Werbung

Nachricht vom 30.08.2020    

Die römische Dame aus Remagen zu Besuch in der Römer-Welt

Ab Dienstag, dem 1. September 2020, wird im Eingangsbereich der Römer-Welt am caputlimitis in Rheinbrohl eine besondere Besucherin aus Remagen zu sehen sein. Die weißliche Terracotta-Statuette aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. ist ein ganz besonderer Ehrengast des Museums und wird bis Ende der Saison in der neuen Vitrine verweilen.

Fotos: privat

Rheinbrohl. Mit ihrem Besuch weist die ehrwürdige alte Dame auf das aktuell laufende Bewerbungsverfahren von den Niederlanden, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hin, die römische Rheingrenze von Katwijk bis nach Bad Breisig als „Niedergermanischer Limes“ im Rahmen der „Grenzen des Römischen Reiches“ in die UNESCO-Welterbeliste aufzunehmen. Da nur bauliche archäologische Hinterlassenschaften in solchen Anträgen berücksichtigt werden können, ist aus rheinland-pfälzischer Sicht lediglich Remagen im Antrag vertreten. In Remagen, dem römischen Rigomagus, sind allerdings mit den an mehreren Stellen noch heute im Stadtbild sichtbaren römischen Kastellmauern, dem schon seit 1905 bestehenden Römischen Museum mit seinen Säulenbasen und den Resten der im Keller der benachbarten Kulturwerkstatt vorhandenen römischen Fußbodenheizung äußerst sehenswerte römische Hinterlassenschaften vorhanden.

Auf der anderen Rheinseite, in der an der Schnittstelle zwischen dem „Niedergermanischen Limes“ und dem vom Rhein nach Osten abzweigenden „Obergermanisch-Raetischen Limes“ gelegenen Römer-Welt in Rheinbrohl, ist die aktuelle Beschäftigung mit der Rheingrenze ein willkommener Anlass, die Vermittlungsaufgabe als Limes-Informationszentrum von Rheinland-Pfalz neuerlich in den Vordergrund zu rücken. Hierzu dient insbesondere die angesprochene Vitrine im Eingangsbereich, die fortan wechselnde interessante Fundstücke „vom Limes“ zeigen soll.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die „Dame aus Remagen“ möchte aber mit ihrem Aufenthalt in der Römer-Welt vom 1. September bis zum Saisonende am 15. November 2020 nicht nur die Bedeutung des UNESCO-Welterbeantrags des „Niedergermanischen Limes“ unterstreichen, sondern auch die im Rahmen seiner Vorbereitung nochmals vertiefte Zusammenarbeit zwischen der Römer-Welt in Rheinbrohl, dem Römischen Museum Remagen und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz besonders betonen.

Ab der Saison 2021 werden dann darin wechselnde Objekte aus dem Fundus der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesdirektion Archäologie, Außenstelle Koblenz gezeigt. Ermöglicht wurde die Anschaffung dieser Vitrine durch eine großzügige Zuwendung des Vereins „Freunde des Limes e.V.“ aus Rheinbrohl. (PM)


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Klangwelten in Dierdorf: "Wagner.Herden.Reuß.Trio" verzaubert mit Poesie und Musik

Am 19. September tritt das "Wagner. Herden. Reuß. Trio" mit Gästen in der Alten Schule "Am Damm" in Dierdorf ...

Andrea Volk präsentiert Flurfunk des Büroalltags: Zwischen KI und Kollegenchaos

Im Büroalltag treffen moderne Technologien auf menschliche Eigenheiten. Während die künstliche Intelligenz ...

Grönemeyer-Abend begeistert in Neuwied

Bei Pino in Neuwied erlebten die Gäste an zwei ausverkauften Abenden eine Hommage an Herbert Grönemeyer. ...

Kunst + Krempel-Star Bouillon: Kostenlose Kunstberatung und Charity in Neuwied

Am 28. September bietet der renommierte Kunstexperte Christoph Bouillon eine besondere Veranstaltung ...

Römer-Nachmittag am Limes: Geschichte hautnah erleben

Am 20. September lädt die Bürgergemeinschaft "Pro Heimbach-Weis" zu einem besonderen Römer-Nachmittag ...

Buchtipp: "Gedanken und andere Katastrophen" von Marie Spohr

Das junge literarische Talent Marie Spohr aus Großmaischeid, geboren 2004, hat in ihrem Erstlingswerk ...

Weitere Artikel


Polizei Straßenhaus berichtet vom Wochenende

Die Polizei Straßenhaus musste sich am Wochenende (28. bis 30. August) laut ihrem Bericht mit einer Schlägerei, ...

Positivfälle in Seniorenheim und Schule - umfangreiche Testungen am Samstag

Nachdem am Mittwoch eine Mitarbeiterin im Josef-Ecker-Stift Neuwied sowie ein Schüler der Robert-Koch ...

Schülerbeförderung im Landkreis Neuwied wird etwas entzerrt

Inwiefern der Landkreis Neuwied aus dem Bus-Pool des Landes Rheinland-Pfalz sogenannte „Verstärker-Busse“ ...

Garagenbrand in Melsbach

Am Nachmittag des 29. August kam es in der Ortslage Melsbach zu einem Feuer in einer Garage. Durch mehrere ...

Romy Fölck liest aus ihrem Krimi Sterbekammer in Leutesdorf

Im dritten Band ihrer Reihe um das ungleiche Ermittlerduo Paulsen und Haverkorn führt uns die Bestseller-Autorin ...

Firma „Lisomed“ spendet an Kirstins Weg

Soziales Engagement, das liegt Stefanie und Carsten Groth von der Firma „Lisomed Medizintechnik“ in Neuwied-Rodenbach ...

Werbung