Werbung

Nachricht vom 19.08.2020    

Klimaschutz und Klimaanpassung müssen umgehend erfolgen

Dies war eines der Ergebnisse einer Gesprächsrunde in der Kreisverwaltung Neuwied. Gabi Schäfer, von der Stabsstelle Umwelt, Energie und Klima der Kreisverwaltung Neuwied, hatte zu einem Treffen mit den Verbandsgemeindeverwaltungen und der Stadt Neuwied eingeladen.

Gabi Schäfer (1.v.l.) von der Stabsstelle Umwelt, Energie und Klima der Kreisverwaltung Neuwied mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Verbandsgemeindeverwaltungen und der Stadt Neuwied, sowie Ina Heidelbach von der Unteren Natur- und Wasserschutzbehörde (2.v.r.). Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Dr. Astrid Kleber, vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen, erklärte zunächst Begriffe wie Klimaresilienz, Klimaanpassung, das Klima in Rheinland-Pfalz und dann die Veränderungen und Temperaturen im Landkreis Neuwied. Erschreckend für alle Teilnehmer war die Feststellung, dass in unserer Region ein signifikanter Temperaturanstieg von 1,6 Grad seit 1881 erreicht wurde. Die damit einhergehende Problematik ist, dass es zum einen zu Starkregen mit Sturzfluten und Überschwemmungen kommt und es zum anderen langanhaltende Trockenperioden bis hin zu Dürren gibt.

Die Erkenntnis aus diesen Fakten fasst Dr. Astrid Kleber wie folgt zusammen: „Es muss gehandelt werden, denn von diesen Problematiken sind Alle betroffen: der Wald und die Forstwirtschaft, die menschliche Gesundheit, der Tourismus, die Finanzwirtschaft, der Boden, die Landwirtschaft und schließlich die biologische Vielfalt“.

Alle waren sich darin einig, dass die Orte und Städte mehr Grün (Pflanzen), mehr Blau (Wasser) und mehr Beige (Holz) brauchen. Dr. Kleber konnte einige Beispiele aufführen, wie diese drei Farben in die Orte zu bekommen sind. Ina Heidelbach von der Unteren Natur- und Wasserschutzbehörde der Kreisverwaltung Neuwied, fasste zusammen, welche Maßnahmen sie sich für den Landkreis Neuwied vorstellt und welche Möglichkeiten der Umsetzung vorhanden sind.



Anschließend fand ein reger Austausch unter den Teilnehmern statt. Die beim Austausch entstandenen Ideen werden nun in die jeweilige Verwaltung getragen und besprochen. Gemäß der Weisheit, dass wenn an vielen kleinen Orten, viele Menschen, viele kleine positive Dinge tun, wird sich das Angesicht unserer Erde zum Positiven verändern, hofft Gabi Schäfer, dass beim nächsten Treffen im Oktober ein gemeinsames Projekt, an dem sich alle Bürgerinnen und Bürger beteiligen können, gestartet werden kann.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Tierisch was los bei den Totenkopfäffchen im Zoo Neuwied

Affen gehören schon immer zu den Lieblingen der Zoobesucher weltweit. Kein Wunder, denn durch ihre Kletterkünste, ...

Spaziergänger retten kleinem Kater das Leben

Glück im Unglück hatte der kleine Kater, der von Spaziergängern auf einem Feldweg weit außerhalb der ...

Malberglauf: 1.200 Euro sind in Kenia angekommen

Der 21. Malberglauf, der für Anfang August mit Corona-Schutzkonzept geplant war, musste abgesagt werden. ...

Drei Wochen Wald für die Vorschulkinder aus Hardert

Großartige letzte Kindergartentage verbrachten die Vorschulkinder des Kindergartens Waldwichtel aus Hardert. ...

Mit „Keri und Emil“ lernen, wie man Leben rettet

Für die 28 angehenden Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/innen sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen ...

Fleischer übergeben großzügige Spende an Vor-Tour der Hoffnung

In diesem Jahr feierte die ,,Vor-Tour der Hoffnung“ ihr 25-jähriges Jubiläum. Leider musste die Benefiz-Rad-Tour, ...

Werbung