Werbung

Nachricht vom 10.09.2020    

Erfolgreiches Gemüseanbauprojekt sucht größeren Wirkungskreis

In Döttesfeld gedeihen über 25 verschiedene Sorten von Bio-Gemüse und Salat, die steigende Nachfrage erhalten. Nach der Startphase steht nun eine zwingende Flächenerweiterung an, um den kleinen landwirtschaftlichen Betrieb auf festere Füße stellen zu können. Hinter dem Namen „Ross & Rettich“ verbirgt sich der Vielfaltsgemüseanbau von Susanne Berling und Karsten Güttler, die sich ganz der nachhaltigen, biologischen und regionalen Lebensmittelversorgung verschrieben haben.

Der nachhaltigen, biologischen und regionalen Lebensmittelversorgung haben sich Susanne Berling (links) und Karsten Güttler (2.v.r.) verschrieben. Landrat Achim Hallerbach (rechts) und Jörg Hohenadl von der kreiseigenen Wirtschaftsförderungsgesellschaft, einen tieferen Einblick in die Arbeit des Bio-Gemüseanbaus. Foto: Kreisverwaltung

Döttesfeld. Landrat Achim Hallerbach und Jörg Hohenadl von der kreiseigenen Wirtschaftsförderungsgesellschaft, nahmen kürzlich einen tieferen Einblick in die Arbeit des Bio-Gemüseanbaus. Mit viel persönlichem Engagement und einem hohen Maß an Idealismus sind Ross & Rettich seit rund zwei Jahren in Döttesfeld landwirtschaftlich tätig und bauen über 25 Sorten Gemüse und Salate in Bioland-Qualität an. Und das nicht genug. Die Bodenbearbeitung übernehmen keine motorisierten Landmaschinen, sondern insgesamt vier Luxemburger-Ardenner Kaltblutpferde. Kein Verliebtsein in Nostalgie steckt dahinter, sondern Wissen um Bodenbeschaffenheit und deren behutsamen Umgang mit ihr.

Die Startphase haben beide trotz widriger Witterungsverhältnisse in den letzten Sommern erfolgreich durchlaufen und viel positive Resonanz auf die Gemüse- und Salatqualitäten von Händler - und Verbraucherseite erhalten. Sie beliefern mittlerweile Bioläden im Westerwald und stellen grüne Kisten zusammen, die sie an Endkunden vertreiben. Um die wachsende Nachfrage zu bedienen und wirtschaftlich besser arbeiten zu können ist jedoch der momentane Wirkungsort zu klein, da keine Erweiterungsflächen zur Verfügung stehen.

Zusammen mit Jörg Hohenadl von der Wirtschaftsförderung des Landkreises, der als Projektleiter der neuen Naturgenuss-Gastgeber Regionalvermarktungsinitiative den Kontakt zu Ross & Rettich aufbaute, konnte Landrat Achim Hallerbach das Bio-Anbauprojekt ausgiebig kennenlernen. „Ich bin sehr beeindruckt von der Idee der regionalen Versorgung mit Qualitätsgemüse und dem hohen Engagement, das Susanne Berling und Karsten Güttler hier tagtäglich unter Beweis stellen“, fasste der Landrat nach dem Treffen zusammen und führte weiter aus: „Gemeinsam werden wir versuchen, das Anbauprojekt hier im Landkreis halten zu können und sind gerne bei der Suche nach adäquaten größeren Anbauflächen und einer dazu passenden Infrastruktur behilflich. Regionalität und Qualität hat einen hohen Stellenwert für mich und diesen gilt es zu unser aller Wohl weiter auszubauen, verfügbar und erlebbar zu machen.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Voilàp übernimmt Stürtz: Fusion in der Maschinenbauindustrie

Die Voilàp-Gruppe, ein multinationales Unternehmen aus Italien, erweitert ihr Portfolio durch die Übernahme ...

Inklusion als Schlüssel zur Fachkräftesicherung

Am 30. September findet im Berufsbildungswerk Neuwied die Veranstaltung "Fachkraft Inklusiv" statt. Unternehmen ...

Glückstreffer in Döttesfeld: Kundin gewinnt Millionenpunkte

In Döttesfeld sorgt ein Gewinnspiel für große Freude. Doris Foegelle, Kundin der Sparkasse Neuwied, hat ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Azubi-Champions 2025: Team Young Talents Eins von Thomas Magnete GmbH siegt

Insgesamt 300 Auszubildende haben am 12. September an den diesjährigen "Azubi-Champions" im Stadion Oberwerth ...

Eröffnung des Dorfladens "Nah Super" in Roßbach zieht viele Besucher an

In Roßbach wurde am Wochenende der neue Dorfladen "Nah Super" feierlich eröffnet. Zahlreiche Bürger und ...

Weitere Artikel


Sich einmischen: Jugendliche zeigen Engagement

Ministerpräsidentin Malu Dreyer gab den Startschuss für den Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen ...

Marktkirchengemeinde Neuwied präsentiert Nocturno

Pfarrer Werner Zupp stellte das vom Kulturausschuss der Marktkirchengemeinde Neuwied erarbeitete Kulturkonzept ...

Standort ATW in Neuwied wird dicht gemacht

Die Nachricht schlug am 9. September ein wie eine Bombe: Der Standort der ATW (Assembly & Test Europe ...

Rheinlandligist SV Windhagen mit klassischem Fehlstart

"Hätte, wenn und aber....." - wie hart der Fußball sein kann, konnten die Fans gestern Abend (9. September) ...

Schwerer Raub, Diebstahl und Bedrohung

Ein 20-jähriger Mann, der zuvor Betäubungsmittel konsumiert hatte, wurde am Donnerstag den 10. September ...

Denkmalareal Sayner Hütte: Turbinenhaus für Besucher geöffnet

Digital soll der Tag des offenen Denkmals im Corona-Jahr 2020 stattfinden. Der Freundeskreis Sayner Hütte ...

Werbung