Werbung

Nachricht vom 04.09.2020    

Bad Honnef: Klima- und Umweltbeirat gegründet

Kann jeder etwas zu einem guten Klima beitragen? „Ja, unbedingt“, sagt Bad Honnefs Klima- und Mobilitätsmanagerin Kathrin Schmidt. Doch welche Handlungsfelder sind maßgeblich, welche konkreten lokalen Maßnahmen sinnvoll und vor allem umsetzbar? „Klimaschutz ist wie ein Puzzle“, so Schmidt, „wenn die Einzelteile passen, wirkt das gesamte Werk.“ Ein im wahrsten Sinn des Wortes starkes Stück ist daher die konstituierende Sitzung Klima- und Umweltbeirates.

Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. „Mit der Gründung kommen wir ein wesentliches Stück voran“, erklärt Bürgermeister Otto Neuhoff, „für viele Jahre legen gerade Städte und Gemeinden mit lokalem und regionalem Engagement die Grundlagen für den Klimaschutz und damit für eine gute und lebenswerte Zukunft.“ Treibhausgasbilanz, Photovoltaik auf Dächern, klimaneutraler Fuhrpark, Energiemanagement – die Liste der bisherigen und künftigen Aktivitäten, so stellten die Beiratsmitglieder fest, sei bereits stattlich. Neuhoff: „Wir erhoffen uns natürlich interdisziplinäre fachliche Expertise zu geplanten Projekten.“

Otto Neuhoff, Erster Beigeordneter Holger Heuser und Kathrin Schmidt hatten die Gründung der hochkarätig besetzten Beraterrunde mit Vertretern unter anderem aus Wissenschaft und Forschung angestoßen und zur konstituierenden Sitzung eingeladen. Fest steht nun die personelle Besetzung: Prof. Dr. Wiltrud Terlau von der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg wird den Beirat als Vorsitzende leiten, ihr Stellvertreter ist Prof. Dr. Markus Hemmer, Studiengangleiter an der in Bad Honnef ansässigen Internationalen Hochschule (IUBH). „Wir freuen uns sehr, die Stadt Bad Honnef unterstützen und als unabhängiges Gremium zur Seite stehen zu können“, erklärt Vorsitzende Prof. Dr. Terlau.

Große Potentiale sehen die Beiratsmitglieder etwa in Bereichen wie Datenerhebung im Verkehrsbereich, der Entwicklung von Modellrechnungen zur Bewertung der Luftqualität, Bewusstseinsbildung und, wie Schriftführerin Kathrin Schmidt berichtet, „eine Sensibilisierung für den Klimaschutz im ganz persönlichen, eigenen Umfeld“. Ihr steht eine Menge Arbeit bevor, denn die Liste der Empfehlungen umfasst neben dem Bereichen Kommunikation auch strategische Maßnahmen wie Entwicklung von kommunalen Richtlinien für den Straßenbau, Intensivierung der Baumabdeckung oder den Ausbau von Photovoltaik Anlagen auf kommunalen und privaten Dächern.

Bad Honnefer Klima- und Umweltbeirat stellt sich vor:
Prof. Dr. Wiltrud Terlau

Die diplomierte Agraringenieurin und Diplom-Volkswirtin leitet das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am Campus Sankt Augustin. Fachliche Schwerpunkte bilden Naturschutz und Landschaftsökologie, verantwortungsvolles Wirtschaften und natürlichen Ressourcen.

Prof. Dr. Markus C. Hemmer

Der Studiengangleiter für Masterprogramme IT Management und Big Data Management an der Internationalen Hochschule Bad Honnef (IUBH) arbeitete an den Universitäten Mainz und Hannover in analytischer Geochemie, studierte Chemie an den Universitäten Hannover sowie Erlangen und schloss mit einer Promotion über mathematische Modelle in der Wirkstoffforschung ab. Nach mehreren Jahren in der Forschung wechselte er in die Software-Industrie, wo er für einen US-amerikanischen Technologieanbieter, die Bereiche Produktinnovation, Produkt- und Projektmanagement für wissenschaftliche Informationssysteme übernahm. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit übernahm Hemmer 2013 eine Professur an der Internationalen Hochschule Bad Honnef, hält Vorlesungen über Forschungsmethodik, intelligente Datenanwendungen und Projektmanagement.

Dr. Anke Valentin
Die Geschäftsführerin des „WILA Bonn“ und Diplom-Geographin (Universität Bonn) war beim Wuppertal Institut tätig. Mit ihrer Promotion am Lehrstuhl für Planungstheorie an der Technischen Hochschule Aachen legte sie den Grundstein für eine fachliche Ausrichtung im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung und methodischen Kompetenz für partizipative Bildungsformate und Wissenschaftskommunikation.



Dr. Beate Kummer
Die ehemalige Bad Honneferin absolvierte ihr Studium der Chemie und Toxikologie in Freiburg und Leipzig, promovierte in Biochemie und führte Forschungsprojekte an der University of California, Los Angeles (UCLA) durch. Nach Tätigkeiten in der freien Wirtschaft, unter anderem als Geschäftsführerin des in Bonn ansässigen Bundesverbandes für Sekundärrohstoffe und Entsorgung hält die heutige Geschäftsführende Gesellschafterin der in Rheinbreitbach ansässigen Kummer: Umweltkommunikation GmbH“ Vorlesungen an Universitäten und Hochschulen.

