Werbung

Nachricht vom 30.08.2020    

Die römische Dame aus Remagen zu Besuch in der Römer-Welt

Ab Dienstag, dem 1. September 2020, wird im Eingangsbereich der Römer-Welt am caputlimitis in Rheinbrohl eine besondere Besucherin aus Remagen zu sehen sein. Die weißliche Terracotta-Statuette aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. ist ein ganz besonderer Ehrengast des Museums und wird bis Ende der Saison in der neuen Vitrine verweilen.

Fotos: privat

Rheinbrohl. Mit ihrem Besuch weist die ehrwürdige alte Dame auf das aktuell laufende Bewerbungsverfahren von den Niederlanden, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hin, die römische Rheingrenze von Katwijk bis nach Bad Breisig als „Niedergermanischer Limes“ im Rahmen der „Grenzen des Römischen Reiches“ in die UNESCO-Welterbeliste aufzunehmen. Da nur bauliche archäologische Hinterlassenschaften in solchen Anträgen berücksichtigt werden können, ist aus rheinland-pfälzischer Sicht lediglich Remagen im Antrag vertreten. In Remagen, dem römischen Rigomagus, sind allerdings mit den an mehreren Stellen noch heute im Stadtbild sichtbaren römischen Kastellmauern, dem schon seit 1905 bestehenden Römischen Museum mit seinen Säulenbasen und den Resten der im Keller der benachbarten Kulturwerkstatt vorhandenen römischen Fußbodenheizung äußerst sehenswerte römische Hinterlassenschaften vorhanden.

Auf der anderen Rheinseite, in der an der Schnittstelle zwischen dem „Niedergermanischen Limes“ und dem vom Rhein nach Osten abzweigenden „Obergermanisch-Raetischen Limes“ gelegenen Römer-Welt in Rheinbrohl, ist die aktuelle Beschäftigung mit der Rheingrenze ein willkommener Anlass, die Vermittlungsaufgabe als Limes-Informationszentrum von Rheinland-Pfalz neuerlich in den Vordergrund zu rücken. Hierzu dient insbesondere die angesprochene Vitrine im Eingangsbereich, die fortan wechselnde interessante Fundstücke „vom Limes“ zeigen soll.



Die „Dame aus Remagen“ möchte aber mit ihrem Aufenthalt in der Römer-Welt vom 1. September bis zum Saisonende am 15. November 2020 nicht nur die Bedeutung des UNESCO-Welterbeantrags des „Niedergermanischen Limes“ unterstreichen, sondern auch die im Rahmen seiner Vorbereitung nochmals vertiefte Zusammenarbeit zwischen der Römer-Welt in Rheinbrohl, dem Römischen Museum Remagen und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz besonders betonen.

Ab der Saison 2021 werden dann darin wechselnde Objekte aus dem Fundus der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesdirektion Archäologie, Außenstelle Koblenz gezeigt. Ermöglicht wurde die Anschaffung dieser Vitrine durch eine großzügige Zuwendung des Vereins „Freunde des Limes e.V.“ aus Rheinbrohl. (PM)


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


2. Engerser Lesenacht lockt mit literarischen Leckerbissen

Nach dem Erfolg des Vorjahres kehrt die Engerser Lesenacht zurück. Auch dieses Mal erwartet die Besucher ...

Römer-Welt: Neue Entdeckungen der letzten 50 Jahre

Am 31. Oktober lädt die Römer-Welt zu einem spannenden Vortrag mit Mario Becker ein. Der Experte für ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Kabarettist Ralf Senkel kommt nach Dierdorf in die Alte Schule

Am 15. November wird die Alte Schule in Dierdorf zum Schauplatz eines besonderen Comedy-Programms. Der ...

St. Martinszüge in Unkel: Traditionelles Lichterfest für die ganze Familie

Der St. Martinsumzug ist ein fester Bestandteil der Herbsttraditionen in Unkel und seinen Stadtteilen. ...

Ein Abend voller Musik und Emotionen in der Kulturkapelle Weis

Am 2. November erwartet die Besucher der Kulturkapelle Weis ein besonderer Liederabend. Boris Weber und ...

Weitere Artikel


Digitale Veranstaltung „Wirtschaft zwischen Stadt und Land“

Die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. (WWA) und die IHK Koblenz sind Gastgeber ...

Bürgerinitiative klagt an: Schwerer Güterzugunfall im Mittelrheintal

Am Sonntagabend (30. August) gegen 18:40 Uhr ist in Höhe des Bahnhofs Niederlahnstein ein Güterzug entgleist. ...

Tantra-Massagen nach Corona-Bekämpfungsverordnung verboten

Die gewerbliche Durchführung von Tantra-Massagen ist nach der Zehnten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz ...

Garagenbrand in Melsbach

Am Nachmittag des 29. August kam es in der Ortslage Melsbach zu einem Feuer in einer Garage. Durch mehrere ...

Romy Fölck liest aus ihrem Krimi Sterbekammer in Leutesdorf

Im dritten Band ihrer Reihe um das ungleiche Ermittlerduo Paulsen und Haverkorn führt uns die Bestseller-Autorin ...

Firma „Lisomed“ spendet an Kirstins Weg

Soziales Engagement, das liegt Stefanie und Carsten Groth von der Firma „Lisomed Medizintechnik“ in Neuwied-Rodenbach ...

Werbung