Werbung

Nachricht vom 03.09.2020    

Bienenfreundliche Gärten bereichern Ortsbild

In Zeiten des Bienensterbens und des Klimawandels ist es wichtig, Zeichen zu setzen – und seien sie auf den ersten Blick auch noch so klein. Dieser Formel folgen Stadt und Kreis Neuwied mit der Herausgabe des gemeinsamen Flyers „Neuwieder Bienenbeet“.

Foto: privat

Neuwied. Dahinter verbirgt sich eine kurze, mit einem Päckchen Saatgut versehene Anleitung zur Gestaltung eines naturnahen und insektenfreundlichen (Vor)Gartens. Erschienen ist sie in Kooperation mit den Servicebetrieben Neuwied, dem Naturpark Rhein-Westerwald und dem Projekt „Mehr als nur Grün“.

Landrat Achim Hallerbach und Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig formulieren die Ziele des Flyers: „Wir möchten erreichen, dass die Bürger ihre Gärten nachhaltig gestalten. Ein bienenfreundlicher Garten erblüht fast während des gesamten Jahres. Sein Anblick erfreut nicht nur Menschen, sondern auch Insekten.“ Ihnen steht nämlich über viele Monate hinweg reichlich Nahrung zur Verfügung. Eine Bepflanzung hat zudem weitere Vorteile: Sie bindet Feinstaub und CO2 und lässt keine „Wärmeinseln“ entstehen.

Hintergrund für die Aktion „Neuwieder Bienenbeet“ ist die Erfahrung der Landschaftspfleger. Sie sehen, dass sich in jüngster Zeit an Rhein, Wied und Holzbach ein bestimmter Gartentyp zunehmender Beliebtheit erfreut - der Schottergarten. Die Experten kennen auch den Grund dafür. Viele verbinden mit Schottergärten zweierlei: Erstens die Hoffnung auf einen geringen Arbeitsaufwand und zweitens einen stets sauberen und ordentlichem Anblick. Doch die Fachleute wissen: Mit dieser Hoffnung ist es spätestens im dritten Jahr vorbei. Die Reinigung der Steine von anfliegenden Samen und Laub sowie der Befall mit Algen und Moosen sind zeitaufwendig. Und: „In Schottergärten reduziert sich die Artenvielfalt, da er weder Lebensraum für Pflanzen, noch Nahrung für Tiere bietet“, unterstreicht Alena Linke vom städtischen Bauamt.



Das Thema hat übrigens auch schon den Neuwieder Stadtrat beschäftigt. Er hat sich mittlerweile gegen das Anlegen von Schottergärten in künftig auszuweisenden Baugebieten ausgesprochen. Wie bedeutsam die Thematik ist, zeigt die Kooperation zwischen Stadt und Kreis. Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 haben beide Körperschaften den „Bienenbeet“-Flyer entwickelt. Anhand eines Pflanzplans und ausgewählten einheimischen bienenfreundlichen Pflanzen zeigt er, was jeder Einzelne im eigenen Garten für ein besseres Mikroklima und mehr Artenvielfalt tun kann. „Wir wollen, dass sich das Neuwieder Bienenbeet zum Erfolgsmodell entwickelt“, betonen Landrat Hallerbach und OB Einig unisono.

Die Flyer sind in Kreis-, Verbandsgemeinde- und Stadtverwaltungen sowie bei den Servicebetrieben und dem Naturpark Rhein-Westerwald erhältlich. Fragen zum „Neuwieder Bienenbeet“ und dessen Anlage beantworten für das Stadtgebiet Neuwied Armin Bärz, E-Mail abaerz@neuwied.de, Telefon 02631 802 661; für den Kreis Börries Schlimbach, E-Mail boerries.schlimbach@kreis-neuwied.de, Telefon 02631 803 237, oder Anne-Katrin Wagner, E-Mail anne-katrin.wagner@kreis-neuwied.de, Telefon 02631 803 383.
(PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Diskussion über wirtschaftliche Bildung im Lehrplan

Am 7. Juli lädt die FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz zu einer spannenden Diskussion nach Neuwied ...

Einladung zur CDU-Bürgersprechstunde in Windhagen

Die CDU Windhagen lädt die Bürgerinnen und Bürger herzlich zu ihrer monatlichen Bürgersprechstunde ein. ...

Solidarität mit der Ukraine: Kundgebung in Neuwied berührt die Herzen

Am 28. Juni versammelten sich zahlreiche Menschen am "Engel der Kulturen" in der Neuwieder Innenstadt, ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

VG-Rat beschäftigte sich mit Feuerwehrbedarf und nachhaltige Investitionen

Die Verbandsgemeinde (VG) Dierdorf plant umfangreiche Investitionen für die kommenden Jahre. Neben einem ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Weitere Artikel


DRK-Krankenhaus Neuwied gehört zu den „Besten Deutschlands 2020“

Das DRK Krankenhaus Neuwied gehört zu den Siegern: Zum dritten Mal haben das F.A.Z.-Institut und das ...

Katze nach Kollision mit PKW in Neuwied verletzt - Besitzer gesucht

Am Donnerstag 3. September 2020 kam es gegen 8:55 Uhr in der Friedrich-Rech-Straße zu einem Zusammenstoß ...

Planungen für ein neues Bürgerhaus in Segendorf gehen voran

Ein Bürgerhaus war eine zentrale Forderung der SPD Niederbieber-Segendorf im letzten Kommunalwahlkampf. ...

Wäller Tour Iserbachschleife: Premiumwandern im Naturpark Rhein-Westerwald

Die Iserbachschleife hat wirklich alles, was das Wanderherz begehrt. Sie ist reich an Gewässern, wie ...

Westerwälder CDU-Landtagsabgeordnete fordern klares Bekenntnis zum heimischen Wald

Dass der Westerwald vom Waldsterben in Rheinland-Pfalz besonders betroffen ist, davon kann sich jeder ...

Natalia Dyck seit 25 Jahren bei Stadt Neuwied beschäftigt

Aus den Händen von Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig nahm Natalia Dyck bei einer kleinen Feierstunde ...

Werbung