Werbung

Nachricht vom 04.09.2020    

Gesundheit bleibt wichtig

Kooperationsvereinbarung zur Gesundheitsförderung bei arbeitslosen Menschen im Landkreis Neuwied geschlossen. Landrat und Jobcenter unterzeichnen Vereinbarung mit den gesetzlichen Krankenkassen: Ziel ist die Stärkung der Gesundheit arbeitsloser Menschen.

Von links: Anna Lebeau, Rita Hoffmann-Roth, Manfred Plag, Achim Hallerbach, Sandra Helms, und Michael Kretzer. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Um besonders die Gesundheit arbeitsloser Menschen in den Blick zu nehmen, beteiligen sich der Landkreis Neuwied, das Jobcenter im Landkreis und die gesetzlichen Krankenkassen – vertreten durch die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in Trägerschaft der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) – am bundesweiten Modellprojekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung. In Rheinland-Pfalz fördert das Projekt an 21 Standorten Gesundheitsangebote für arbeitslose Menschen.

Mit dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung bekräftigen Achim Hallerbach, Landrat des Kreises Neuwied, Manfred Plag, Geschäftsführer des Jobcenters, sowie die gesetzlichen Krankenversicherungen ihre Zusammenarbeit.

„Wie wichtig Gesundheit ist, sehen wir alle angesichts der Corona-Pandemie gerade sehr bewusst“, betonen die Vertreter der gesetzlichen Krankenversicherungen. Die Vereinbarung dient dazu, die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten im Rahmen der sogenannten lebensweltbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen zu konkretisieren. Die Projektbeteiligten versichern, gemäß ihrer Zuständigkeit gesundheitsfördernde Angebote in der Lebenswelt Kommune zu entwickeln und zu unterstützen.

„Gesundheitsförderung ist eine Aufgabe, die nur gelingen kann, wenn viele Akteure an einem Strang ziehen. Wir als Landkreis möchten dabei unterstützen, Menschen, die keine Arbeit haben, einen einfachen Zugang zu gesundheitsfördernden Angeboten zu ermöglichen“, beschreibt Landrat Achim Hallerbach die Motivation des Kreises, sich in das Modellprojekt einzubringen.

„Wir wissen, wie zentral Gesundheit für die Aufnahme einer neuen beruflichen Tätigkeit ist und sehen die Angebote als Bereicherung für unsere Kundinnen und Kunden“, berichtet Manfred Plag, Geschäftsführer des Jobcenters Neuwied. „Für dieses Jahr war auf Grundlage einer Kundenbefragung ein umfangreiches Halbjahresprogramm geplant“, fügt er hinzu. Aufgrund der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen konnten diese Veranstaltungen allerdings nicht umgesetzt werden.

Die Koordinierungsstelle für Gesundheitliche Chancengleichheit entwickelte daraufhin im Frühjahr umgehend neue digitale Konzepte. „Seit Ende März bieten wir für die Zielgruppe ein umfangreiches Onlineprogramm mit vielfältigen Gesundheitsangeboten an“, so Anna Lebeau, Projektreferentin für die Region Neuwied. Neben geschlossenen Kursen, wie zum Beispiel zu den Themen Abnehmen oder Gesundheit für Alleinerziehende, gibt es regelmäßige offene digitale Angebote und ein wöchentliches Online-Gesundheitscafé mit verschiedenen Themen und Gästen. Der Kurs „AktivA-Lebenskompetenz für landzeiterwerbslose Menschen“ ist ab November wieder das erste Präsenzangebot in Neuwied.



Das Modellprojekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung bindet aktiv die Maßnahmenträger, die Anbieter für Gesundheitsförderung und andere Einrichtungen im Landkreis ein. Ziel ist es, arbeitslosen Menschen den Zugang zu den Angeboten zu erleichtern, um damit langfristig ihre Gesundheit zu stärken und ihre Chancen auf einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erhöhen. Denn: Anhaltende Arbeitslosigkeit kann zu einem gesundheitlichen Risiko werden. Bei vielen Erwerblosen fallen die Tagesstrukturen weg, sie verlieren soziale Kontakte und damit oft auch das eigene Selbstwertgefühl.

„Der Psychosoziale Stress, der durch den Verlust an Anerkennung, Einkommen und Teilhabemöglichkeiten erzeugt wird, kann gesundheitsriskantes Verhalten begünstigen und Erkrankungen hervorrufen. Die Teilnahme an Angeboten des Projekts ermöglicht den Betroffenen, sich wieder aktiv um die eigene Gesundheit zu kümmern“, weiß Rita Hoffmann-Roth, die das Projekt in der Kreisverwaltung Neuwied begleitet.

Infos zu den Angeboten, Terminen und Kooperationen in Neuwied erhalten Interessenten über Projektreferentin Anna Lebeau (alebeau@lzg-rlp.de). Allgemeine Informationen zum Projekt „Verzahnung von Arbeits-und Gesundheitsförderung“ in Rheinland-Pfalz unter: www.lzg-rlp.de.
(PM)

Über das GKV-Bündnis für Gesundheit
Das GKV-Bündnis für Gesundheit ist eine gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen zur Weiterentwicklung und Umsetzung von Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. Das Bündnis fördert dabei unter anderem. Strukturaufbau und Vernetzungsprozesse, die Entwicklung und Erprobung gesundheitsfördernder Konzepte, insbesondere für sozial und gesundheitlich benachteiligte Zielgruppen, sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung und wissenschaftlichen Evaluation. Der GKV-Spitzenverband hat gemäß § 20a Abs. 3 und 4 SGB V die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung damit beauftragt, die Aufgaben des GKV-Bündnisses für Gesundheit mit Mitteln der Krankenkassen umzusetzen.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


BI: Neue Erkenntnisse zum schweren Güterzugunfall in Lahnstein

Wie bereits berichtet ist am Sonntagabend, 30. August gegen 18:40 Uhr in Höhe des Bahnhofs Niederlahnstein ...

Die „mit Abstand“ außergewöhnlichste Delegiertenversammlung

Am heutigen Freitag, 4. September 2020 hat die IG Metall Neuwied 65 Delegierte sowie deren Stellvertreter/innen ...

Kostenfrei geführte Wanderungen im Kannenbäckerland

In diesem Jahr fällt der Startschuss für die Wanderung am 2. Samstag eines jeden Monats in Sessenbach. ...

Freibadsaison in Bad Honnef verlängert bis zum 27. September

Das Freizeitbad auf der Insel Grafenwerth verlängert die diesjährige Saison bis zum 27. September 2020. ...

Gute Zukunftsaussichten: Stadt Bad Honnef bildet aus

Vier Auszubildende sind seit Anfang August 2020 bei der Stadtverwaltung Bad Honnef im Einsatz. Drei absolvieren ...

Bewerbungsfrist für Wettbewerb „schönster Vorgarten“ verlängert

Die Stabsstelle „Umwelt, Natur und Energie“ verlängert die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb „schönster ...

Werbung