Werbung

Nachricht vom 17.09.2020    

Typisierung und Blutspende retten Leben

Täglich sind Menschen durch Erkrankungen oder nach Unfällen auf Bluttransfusionen angewiesen – darunter auch viele Blutkrebspatienten. Sie hoffen gleichzeitig auf einen genetisch passenden Stammzellspender. Diesen zu finden stellt jedoch unter Pandemiebedingungen aktuell eine noch größere Herausforderung dar.

Blutspende und Typisierung. Foto: Stefan-Morsch-Stiftung/Annika Bier

Region. Das Deutsche Rotes Kreuz (DRK) und die Stefan-Morsch-Stiftung suchen deshalb an ausgewählten Blutspende-Terminen dringend Menschen, die sich bei der Blutspende auch als Stammzellspender registrieren lassen.

Nicht nur während der Urlaubszeit, auch bedingt durch Corona kann die Versorgung von Patienten mit seltenen Blutgruppen derzeit schwer werden, da nur wenige Menschen zur Blutspende kommen. Noch schwieriger ist es jedoch, für Leukämiepatienten einen genetisch passenden Stammzellspender zu finden. Während bei einer Bluttransfusion Blutgruppe und Rhesusfaktor zueinander passen müssen, kommt es bei einer Knochenmark- oder Stammzelltransplantation auf die genetischen Gewebemerkmale an, die so identisch wie möglich sein müssen. Da diese Merkmale erheblich vielfältiger sind als die Blutgruppen, gibt es hier deutlich weniger Treffer. Die Wahrscheinlichkeit, einen Stammzellspender mit passenden Werten zu finden, liegt in der Größenordnung 1:10.000 bis 1:1.000.000.

Aktuell fehlen bei der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erster Stammzellspenderdatei, deshalb mittlerweile 9.000 Neuspender im Vergleich zum Vorjahr – und damit Lebenschancen für Blutkrebspatienten: „Unser Ziel ist es, für jeden Leukämiepatienten einen passenden Spender zu finden“, erklärt Susanne Morsch, Vorstandsvorsitzende der Stiftung. „Das ist aber nur möglich, wenn sich weiterhin vor allem junge Menschen in unserer Datei registrieren lassen.“



Die zusätzliche Typisierung als Stammzellspender bei Blutspendeterminen ist ganz einfach: Während der Spende wird einfach ein Röhrchen Blut mehr abgenommen, das im Labor der Stefan-Morsch-Stiftung auf die genetischen Gewebemerkmale hin analysiert wird.

Übrigens: Wer bereits typisiert ist, steht für Patienten weltweit als Stammzellspender zur Verfügung und muss sich nicht erneut registrieren. Jeder gesunde Erwachsene bis 40 Jahre kann sich als Stammzellspender erfassen lassen. Über mögliche Ausschlusskriterien informiert die Stiftung auf ihrer Homepage (www.stefan-morsch-stiftung.de) oder über die gebührenfreie Hotline 0800/ 76 67 724. „Wer nicht vor Ort sein kann, kann sich selbstverständlich auch online über unsere Homepage registrieren“, erläutert Susanne Morsch. „Sie bekommen dann ein Entnahme-Set bequem nach Hause geliefert.“

Blutspende und Typisierungsaktionen im Oktober:
Donnerstag, 1. Oktober, 17 bis 20.30 Uhr, 56269 Dierdorf, Ev. Gemeindehaus, Pfarrstr.
Montag, 5. Oktober, 16 bis 20 Uhr, 53577 Neustdt (Wied), Staatl. Realschule, Im Engelsgarten
Dienstag, 27. Oktober, 15 bis 19 Uhr, 56564 Neuwied, Rhein-Wied-Gymnasium, Im Wäldchen 2
Donnerstag, 29. Oktober, 16 bis 19.30 Uhr, 53557 Bad Hönningen, DRK-Heim, Sprudelstr. 41


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Josef-Ecker-Stift: Zweites „Demenzsensibles Haus“ in Rheinlandpfalz

Neuwied. Das Josef-Ecker-Stift in Neuwied ist das zweite zertifizierte "Demenzsensible Haus" in Rheinland-Pfalz und das erste ...

Einblick in die Waldorfpädagogik: Elternseminar in Neuwied

Neuwied. Am 24. und 25. Januar öffnet die Waldorfschule Neuwied ihre Türen für ein informatives Elternseminar im Festsaal ...

Die Welt der Bienen kennenlernen

Gladbach. Am 15. Februar findet ein kostenloser Schnuppertag zur Imkerei von 10 bis 15 Uhr statt. Die Veranstaltung wird ...

25 Jahre Notfallseelsorge im Kreis Neuwied

Kreis Neuwied. Die Notfallseelsorge hat sich in den letzten 25 Jahren zu einer unverzichtbaren Institution im Landkreis Neuwied ...

Rekordbeteiligung beim 3. Weihnachtsbaumwerfen in Waldbreitbach erwartet

Waldbreitbach. Eine Woche vor dem beliebten Event haben sich rund 100 Teilnehmer für den Werferdreikampf angemeldet, darunter ...

Nicole nörgelt … über überfüllte Notaufnahmen und Krankenhäuser

GLOSSE! Was ist denn da eigentlich gerade los, könnte man fragen. Und es hat doch immer funktioniert, was ist also jetzt ...

Weitere Artikel


Neu: Foto-Video-Treff startet in Dernbach

Dernbach. „Wir wollen ein Angebot schaffen für alle Foto- und Videofans ab 15 Jahren“, so Frank Lemmer, der Leiter des neuen ...

Spaziergang auf römischer Grenzlinie mit einem Limes-Cicerone

Neuwied. Der Waldparkplatz am Heidegraben an der L 258 bei Anhausen ist Ausgangspunkt der circa 90-minütigen Wanderung auf ...

Coronafall an der Römerwall-Schule - 120 Personen in Quarantäne

Neuwied. In der Fieberambulanz Neuwied wurden am Dienstag 74 und heute 72 Personen getestet. Die Positivfälle verteilen sich ...

KSC Puderbach – Größter Verein im Kinder und Jugendbereich

Puderbach. Auf alle Mitglieder (inclusive Erwachsene) ist das KSC Karate Team das drittgrößte im Land, nach Frankenthal und ...

Deichstadtvolleys gastieren beim TV 05 Waldgirmes

Neuwied. "Wir haben in den zurückliegenden Wochen den Fokus absolut auf uns gelegt. Es war eine wirklich kurze Vorbereitung, ...

Container schaffen zusätzliche Klassenräume in Grundschulen

Neuwied. Ende Juni wurde beschlossen, die Geschwister-Scholl-Schule um zwei, die Maria-Gorretti und die Kunostein-Grundschule ...

Werbung