Werbung

Nachricht vom 10.09.2020    

Erfolg und Akzeptanz der App Meldoo in Bad Honnef

Schon in den ersten Wochen nach der Einführung von Meldoo wurde das neue Kommunikationsangebot der Stadt Bad Honnef rege genutzt. Mit Hilfe der Smartphone-App melden Bürgerinnen und Bürger Mängel wie Müll, Wildwuchs, Straßenschäden, zugewachsene und schiefe Straßenschilder oder Vandalismus an die Verwaltung und erhalten die zeitnahe Rückmeldung, dass sich gekümmert wird.

So wurde dieser Schaden über die App gemeldet. Foto: privat

Bad Honnef. Seit der Einführung der App Anfang August 2020 wurden 170 größere und kleinere Mängel mit Meldoo an die Verwaltung gemeldet. 118 davon sind bereits behoben und die anderen Meldungen in Bearbeitung. Damit hat sich Meldoo zu einem erfolgreichen Kanal entwickelt, um die Stadt Bad Honnef sauberer und sicherer zu machen. Mit Meldoo nutzen die Bürgerinnen und Bürger einen neuen und direkten Weg zu den Fachdiensten der Stadt Bad Honnef. Ganz oben auf der Liste der gemeldeten Mängel steht der Müll, wo Plastiktüten und Unrat im Grünen oder Glasscherben auf den Wegen gefunden werden. Die Stadt reagiert hier umgehend, sofern es kein Privatgelände ist. Straßenschäden sind ab und zu ausgenommen von einer schnellen Reparatur, denn es ist manchmal die Gesamtmaßnahme, die es abzuwarten gilt.

Ein Beispiel aus den letzten Tagen ist die Meldung des beschädigten Pferdsgalgenkreuz, das abseits der Wanderwege im Bad Honnefer Wald zwischen Schmelztalstraße und Stellweg zu finden war. Die mächtige Buche hinter dem Holzkreuz ist auseinandergebrochen und hat es unter sich begraben. Das Kreuz erinnert der Sage nach an ein Unglück aus dem Dreißigjährigen Krieg und wird sehr geschätzt, weil es eine magische Ausstrahlung hat. Am Samstag wurde der Schaden gemeldet, am Montag hatte die Verwaltung bereits beauftragt, das Kreuz am gleichen Tag zu bergen. Das Kreuz wird sicher verwahrt. Auch der Nutzer von Meldoo, der den bedauerlichen Schaden gemeldet hat, hat die Nachricht über die Maßnahme der Stadt Bad Honnef erhalten. Wie es weitergeht, wird das Gebäudemanagement der Stadt Bad Honnef prüfen. Auch eine Privatinitiative, die beispielweise Sponsoren aktiviert, ist willkommen. Für die Stadt bestand durch die Meldung die Möglichkeit, schon vor dem nächsten Regen zu reagieren.

Meldoo zu nutzen ist einfach. Erst wird ein Foto gemacht, dann der Standort per Klick angegeben und schließlich die passende Schadenskategorie aus einer Liste oder auch eine genauere Beschreibung hinzugefügt. Die Rückmeldung der Stadt erfolgt zeitnah.

Bürger, die diese App nicht nutzen möchten, haben nach wie vor die Möglichkeit sich persönlich, schriftlich oder telefonisch an die Verwaltung zu wenden. Die App ist eine Ergänzung zu den bereits praktizierten Wegen, mit der Verwaltung in Kontakt zu treten. Zunächst wird sie probeweise bis zum Ende des Jahres genutzt.

Die App Meldoo hilft den Bürgern, einen Vorfall schnell zu melden. Sie hilft der Verwaltung, dass sie schnell reagieren kann. Ziel ist es, dass sich die Bürger in Bad Honnef wohlfühlen und sich auch den Besuchern ein schönes Stadtbild bietet.

Hier gibt es auf der Internetseite der Stadt Bad Honnef mehr Informationen.




Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Winzerfest Linz am Rhein 2025: Musik, Wein und Lebensfreude vom 12. bis 15. September

ANZEIGE | Vom 12. bis 15. September 2025 verwandelt sich der Linzer Marktplatz erneut in ein stimmungsvolles ...

Faires Konzert und Menü begeistern Besucher in Vettelschoß und St. Katharinen

Das Essex Jugendorchester begeisterte am Sonntag (24. August 2025) mit einem Benefizkonzert in Vettelschoß. ...

Pflegegradrechner der Verbraucherzentralen jetzt verbessert und erweitert

Pflegebedürftige und Angehörige können mit dem Pflegegradrechner der Verbraucherzentralen ihre Situation ...

Investition in die Zukunft: 1,7 Millionen Euro für Schulen im Landkreis Neuwied

Im Landkreis Neuwied stehen Bauprojekte an, die durch das Land Rheinland-Pfalz finanziert werden. Mit ...

Einbruchserie in Koblenz: Arztpraxen und Frisör betroffen

In der Nacht zum Mittwoch (27. August 2025) ereigneten sich in Koblenz mehrere Einbrüche in Geschäftsräume. ...

Rhein-Wied Hospiz blickt auf erstes Jahr mit großer Dankbarkeit zurück

Das Rhein-Wied Hospiz in Neuwied-Niederbieber wurde vor knapp einem Jahr eröffnet und hat seitdem fast ...

Weitere Artikel


Corona: 50 Infizierte in Quarantäne – drei neue Fälle

Am heutigen Donnerstag (10. September) meldet die Kreisverwaltung drei neue Fälle aus dem Bereich der ...

Der Tourismusbeitrag für 2020 wird in Unkel nicht ausgesetzt

Nachdem die SPD-Fraktion sich im Stadtrat für das Aussetzen des Tourismusbeitrags eingesetzt und am 30. ...

Innenstadt-Führung in französischer Sprache

Bienvenue au Neuwied. Einen Rundgang durch die Neuwieder Innenstadt bietet die städtische Tourist-Information ...

Engerser Feld: Naturoase mit viel Konfliktpotenzial

Das von Rhein, Innenstadt, Block und Engers begrenzte Engerser Feld ist ein bedeutendes Naherholungsgebiet ...

Fahrraddiebstahl in Straßenhaus und in Hausen

Die Polizei Straßenhaus wendet sich mit zwei Fahrraddiebstählen an die Öffentlichkeit und sucht hierzu ...

Patric Schützeichel wird zum Priester geweiht

„Priester werden“ lautet wohl immer seltener die Antwort auf die Frage nach dem Traumberuf junger Männer. ...

Werbung