Werbung

Nachricht vom 02.09.2020    

Verbesserte Bildungsinfrastruktur für Grundschulen in Neuwied

Mit dem Digital-Pakt Schule nehmen Bund und Länder viel Geld in die Hand, um die digitale Bildungsinfrastruktur deutlich zu verbessern. Sie stellen insgesamt rund 5,55 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Umsetzung ist jedoch eine komplexe Aufgabe. Ein koordiniertes Zusammenspiel von Verwaltung, Politik und Lehrern ist nötig, um den geforderten Medienentwicklungsplan zu erstellen.

Die Grundschulleiterinnen und -leiter waren nicht nur interessierte Zuhörer. Sie nutzten die Chance, den Experten zahlreiche Fragen zu stellen und Anregungen zu geben. Fotos: Stadt Neuwied

Neuwied. Die Stadt Neuwied ist Trägerin von zwölf Grundschulen. Deren Leiterinnen und Leiter hat das zuständige Dezernat, das mittlerweile von Ralf Seemann geleitet wird, zu einer Arbeitssitzung eingeladen. Daran teilgenommen haben auch die Leiter von Schul- und IT-Amt, Mitarbeiter des Amts für Immobilienmanagement und Vertreter der Stadtratsfraktionen. Schließlich ist es der Stadtrat, der notwendigen Ausgaben zustimmen muss. Mit an Bord waren mit Wolfgang Richter von der Beratungsfirma Dr. Garbe, Lexis & von Berlepsch und Stephan Keßler vom Pädagogischen Landesinstitut ausgewiesene Experte in Sachen Digital-Pakt Schule. Mit ihnen soll ein zukunftsweisender Medienentwicklungsplan erstellt werden.

Der umfasst laut Richter sechs Handlungsschwerpunkte: pädagogische Anforderungen, Infrastruktur, Ausstattung, Wartung und Support, Kosten und Umsetzung. Die wollen alle finanziert sein. Klar ist, dass die Stadt aus dem Digital-Pakt 900.000 Euro abrufen kann – sofern sie selbst 100.000 Euro einsetzt. Zudem kann sie mit weiteren maximal 33.000 Euro rechnen, die das Land für Wartung und Support gesondert zuschießt. Klar wurde während der Sitzung aber auch, dass allein für den Aufbau einer umfassenden Infrastruktur in allen zwölf Grundschulen eine Million Euro investiert werden müssen. Zur Umsetzung des kompletten Entwicklungsplans sind – so die Rechnung der Experten – weitere 1,5 Millionen Euro erforderlich. Für den Beigeordneten Seemann heißt das: „Angesichts der klammen Haushaltslage der Kommunen ist ein Digital-Pakt Schule II notwendig.“



Berater Richter machte den Anwesenden folgenden Handlungsvorschlag: Die Verwaltung solle zunächst die Infrastruktur aufbauen, sich dann an die - möglichst für alle Schulen einheitliche - Ausstattung begeben. Anschließend gelte es eine Reinvestitionstrategie zu erstellen und den Personalbedarf festzulegen. All das erfordert regelmäßige, ämterübergreifende Gespräche. Richter will bis Ende des Jahres einen Gutachterentwurf vorlegen, über den in Verwaltung und Schulen beraten wird. Die endgültige Fassung wird dann in den Gremien zur Beschlussfassung vorgelegt. Die Zeit drängt, denn die Fördermittel sind bis spätestens 16. Mai 2021 zu beantragen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU Windhagen lädt zum Austausch in Windhagen-Grabenbitze ein

Am Samstag, 19. Juli, lädt die CDU Windhagen alle Bürger aus Grabenbitze und Umgebung zu einem offenen ...

Grünen-Stammtisch in Puderbach: Abschied von Franz-Xaver Federhen

Der Ortsverband Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen lud am 8. Juli zu einem offenen Stammtisch ...

CDU wählt Jürgen Schmied als Direktkandidat im Wahlkreis Linz am Rhein-Rengsdorf

Die CDU hat Jürgen Schmied als Direktkandidaten für den Wahlkreis 03 Linz am Rhein – Rengsdorf bei der ...

CDU Vettelschoß lädt zur offenen Diskussion in der "AnsprechBAR"

Am Blauen See im Beach House fand die erste "AnsprechBAR" der CDU Vettelschoß statt. Zahlreiche Gäste ...

FDP setzt auf Wirtschaftsunterricht und Parkleitsystem in Neuwied

In der Stadthalle Heimathaus Neuwied diskutierten FDP-Vertreter aus Land und Region über die Einführung ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

Weitere Artikel


CDU: Öffentliche Toiletten sind wichtig

Die Neugestaltung des Marktplatzes und Verkehrsprobleme in Heddesdorf standen unter anderem auf der Tagesordnung ...

Westerwälder Rezepte: Buchweizenpfannkuchen mit Quark und Johannisbeeren

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Reparaturcafé in Engers gestartet

Es war eine gelungene Eröffnung, als das SPD-Reperaturcafé seine Arbeit in Engers aufnahm. Gleich 13 ...

Unfallfluchten und Ladendiebstahl beschäftigt Polizei Neuwied

Am 1. September wurden bei der Polizeiinspektion Neuwied insgesamt dreizehn Verkehrsunfälle protokolliert. ...

VdK-Ortsverband hält auch in Corona-Pandemie Kontakt zu Mitgliedern

Da schon seit März keine Zusammenkünfte, Veranstaltungen oder Fahrten durchgeführt werden konnten, blieben ...

Grundtätigkeiten-Lehrgang in VG Rengsdorf-Waldbreitbach durchgeführt

An den beiden letzten August Wochenenden haben zehn „neue“ Feuerwehrangehörige der VG Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Werbung