Dr. Karsten Brandt
Der Gründer und Kopf des ersten privaten Online-Wetterdienstes studierte Betriebswirtschaft, Geschichte, Politik und Volkswirtschaft und promovierte zum Dr. rer. nat. im Bereich Klimatologie. Neben seinen klimawissenschaftlichen Veröffentlichungen hat Brandt auch Reiseliteratur sowie populärwissenschaftliche Literatur zum Thema Wetter verfasst, tritt in unterschiedlichen Fernsehformaten als Experte für Wetter- und Klimafragen auf. Seit 2010 leitet Brandt den donnerwetter.de-Wetterpark in Hellenthal (Eifel).

Dr. Ludwig Arentz

Nach dem Abschluss als Bauingenieur, Anfang der 70er, knüpfte Ludwig Arentz ein Studium zum Dipl. Geographen an, um breit aufgestellt Themen im Umweltschutz angehen zu können. Nach der Promotion wechselte er ins Umweltamt der Stadt Köln, betreute dort mehr als 30 Jahre lang Projekte im Bereich Boden-Altlasten, Luftreinhaltung, Klimaschutz und Energiesparen. Zudem vertrat er die Stadt Köln im europäischen Städtenetzwerk, war für Projekte zum Klimaschutz und zur CO2-Reduzierung zuständig. Unter seiner Federführung entstand das erste Klimaschutzkonzept für die Stadt Köln. Seit 2016 ist Ludwig Arentz im Ruhestand und engagiert sich seither ehrenamtlich in Köln in Projekten und Netzwerken zur Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit.

Dr. Georg Gellert
Der ehemalige Beschäftigte im Landesumweltamt ist Sprecher des Landesarbeitskreises Wasser des BUND NRW. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden alle Aspekte rund um das Thema Wasser und die wasserabhängigen Landökosysteme.

Dr. Sarina Keller

Die Wirtschaftsingenieurin ist am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Forschungsmanagement Energieforschung tätig. Außerdem ist sie als ausgebildete Wirtschaftsmediatorin eine der Mediator*innen am „Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende“. Mit einem Lehrauftrag über Energiewendekonflikte an der Hochschule Bonn Rhein-Sieg arbeitet Sarina Keller praxisorientiert an den Themen Erneuerbare Energien und Akzeptanz.

Jennifer Winter
Ihr großes Interesse gilt den Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel. Jennifer Winter studierte in den Vereinigten Staaten an der Universität von Florida Politik und Nachhaltigkeit und schloss anschließend ein Master Studium an der Kings College London Universität ab. Heute arbeitet sie bei der Stadt Bonn im JOBWÄRTS Team, einem Programm der Stadt Bonn, des Rhein Sieg Kreises und des Zukunftsnetzes Mobilität NRW beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS).

Rainer Bohnet

Ist Vorsitzender des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg/Ahr und stellvertretender Vorsitzender des DGB-Kreisverbands Bonn/Rhein-Sieg. Der gelernte Eisenbahnfahrer engagiert sich als Geschäftsführer der SPD-Ratsfraktion in Sankt Augustin.




Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus- und Straßensammlung für Frieden und Versöhnung

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge startet in diesem Jahr erneut seine Haus- und Straßensammlung. ...

Dreikirchenweg Westerburg: Spirituelle Rundtour durch die Stadtgeschichte

Der Dreikirchenweg in Westerburg ist eine spirituelle und kulturhistorische Entdeckungsreise auf 3,4 ...

Nachhaltige Mobilität: Neue Mobilitätsstation in Engers geplant

Der Neuwieder Stadtrat hat den Weg für eine neue Mobilitätsstation am Bahnhof Engers freigemacht. Diese ...

Ladendiebstahl in St. Katharinen: Polizei schnappt flüchtigen Täter

Am Donnerstagmittag (16. Oktober) versuchte ein Mann im Aldi-Markt in St. Katharinen mehrere Artikel ...

Inklusive Kita Unkel im Rennen um den Deutschen Kita-Preis 2025

Die Inklusive Kita Unkel hat es unter die Finalisten des Deutschen Kita-Preises 2025 geschafft. Neben ...

Schwerer Unfall: Traktor überrollt Fahrer bei Großmaischeid

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagabend (16. Oktober 2025) in der Nähe von Großmaischeid. ...

Weitere Artikel


Barrierefreiheit in Bad Hönningen auf dem Prüfstand

Eines der großen Anliegen der Einwohner von Bad Hönningen ist die Unterführung vom Bahnhof zur Straße ...

Herren I halten die Fahnen beim TC Rheinbrohl hoch

Die Herrenmannschaft des TC Rheinbrohl nimmt in diesem Jahr als einzige (ausgenommen SG Herren 40 mit ...

Gute Zukunftsaussichten: Stadt Bad Honnef bildet aus

Vier Auszubildende sind seit Anfang August 2020 bei der Stadtverwaltung Bad Honnef im Einsatz. Drei absolvieren ...

Hochbauausschuss und Gemeindeleitung besuchten Baustelle der Wirtgen Invest Holding

Die Mitglieder des Hochbauausschusses der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) besuchten kürzlich die Baustelle ...

Erfolgreicher Tischtennis-Nachwuchses des SV Windhagen

Bei der diesjährigen Endrangliste des neu gegründeten Verbandes Rheinland und Rheinhessen hatten sich ...

DRK-Krankenhaus Neuwied gehört zu den „Besten Deutschlands 2020“

Das DRK Krankenhaus Neuwied gehört zu den Siegern: Zum dritten Mal haben das F.A.Z.-Institut und das ...

Werbung