Werbung

Nachricht vom 04.09.2020    

Barrierefreiheit in Bad Hönningen auf dem Prüfstand

Eines der großen Anliegen der Einwohner von Bad Hönningen ist die Unterführung vom Bahnhof zur Straße „Im Mannenberg“. Im Zuge einer Besichtigung der Bahnhofsanlage kommt die Kandidatin zur Wahl der Verbandsgemeindebürgermeisterin, Petra Stirnberg, mit Bürgern ins Gespräch.

In diesem Bereich könnte eine neue Unterführung entstehen. Fotos: privat

Bad Hönningen. „Die Harnröhre muss weg!“, war der O-Ton der Personen, die sie antraf. Eine Passantin schildert die Problematik im Detail: „Normalerweise muss ich täglich die Unterführung benutzen. Vor allem wenn dann noch das Licht nicht funktioniert, ist es eine Zumutung. Die Dunkelheit, der starke Geruch nach Urin und die gestützte Decke tun ihr Übriges.“ Petra Stirnberg bestätigt den negativen Eindruck und äußert sich klar dafür, die Problematik anzugehen.

Eine mögliche Alternative wäre für sie der Bau einer neuen Unterführung, welche von der „Walther-Feld-Straße“ unterhalb der Bahngleise bis zur „Verladestraße“ führen soll und dabei komplett barrierefrei für jeden nutzbar ist. Um den barrierefreien Zugang zu Gleis 2 zu gewährleisten, soll dieser ebenfalls über die geplante Unterführung erschlossen werden. Somit wird die aktuelle Unterführung zum Bahnsteig, deren Zustand auch unzumutbar ist, nicht mehr benötigt. Ein Park & Ride Parkplatz für Pendler und Bahnfahrer soll dabei im Bereich des alten Güterschuppens entstehen.

Barrierefreiheit ist eines der großen Themen, die Petra Stirnberg stark unterstützt. Um zu verdeutlichen, wie unzufrieden stellend die aktuelle Lage ist, beobachtete die Kandidatin das Einfahren eines Regionalzuges und konnte dabei feststellen, dass es sich aufgrund von hohen Türen nahezu unmöglich gestaltet, mit Kinderwagen, Rollstuhl oder auch generell für Senioren selbstständig den Zug zu betreten. Auch hier möchte Petra Stirnberg etwas bewegen und den Pfad für eine barrierefreie Verbandsgemeinde ebnen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ein weiterer Besuch führte sie zur Bad Hönninger Sparkasse, an der sich die Verkehrssituation immer weiter zuspitzt. Die Hauptstraße an der Ecke zum Plänzer ist aktuell in beiden Seiten befahrbar und als Spielstraße deklariert. Wegen der scharf abknickenden Hauptstraße ist es für Abbieger, vor allem Busse, Wohnmobile und die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr, die zum Rhein wollen, schwierig einzuscheren. Parkende Autos erschweren die Lage zusätzlich. Hier wird darüber nachgedacht die Verkehrsführung zu ändern. Zukünftig soll eine Einbahnstraßenregelung eingeführt werden. Hierbei soll die Zufahrt zur Rheinallee über den „Schwarzen Weg“ erfolgen (Umkehrung der Einbahnstraße) und der Bereich um die Sparkasse soll nur noch vom Rhein kommend zu befahren sein.

Sowohl der Bahnhof als auch die Verkehrssituation sind Themen, die laut Petra Stirnberg vor allem parteiübergreifend gestemmt werden sollen. „Verhandlungen und Gespräche mit der Bahn gibt es schon länger. Dabei haben wir auf Stadtebene immer parteiübergreifend gearbeitet, was ich sehr unterstütze. Auch in Zukunft ist es wichtig, dass wir diese Themen alle zusammen angehen und vorantreiben“, so Petra Stirnberg.
(Pressemitteilung Bündnis 90/ Die Grünen OV Unkel-Linz-Bad Hönningen)


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Engerser Straße wird zur Fahrradstraße - Ausbau startet im Juli

Die Engerser Straße in Neuwied steht vor einer umfassenden Umgestaltung. Ab dem 7. Juli beginnt der Umbau ...

Zukunftswerkstatt Westerwald startet im Kreis Neuwied neu

Der Landkreis Neuwied setzt auf die Zukunftsfähigkeit seiner Unternehmen und hat die "Zukunftswerkstatt ...

Diskussion über wirtschaftliche Bildung im Lehrplan

Am 7. Juli lädt die FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz zu einer spannenden Diskussion nach Neuwied ...

Weitere Artikel


Neues Programm „Firmenfitness“ bringt ganze Teams in Form

Präventives Gesundheitstraining für Unternehmen wird oftmals unterstützt durch die Krankenkassen. Jede ...

Betreuungspersonen kurzfristig, dringend gesucht

Für die freiwillig eingerichteten, unterrichtsergänzenden Betreuungsangebote an Neuwieder Grundschulen ...

Herren I halten die Fahnen beim TC Rheinbrohl hoch

Die Herrenmannschaft des TC Rheinbrohl nimmt in diesem Jahr als einzige (ausgenommen SG Herren 40 mit ...

Bad Honnef: Klima- und Umweltbeirat gegründet

Kann jeder etwas zu einem guten Klima beitragen? „Ja, unbedingt“, sagt Bad Honnefs Klima- und Mobilitätsmanagerin ...

Ellen Demuth: Stehplätze in Schulbussen endlich reduzieren

Das neue Schuljahr ist erst wenige Tage alt und schon mehren sich die Meldungen besorgter Eltern, deren ...

LG Rhein-Wied: Nur Adjei ist schneller als Müller

Vereinzelte Athleten nutzten die letzte Augustwoche, um an kleineren Sportfesten teilzunehmen. Den Anfang ...

Werbung