Werbung

Nachricht vom 13.08.2020    

Kulturstadt war Drehort für preisgekrönte Netflix-Serie

How To Sell Drugs Online (Fast) - Staffel 2 wurde zum Teil im ehemaligen Unkeler Freibad produziert. Die Serie ist ausgezeichnet mit Deutschem Fernsehpreis und dem Grimme-Preis.

Unter der Federführung des 1. Stadtbeigeordneten Wolfgang Plöger (rechts) unterstützte die Kulturstadt Unkel mit Stadtbürgermeister Gerhard Hausen, Bauhofleiter Frank Jax und Thomas Herschbach (Kommunikation und Spezialaufgaben) die preisgekrönte Netflix-Produktion „How To Sell Drugs Online (Fast)“ – Staffel 2 der Kölner „bildundtonfabrik“ . Fotos Netflix, Stadt Unkel

Unkel. Unkel geht jetzt in Serie: Die mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Grimme-Preis ausgezeichnete Netflix-Serie „How To Sell Drugs Online (Fast)“ – Staffel 2 ist in der Kulturstadt gedreht worden. Das von der Kölner „„bildundtonfabrik“ “ produzierte Format war im vergangenen Jahr die meistgesehene deutsche Eigenproduktion des Streamingdienstes.

Die sechsteilige Serie behandelt den Alltag Heranwachsender in kleinstädtischem Setting mit all seinen Tücken: Liebe und Herzschmerz, Schulalltag, Party und Freizeitgestaltung, Familie und Freunde, Krankheiten und Glück, sozialer Druck und Gruppenzugehörigkeiten.

„How To Sell Drugs Online (Fast)“ erzählt die Erfolgsgeschichte der MyDrugs-Gang in sechs Folgen à 30 Minuten. Showrunner der zweiten Staffel sind erneut Philipp Käßbohrer und Matthias Murmann; die Hauptdarsteller Maximilian Mundt (Moritz Zimmermann), Danilo Kamperidis (Lenny), Damian Hardung (Dan) und Lena Klenke (Lisa) kehren in ihre bekannten Rollen zurück. Neuzugang ist die Newcomerin Lena Urzendowsky, die das Computergenie Kira spielt.

Im Mittelpunkt des Ganzen steht der Teenager Moritz, ein Nerd wie aus dem Bilderbuch, der aus seinem Jugendzimmer heraus mit ein paar Schulfreunden einen Drogenversand im Darknet ans Laufen bringt, was wiederum prompt niederländische Drogenhändler auf den Plan ruft.

In der zweiten Staffel legen sich Moritz und die MyDrugs Crew nach ihrem holprigen Start ins Business nun mächtig ins Zeug und ihr Online Drogen-Start-up wird noch erfolgreicher – und gefährlicher. Denn wie sagte schon Pablo Escobar: "Alle Imperien entstehen aus Blut und Feuer." Und der musste nebenbei nicht auch noch sein Abi machen.

Die preisgekrönte Netflix-Serie der Kölner „bildundtonfabrik“ erhielt den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „Beste Comedy Serie 2020“ ebenso wie den Grimmepreis 2020 und sie besitzt, was vermeintlich gesund sein soll: Humor. Das passt in aktuelle Zeiten.

Gepasst hat dem Produktionsteam ebenfalls das große Becken am Sprungturm. Dort fand nämlich ein Teil der Dreharbeiten der exklusiv auf Netflix zwischenzeitlich weltweit angelaufenen zweiten Staffel statt. Alles in Abstimmung mit der Stadtspitze, dem Kulturstadt-Büro und dem Bauhof. „Die Zusammenarbeit war konstruktiv, zielführend und zugleich menschlich angenehm“, betonte der 1. Stabeigeordnete Wolfgang Plöger, der in den Verhandlungen und bei der Abwicklung federführend tätig war und von Thomas Herschbach (Kommunikation und Spezialaufgaben) unterstützt wurde.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Qualität bescheinigt auch die Jury des Grimme-Preises der „bildundtonfabrik“ aus der Domstadt: In deren Begründung heißt es: „Sich von einer Vielzahl bestehender nationaler und internationaler Serienproduktionen durch eine individuelle Ästhetik abheben und thematisch den Zahn der Zeit treffen – nicht nur diese Anforderungen erfüllen die Macher von „How to Sell Drugs Online (Fast)“ scheinbar mit Leichtigkeit…. „How to Sell Drugs Online (Fast)“ wirkt dabei so innovativ wie kaum ein anderes nationales oder internationales Serienformat. Die geschickte visuelle Umsetzung der Social-Media-Aktivitäten der Heranwachsenden und des bunten Drogenrauschs, die schnellen Schnitte, die Durchbrechung der vierten Wand und der Verkauf der Story der Serie durch den Protagonisten an fiktive Netflix-Produzenten – all das und noch viel mehr fesselt die Zuschauer*innen an die Coming-of-Age-Serie, die zudem das erste Fiction-Projekt der Kölner „bildundtonfabrik“ darstellt“.

