Werbung

Nachricht vom 27.08.2020    

Einsatz für Feuerwehr auf Autobahn - keine Rettungsgasse

In der Nacht auf Donnerstag (27. August) gegen 2:30 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn A3 in Höhe der Ortschaft Windhagen alarmiert. In Fahrtrichtung Köln hatte sich ein Kleintransporter nach einem Auffahrunfall überschlagen. Laut der ersten Meldung sollte der Fahrer noch im Fahrzeug eingeklemmt sein.

Foto und Grafik: Feuerwehr VG Asbach

Windhagen. Vom ersteintreffenden Rettungsdienst konnte der Fahrer aber schnell befreit werden. Die Anfahrt der Rettungskräfte wurde durch eine versperrte Rettungsgasse verzögert. Auf allen drei Fahrspuren hatten LKW die Gasse wieder zugestellt und es dauerte, bis sich eine erneute Gasse gebildet hatte. Glücklicherweise konnte der Fahrer durch die Besatzung des ersteintreffenden Rettungswagens aus dem Fahrzeug befreit und sofort versorgt werden. Er wurde mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus transportiert.

Der Fahrer des vorausfahrenden LKW, auf den der Transporter aufgefahren ist, blieb unverletzt. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet sowie der Brandschutz sichergestellt. Neben der Feuerwehr waren Rettungsdienst sowie Autobahnpolizei mit im Einsatz.

Eine Rettungsgasse ist bereits bei stockendem Verkehr zu bilden. Auf dreispurigen Autobahnen muss die Rettungsgasse zwischen dem äußersten linken und der direkt rechts daneben liegenden Fahrspur gebildet werden. Auf zweispurigen Straßen fahren Autos auf der linken Fahrspur an den linken Fahrbahnrand, Fahrzeuge auf der rechten Spur an den rechten Rand. Die Rettungsgasse ist solange frei zu halten, bis der Stau abfließt. Oftmals kommen im weiteren Verlauf noch zusätzliche Einsatzfahrzeuge oder auch ein Abschleppunternehmen. Durch versperrte Rettungsgassen verzögert sich die Anfahrt der Rettungskräfte erheblich. Bei einem Unfall kann jede Minute entscheidend sein.

Die Autobahnpolizei teilt ergänzend mit:

Der hinter zum LKW aufschließende Transporter nahm den vorausfahrenden LKW wohl zu spät wahr, begann ein Ausweichmanöver auf den mittleren Fahrstreifen, konnte jedoch eine Kollision mit der Ladung des LKW nicht verhindern. Dadurch stürzte der Transporter um, wobei der Fahrer sich schwere, aber keine lebensgefährlichen Verletzungen zuzog. Die Autobahn wurde zur Unfallaufnahme für circa 30 Minuten voll gesperrt und im Anschluss sukzessive wieder freigegeben. Die Unfallaufnahme konnte gegen 4:05 Uhr abgeschlossen werden.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Arbeitsministerin Dörte Schall lobt Kommunikationskonzept des Neuwieder Jobcenters

Ministerin Dörte Schall besuchte das Jobcenter im Landkreis Neuwied, um sich über die Fortschritte in ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Field Invasion Festival: Ein Rückblick auf rockige Musik und unvergessliche Tage

Vom 10. bis 12. Juli wurde das Gelände des Field Invasion Festivals in Urbach erneut zum Schauplatz für ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


Madeleine Esch wird Pastoralreferentin im Dekanat Rhein-Wied

„Ich lerne so viele spannende Menschen kennen, die ich ein Stückweit in ihrem Leben begleiten darf. Das ...

Diakonie übernimmt Koordination der Familienhebammen

Neuwieder Familien und Alleinerziehende haben bereits seit mehreren Jahren die Möglichkeit, nach der ...

Ruhe bewahren bei Fledermauseinflügen in Wohnungen und Büros

Im Sommer häufen sich die Anrufe beim NABU: Viele Bürgerinnen und Bürger berichten teils aufgebracht, ...

Landrat Hallerbach macht Gesundheitsversorgung zum zentralen Zukunftsthema

Die ärztliche Versorgung im Landkreis Neuwied ist mit insgesamt 249 Versorgungsaufträgen für Haus- und ...

AfD wählt Dr. Jan Bollinger zum Direktkandidaten im Wahlkreis 4

Der Landtagsabgeordnete Dr. Jan Bollinger tritt bei der Landtagswahl im kommenden Jahr wieder als Direktkandidat ...

Die „vergessenen“ Katzen

Warum Tiere beim Tierschutz landen, kann viele Gründe haben: Entweder wurden sie von ihren Besitzern ...

Werbung