Werbung

Nachricht vom 08.09.2020    

Franziskusgarten blüht und gedeiht

Der oberhalb des Klosters der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in Hausen entstandene Vielfaltsgarten hat sich während des ersten Jahres prächtig entwickelt. Eindrucksvoll spiegelt er in seinem Erleben den achtsamen Umgang mit der Natur und die Freude an den Wundern der Schöpfung. Für Flora, Fauna und Menschen ist er binnen eines Jahres zu einem echten Refugium geworden.

Gemeinsam mit Bruder Josef (Superior Konvent Hausen) und Bruder John Francis (Generalsuperior) freut sich Landrat Achim Hallerbach darüber, dass der Franziskusgarten während des ersten Jahres so prächtig gediehen ist. Foto: privat

Hausen. Das Gelände der ehemaligen Gärtnerei ist bis auf die verbliebenen Gewächshäuser kaum wieder zu erkennen. Sonnenblumen blühen um die Wette, prächtig blühende Cosmeen setzen überall ihre Farbtupfer und Schmetterlinge finden wie viele weitere Insekten hier einen reich gedeckten Tisch vor. Aus dem einstigen Anbaubereich ist ein facettenreiches Grüngelände entstanden, das zahlreiche Aspekte eines Naturgartens aufnimmt und diese immer wieder spielerisch-sinnlich umsetzt.

Vor einem Jahr legten die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in Hausen den Grundstein für den Franziskusgarten. Zielsetzung beim Start des Gartenprojekts, das Bruder Alexander Zabelberg als Ideengeber und Projektleiter initiierte, war ein Begegnungsort, wo integrative Angebote für Kinder, Jugendliche, Behinderte und ältere Menschen entstehen sollten. Kein geschlossener Gartenraum, sondern vielmehr ein Platz, wo auch interessierte Akteure und Organisationen in Austausch gelangen und letztendlich durch das interaktive Miteinander von Mensch und Natur in harmonischer Weise zusammenfinden.

Kreativ und mit bewussten Sinnen können Menschen dort nun grüne Erlebnisplätze entdecken, viele bunte Blumen auf sich wirken lassen, Kräuter erschnuppern, Pflanzen und Tiere beobachten, Früchte ernten, die Kraft der Natur erspüren, vom Alltag abschalten und Erholung finden.

Landrat Achim Hallerbach, der sich damals sofort bereit erklärt hatte, die Schirmherrschaft für dieses innovative Gartenprojekt zu übernehmen, zeigt sich sichtlich beeindruckt über dessen Entwicklung. „Seit dem letzten Jahr ist hier ein wunderbares Gartendomizil entstanden, dass durch seinen nahtlosen Übergang in die freie Natur eine Großzügigkeit mit viel Potenzial für weitere grüne Ideen aufweist und in seiner gestalterischen Umsetzung einen ganz besonderen Charakter erhält“, erklärte er bei seinem Besuch vor Ort. Er sieht den Garten nicht nur als Bereicherung für die Menschen vor Ort, sondern auch als einen attraktiven touristischen Baustein für eine naturnahe Bereicherung und Vermarktung des Wiedtals.

Sobald wieder engere Begegnungen möglich sind und einige bauliche Anpassungen umgesetzt wurden, sind hier im Garten und den angrenzenden Gewächshäusern Workshops zu Garten- und Nachhaltigkeitsthemen geplant. Noch viele Ideen hat Ordensbruder Alexander Zabelberg für die Zukunft. Alte, historische Obstsorten sollen noch in diesem Jahr gepflanzt werden, das Kräuterthema soll noch mehr Beachtung finden und ein Aktionstag im Herbst rund um das Thema Streuobstwiese und Apfelernte ist ebenfalls in der Überlegung. Gemeinsam mit Bruder Josef (Superior Konvent Hausen) und Bruder John Francis (Generalsuperior) freut er sich darüber, dass der Franziskusgarten während des ersten Jahres so prächti gediehen ist und sich ganz im Sinne des Ordensvaters Franziskus von Assisi, zu einem spirituellen, verbindenden wie auch blühenden Begegnungsort hoch über dem Wiedtal entwickeln wird.




Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

SGD Nord prüft Antrag für neue Windräder im Gebiet der Stadt Dierdorf

Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA möchte acht Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Stadt Dierdorf bauen ...

Berliner Schnauze auf Zetteln - urkomische Kommunikation, präsentiert von Kult-Blogger Joab Nist

Mutig lud das Hotel zur Post einen jungen Mann nach Waldbreitbach ein, der mit Zettelwirtschaft aus Berlin ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht in Niederhofen

In Niederhofen ereignete sich am Nachmittag des 17. November ein Verkehrsunfall, bei dem ein weißer Transporter ...

Obdachlosengebäude in Neuwied kann im Frühjahr bezogen werden

Im Hof des Caritasgebäudes in der Neuwieder Innenstadt entsteht derzeit ein neues Gebäude, in dem künftig ...

Weitere Artikel


Ausbildung beendet: Stadtverwaltung Neuwied gratuliert

Oberbürgermeister Jan Einig, Personalamt und Personalrat gratulierten sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ...

Alkohol in der Schwangerschaft: Jeder Schluck hat Folgen für das Kind

Am 9. September, dem „Tag des alkoholgeschädigten Kindes“ macht die Landeszentrale für Gesundheitsförderung ...

Westerwälder Rezepte: Apfel-Gitterkuchen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Neue Trikots für die E-Jugend des SV Windhagen

Mit breiter Brust startet die E-Jugend des SV Windhagen in die neue Saison. Ihr Trainer David Heinz hat ...

Kleinkunstbühne Bootshaus mit umfangreichem Angebot

Auch in den derzeit schwierigen Coronazeiten möchte die Kleinkunstbühne Bootshaus an der Neuwieder Rheinbrücke ...

Musikvideo von Fabian Jacob mit Bürgermedienpreis prämiert

Fabian Jacob vom Offenen Kanal Neuwied wurde am 5. September beim OKTV-Tag in Ingelheim mit einem Bürgermedienpreis ...

Werbung