Werbung

Nachricht vom 10.09.2020    

Erfolg und Akzeptanz der App Meldoo in Bad Honnef

Schon in den ersten Wochen nach der Einführung von Meldoo wurde das neue Kommunikationsangebot der Stadt Bad Honnef rege genutzt. Mit Hilfe der Smartphone-App melden Bürgerinnen und Bürger Mängel wie Müll, Wildwuchs, Straßenschäden, zugewachsene und schiefe Straßenschilder oder Vandalismus an die Verwaltung und erhalten die zeitnahe Rückmeldung, dass sich gekümmert wird.

So wurde dieser Schaden über die App gemeldet. Foto: privat

Bad Honnef. Seit der Einführung der App Anfang August 2020 wurden 170 größere und kleinere Mängel mit Meldoo an die Verwaltung gemeldet. 118 davon sind bereits behoben und die anderen Meldungen in Bearbeitung. Damit hat sich Meldoo zu einem erfolgreichen Kanal entwickelt, um die Stadt Bad Honnef sauberer und sicherer zu machen. Mit Meldoo nutzen die Bürgerinnen und Bürger einen neuen und direkten Weg zu den Fachdiensten der Stadt Bad Honnef. Ganz oben auf der Liste der gemeldeten Mängel steht der Müll, wo Plastiktüten und Unrat im Grünen oder Glasscherben auf den Wegen gefunden werden. Die Stadt reagiert hier umgehend, sofern es kein Privatgelände ist. Straßenschäden sind ab und zu ausgenommen von einer schnellen Reparatur, denn es ist manchmal die Gesamtmaßnahme, die es abzuwarten gilt.

Ein Beispiel aus den letzten Tagen ist die Meldung des beschädigten Pferdsgalgenkreuz, das abseits der Wanderwege im Bad Honnefer Wald zwischen Schmelztalstraße und Stellweg zu finden war. Die mächtige Buche hinter dem Holzkreuz ist auseinandergebrochen und hat es unter sich begraben. Das Kreuz erinnert der Sage nach an ein Unglück aus dem Dreißigjährigen Krieg und wird sehr geschätzt, weil es eine magische Ausstrahlung hat. Am Samstag wurde der Schaden gemeldet, am Montag hatte die Verwaltung bereits beauftragt, das Kreuz am gleichen Tag zu bergen. Das Kreuz wird sicher verwahrt. Auch der Nutzer von Meldoo, der den bedauerlichen Schaden gemeldet hat, hat die Nachricht über die Maßnahme der Stadt Bad Honnef erhalten. Wie es weitergeht, wird das Gebäudemanagement der Stadt Bad Honnef prüfen. Auch eine Privatinitiative, die beispielweise Sponsoren aktiviert, ist willkommen. Für die Stadt bestand durch die Meldung die Möglichkeit, schon vor dem nächsten Regen zu reagieren.

Meldoo zu nutzen ist einfach. Erst wird ein Foto gemacht, dann der Standort per Klick angegeben und schließlich die passende Schadenskategorie aus einer Liste oder auch eine genauere Beschreibung hinzugefügt. Die Rückmeldung der Stadt erfolgt zeitnah.

Bürger, die diese App nicht nutzen möchten, haben nach wie vor die Möglichkeit sich persönlich, schriftlich oder telefonisch an die Verwaltung zu wenden. Die App ist eine Ergänzung zu den bereits praktizierten Wegen, mit der Verwaltung in Kontakt zu treten. Zunächst wird sie probeweise bis zum Ende des Jahres genutzt.

Die App Meldoo hilft den Bürgern, einen Vorfall schnell zu melden. Sie hilft der Verwaltung, dass sie schnell reagieren kann. Ziel ist es, dass sich die Bürger in Bad Honnef wohlfühlen und sich auch den Besuchern ein schönes Stadtbild bietet.

Hier gibt es auf der Internetseite der Stadt Bad Honnef mehr Informationen.




Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Denkmalareal Sayner Hütte: Turbinenhaus für Besucher geöffnet

Digital soll der Tag des offenen Denkmals im Corona-Jahr 2020 stattfinden. Der Freundeskreis Sayner Hütte ...

Erfolgreiches Gemüseanbauprojekt sucht größeren Wirkungskreis

In Döttesfeld gedeihen über 25 verschiedene Sorten von Bio-Gemüse und Salat, die steigende Nachfrage ...

Marktkirchengemeinde Neuwied präsentiert Nocturno

Pfarrer Werner Zupp stellte das vom Kulturausschuss der Marktkirchengemeinde Neuwied erarbeitete Kulturkonzept ...

Engerser Feld: Naturoase mit viel Konfliktpotenzial

Das von Rhein, Innenstadt, Block und Engers begrenzte Engerser Feld ist ein bedeutendes Naherholungsgebiet ...

Patric Schützeichel wird zum Priester geweiht

„Priester werden“ lautet wohl immer seltener die Antwort auf die Frage nach dem Traumberuf junger Männer. ...

Mal- und Zeichenwettbewerb: Gute Einfälle gegen Unfälle gesucht

Gute „Einfälle gegen Unfälle“ sucht die Unfallkasse Rheinland-Pfalz mit dem gleichnamigen Mal- und Zeichenwettbewerb, ...

Werbung