Die Dreharbeiten im großen Becken des heutigen Bürgerparks fanden zum Teil in der Nacht mit künstlicher Beleuchtung statt. Vor Ort war dabei auch Stadtbürgermeister Gerhard Hausen. „Die Produktion hat einen enormen Aufwand betrieben, hochprofessionell war alles bis ins Detail durchorganisiert, der Parkplatz vor dem Bürgerpark voller Fahrzeuge. Der Stadtchef zeigte sich zudem davon angetan, dass die Kulturstadt Unkel nun auch von Serienmachern entdeckt wurde. „Unsere Kulturstadt ist attraktiv und lässt sich entsprechend prima in Szene setzen“.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Chihuahua-Rüde Pino: Ein Leben voller Schmerzen und ohne Fürsorge

Der achtjährige Chihuahua-Rüde Pino hat bereits viele Halterwechsel hinter sich. Sein gesundheitlicher ...

LandesJugendOrchester Rheinland-Pfalz lädt zur öffentlichen Generalprobe in Engers ein

Seit vielen Jahren gehört das LandesJugendOrchester Rheinland-Pfalz (LJO) zu den jungen Spitzenorchestern ...

Mit Shakespeare und den Beatles durch den Sommerabend in der Abtei Rommersdorf

William Shakespeare hat der menschlichen Seele eine Sprache gegeben. Er hat es vermocht die Wege der ...

Neuwied zwischen Deich und Denkmälern am 14. September entdecken

In Neuwied gibt es viel zu entdecken – sowohl für Gäste als auch für Neuwieder. Das Team der Tourist-Information ...

Bundesweite Rhein-Cleanup-Aktion auch in der Stadt Neuwied am Rhein

Am Samstag, 13. September 2025, laden die beiden Gruppen Sea Shepherd, Regionalgruppe Nordrhein-Westfalen, ...

Pflanzaktion im Bürgerwald Bendorf: Gemeinsam Zukunft pflanzen

Am Samstag, 15. November 2025, lädt die Stadt Bendorf zur diesjährigen Pflanzaktion im Bürgerwald am ...

Weitere Artikel


Corona – wie geht es weiter? Krankenhaus gut gerüstet

Steht eine zweite Corona-Welle in Deutschland bevor? Und wie bereiten wir uns darauf vor? Allerorten ...

Bad Marienberg-Tour: eine Rundfahrt für Fortgeschrittene

Diese etwas schwierigere Rundfahrt über rund 45 Kilometer sollte man dann in Angriff nehmen, wenn einem ...

Neuer Corona-Fall aus der Stadt Neuwied

Am heutigen Donnerstag (13. August) wurde ein neuer Corona-Fall aus dem Bereich der Stadt Neuwied registriert. ...

Sayner Hütte: Öffentliche Führung, Schaugießen, Hüttenrallye

Ab Sonntag, 23. August 2020, kann das Denkmalareal der Sayner Hütte wieder mit einer öffentlichen Führung ...

Online-Lehrgang für Geprüfte Personalfachkaufleute

Am 18. September startet die IHK-Akademie Koblenz den nächsten berufsbegleitenden Lehrgang zur Vorbereitung ...

Ein Jahr Heimatleben - über 70.000 Euro für die Region

Die Spendenplattform „Heimatleben“ der Sparkasse Neuwied gibt es in diesem Monat bereits seit einem Jahr. ...

Werbung