...

Deichstadtvolleys gastieren beim TV 05 Waldgirmes

2. Volleyball Bundesliga Süd Frauen: Saisonstart beginnt für den VC Neuwied am kommenden Sonntag (20. ...

Container schaffen zusätzliche Klassenräume in Grundschulen

Es war schon sportlich und ambitioniert, was das Immobilienmanagement der Stadt Neuwied mit Architektin ...

Werbung