Werbung

Nachricht vom 16.08.2020    

Konrad-Adenauer-Schülerpreis in Rhöndorf verliehen

Bereits zum 10. Mal hat der Lions Club Rhein-Wied den Konrad-Adenauer-Schülerpreis gestiftet. In einer kleinen Feierstunde am Fuße des Drachenfelses im Garten des Wohnhauses des ehemaligen Bundeskanzlers wurden drei Schüler für ihre Facharbeiten, die sich mit Konrad Adenauer beschäftigten, ausgezeichnet.

Von linsk: Bärbel Schülzchen (LD Rhein-Wied), Lothar Röser (Präsident LC Rhein-Wied), den Preisträger des 1. Preises Carl Eichborn, Hellmuth Buhr (Vors. Förderverein LC Rhein-Wied), die Preisträgerin des 2. Preises Nina Marie Engels-Riegel, Konrad Adenauer, den Preisträger des 3. Preises Nikos Paltidis sowie Frau Dr. Corinna Franz.Foto: privat

Bad Honnef.Die Preise wurden vom Kanzlerenkel, dem Notar Konrad Adenauer aus Köln, überreicht. In ihrer Begrüßung dankte die Geschäftsführerin der Stiftung Konrad-Adenauer-Haus, Dr. Corinna Franz, dem Lions Club Rhein-Wied: „Vor gut 10 Jahren trat der Lions Club Rhein-Wied mit dem Anliegen an uns heran, mittels einer Spende unsere Jugendarbeit unterstützen zu wollen. Das haben wir sehr gerne angenommen und damals erstmalig den Konrad-Adenauer-Schülerpreis ins Leben gerufen.“

Diese Auszeichnung traf in diesem und den folgenden Jahren auf große Resonanz in den Schulen der Region. Facharbeiten zu den unterschiedlichsten Themen, die den Altkanzler betrafen, wurden von Schülerinnen und Schülern aus Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und dem nördlichen Rheinland-Pfalz in den folgenden Jahren bei der Stiftung eingereicht. „Wir freuen uns immer auf das Lesen und Bewerten der Arbeiten und sind ganz angetan davon, mit welchen Facetten des Lebens und Wirkens von Konrad Adenauer sich die Schülerinnen und Schüler beschäftigen“, so Corinna Franz.

Der erste Preis in Höhe von 250 Euro ging in diesem Jahr an Carl Eichborn vom Beethoven-Gymnasium in Bonn. Er befasste sich mit dem Thema „Das Luxemburger Abkommen und die Auswirkungen auf das heutige deutsch-israelische Verhältnis“. Nina Marie Engels-Riegel vom Martinus Gymnasium in Linz schrieb eine Arbeit zu dem Thema „Konrad Adenauer in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 – 1945. War er ein Widerstandskämpfer?“ und erhielt den zweiten Preis über 150 Euro. Den dritten Preis über 100 Euro schließlich erhielt Nikos Paltidis von der Berthold-Brecht-Gesamtschule in Bonn. Er befasste sich in seiner Arbeit mit der Rolle Konrad Adenauers bei der Wahl von Bonn zur Bundeshauptstadt im Jahr 1949.



Der Präsident des LC Rhein-Wied, Lothar Röser, gratulierte der Preisträgerin und den Preisträgern und wies darauf hin, dass die Lions Clubs eine Vielzahl von Aufgaben wahrnehmen und dabei der Förderung von jungen Menschen eine besondere Aufmerksamkeit zukommen würde. In diesem Sinne wäre der LC Rhein-Wied sehr dankbar für die jahrelange gute Zusammenarbeit mit der Stiftung Konrad-Adenauer-Haus. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Friedrich Meckseper: Kunst zwischen Technik und Magie in Galerie Blattwelt in Niederhofen

Die Galerie Blattwelt in Niederhofen präsentiert zum Jahresende eine besondere Ausstellung. Im Fokus ...

Susanne Schwartz und Helmi Tischler-Venter bringen Farbe in das Heinrich-Haus Seniorenzentrum

Neue Gemälde der Malerinnen Susanne Schwartz und Helmi Tischler-Venter beleben seit dem 21. November ...

Klangvolle Weihnacht mit der Jungen Philharmonie Neuwied

Am 3. Advent lädt die Junge Philharmonie Neuwied zu einem besonderen Weihnachtskonzert ein. Im Kirchensaal ...

Zauberhafte Kindertheaterstücke in Neuwied zum dritten Advent

Das Neuwieder Kinder- und Jugendbüro (KiJub) lädt am dritten Adventswochenende zu zwei besonderen Kindertheaterstücken ...

50. Bendorfer Weihnachtsmarkt 2025: Jubiläum rund um die Doppelkirche

ANZEIGE | Vom 5. bis 7. Dezember 2025 lädt der 50. Bendorfer Weihnachtsmarkt zu einem ganz besonderen ...

Barocke Meisterwerke hautnah: Führungen durch Schloss Engers

Am Sonntag, 30. November, öffnet Schloss Engers seine Türen für zwei Führungen. Besucher haben die Gelegenheit, ...

Weitere Artikel


Feuerwerkskracher lösen Großeinsatz Polizei in Raubach aus

Die Polizei sucht den oder die Verursacher, die offensichtlich Kracher um Mitternacht in Raubach abgefeuert ...

CDU-Spitze besucht Unkel

Der CDU-Spitzenkandidat Christian Baldauf, Landtagsabgeordnete Ellen Demuth und Bundestagsabgeordneter ...

Methusalem-Fichte steht im Sterben

Jetzt ereilt auch eine der dicksten, wenn nicht die mächtigste Fichte im Kreis Neuwied, der Tod. Nach ...

Buchtipp: „Mord im Westerwald“ von Kerstin Lehmann

Pater Andreas liegt mit einem Messer im Rücken auf dem Rasen der Zisterzienser-Abtei Marienstatt. Ausgerechnet ...

Petra Stirnberg will Bürgermeisterin der VG Bad Hönningen werden

Die Kandidatin für die Wahl zur Verbandsbürgermeisterin für Bad Hönningen, Petra Stirnberg, zeigt Präsens. ...

Feuerrot glühende und grau-gelb zerkratzte Industriegebäude

Das große Stöffel-Strahlen zog am 15. August viele Menschen an: Die Licht-Kunst in der von Röhren, Förderbändern ...

Werbung