Werbung

Nachricht vom 27.08.2020    

Klagen gegen Straßenausbaubeiträge in Erpel eingereicht

Bekanntlich wurde in Erpel die Rieslingstraße nach dem Abrechnungssystem „wiederkehrender Ausbaubeitrag“ gegen den Willen des überwiegenden Bevölkerungsanteils Erpels ausgebaut. Der damalige Gemeinderat unter Führung der Ortsbürgermeisterin a.D. hat sämtliche Bürgerbeteiligung blockiert und abgelehnt.

Die Sanierung kaputter Straßen ist immer ein Streitthema. Symbolfoto

Erpel. Die Grundstückseigentümer der Abrechnungseinheit Ortslage Erpel wurden zur Finanzierung des Ausbaus mit Bescheiden aus den Jahren 2016, 2017, 2018 und 2019 herangezogen. An den Ausbaukosten mussten sich die Grundstückseigentümer der verschonten Straßen nicht beteiligen. Hiervon betroffen waren zahlreiche Ratsmitglieder des damaligen Gemeinderats der Ortsgemeinde Erpel, die folgerichtig die Bürgerbeteiligung vehement abgelehnt haben.

Gegen die Beitragsbescheide wurden über 150 Widersprüche eingelegt, über die größtenteils bis heute nicht entschieden wurde. Der Kreisrechtsausschuss Neuwied, der für die Entscheidung zuständig ist, hat am 10. Juni 2020 über einige wenige Widersprüche betreffend Ausbaubeiträge für die Jahre 2017 und 2018 entschieden, und die Widersprüche – erwartungsgemäß – zurückgewiesen. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass der Kreisrechtsausschuss keine Verwerfungskompetenz hat, die Wirksamkeit der Satzung daher grundsätzlich nicht überprüft. Diese Kompetenz hat nur die Verwaltungsgerichtsbarkeit.



Die Bürgerinitiative ist davon überzeugt, dass die Ausbaubeitragssatzung und die Verschonungssatzung rechtswidrig sind. Die Verschonungssatzung schon deshalb, weil sich von der Entscheidung begünstigte damalige Ratsmitglieder bei der Abstimmung nicht wie gesetzlich vorgeschrieben vom Beratungstisch entfernt und im für die Zuschauer vorgesehenen Bereich aufgehalten haben. Das liegt wiederum daran, dass zahlreiche Ratsmitglieder nach teilweise 10, 15 oder sogar 20 Jahren Ratsmitgliedschaft bis heute nicht wissen, dass ein Wegrücken vom Beratungstisch nicht ausreichend ist und die Vorgaben der Gemeindeordnung bewusst ignoriert werden. Aber auch die Bildung der unterschiedlichen Abrechnungseinheiten dürfte unter Berücksichtigung der neusten Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz fehlerhaft sein.

Die betroffenen Mitglieder der Bürgeriniative haben daher gegen die Bescheide und die Entscheidung der Widerspruchsbehörde Klagen vor dem Verwaltungsgericht Koblenz eingereicht.
(PM)


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Mehr Geld für 1.900 Reinigungskräfte im Kreis Neuwied gefordert

Hygiene-Garanten in der Pandemie: Die rund 1.900 Reinigungskräfte im Landkreis Neuwied sollen mehr Geld ...

Mit Bildern eine Geschichte erzählen

Unter diesem Motto stand ein Foto-Workshop, den das Mehrgenerationenhaus (MGH) in Neuwied in Zusammenarbeit ...

Historische Bögen und Bogenschießen in Römer-Welt Rheinbrohl

Am Samstag und Sonntag 12. und 13. September werden in der Zeit von 11 bis 16 Uhr im Erlebnismuseum Römer-Welt ...

Gastronomie-Betriebe erhalten Auszeichnung für besonderes Engagement

Sieben Betriebe aus der Hotel- und Gastronomiebranche erhalten in diesem Jahr die Auszeichnung „Hervorragender ...

Stadtklima Bendorf: Bepflanzung der Zukunft und Biodiversität

Wie kann die Stadt Bendorf auf den Klimawandel reagieren? Welche Tiere leben eigentlich in der Stadt ...

Geführte Wanderung - Unterwegs auf dem Römer-Welt-Weg

Der spätsommerliche Rheinbrohler Wald bietet die besten Bedingungen die Spuren der Römer vor Ort zu erkunden. ...

Werbung