Werbung

Nachricht vom 10.08.2020    

Stadtverwaltung: Home-Office-AG legt Dienstvereinbarung vor

In Zeiten von Corona hat das Thema Home-Office eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Das spüren Arbeitgeber ebenso wie Arbeitnehmer. Um die Interessen abzustimmen, hatte die Stadtverwaltung Neuwied schon lange vor der Pandemie eine Home-Office-Arbeitsgruppe ins Leben gerufen - und dafür auch im Haushalt für 2020 entsprechende finanzielle Mittel bereitgestellt.

Oberbürgermeister Jan Einig (Mitte) dankte der AG, unter anderem (von links): Stefanie Stavenhagen (stellvertretende Personalratsvorsitzende), Gerhard Wingender (IT-Amtsleiter), Informationssicherheitsbeauftragter Ralf Hug, Nathalie Schneider (Leiterin Hauptamt), Holger Trende (Leiter Personalamt) und Gleichstellungsbeauftragte Astrid Thol. Foto: Stadt Neuwied

Neuwied. Oberstes Ziel dieser AG war das Vorlegen einer auf Home-Office abgestimmten Dienstvereinbarung zwischen der Verwaltungsspitze und dem Personalrat. Dieses Ziel ist erreicht. Beide Partner haben die Vereinbarung unterzeichnet.

Bereits in der Präambel zur Vereinbarung wird deutlich, welche Bedeutung das Home Office hat. Darin ist zu lesen: „Die Stadtverwaltung Neuwied und der Personalrat sind sich darin einig, dass zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer sowie zur Nutzung der personellen Ressourcen und Förderung des individuellen Potentials der Beschäftigten, alle Möglichkeiten einer flexibilisierten Arbeitsorganisation ausgeschöpft werden sollen.“ Heißt: Home-Office soll mit zum Arbeitsalltag gehören.

Wie komplex das Thema ist, beweist die Tatsache, dass zahlreiche Ämter und Abteilungen Teil der AG waren, die die Dienstvereinbarung formuliert hat: Hauptamt, Amt für IT und Informationssicherheitsbeauftragter, Personalamt und Personalrat, die Gleichstellungsbeauftragte, ein Datenschutzbeauftragter, ein Schwerbehindertenvertreter sowie das betriebliche Gesundheitsmanagement. Bei ihrer Arbeit griffen die AG-Mitglieder auf eigene Erfahrungen und auf Erkenntnisse zurück, die andere Kommunen und Firmen bereits mit Home Office gemacht haben.



Die Arbeitsgruppe hat seit ihrer Gründung im Januar 2019 mehr als zehnmal getagt - zunächst noch im großen Kreis. Bedingt durch die Corona-Pandemie mussten die Treffen vorübergehend ausgesetzt werden, später nahmen die Mitglieder sie in kleineren Runden wieder auf. Die gesamte Sitzungsorganisation wurde dabei elektronisch durchgeführt – mittels der „Vibe“-Software. Sie stellte sicher, dass alle Arbeitsergebnisse, Protokolle und Dokumentensammlungen stets für alle Mitglieder einsehbar waren. So konnten sich jederzeit auch diejenigen informieren, die nicht persönlich beim Treffen anwesend waren. Bestens vorbereitet ging man daher in die nächste Sitzung.

Oberbürgermeister Jan Einig und der Personalrat loben das von der AG erzielte Ergebnis. Beide sehen darin einen wichtigen Schritt zu einer weiterhin vertrauensvollen Zusammenarbeit. (PM)




Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Stadt Neuwied stärkt Musikschule mit zusätzlicher Stelle

Der Stadtrat hat einstimmig beschlossen, die Musikschule personell zu verstärken und in den Stellenplan ...

Politische Entdeckungsreise: Ellen Demuth empfängt Wahlkreisgruppe in Berlin

Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen erlebte kürzlich eine spannende politische ...

Zukunft des Handwerks: Jürgen Schmied im Dialog mit der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald

In Neuwied traf sich Landtagskandidat Jürgen Schmied (CDU) mit der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald. ...

Landwirtschaft im Wandel: Herausforderungen und Chancen in Niedermühlen

Trockenheit, Starkregen und Bürokratie - die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. In Niedermühlen ...

Vielfältige Aktionen in Neuwieder Kindertreffs

Anlässlich der bundesweiten Tage der offenen Kinder- und Jugendarbeit präsentierten sich die Einrichtungen ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Weitere Artikel


Kita Leuchtturm in Buchholz hat neue Räume

Pünktlich zum neuen Kindergartenjahr 2020/21 startet die kommunale Kita Leuchtturm in Buchholz ihren ...

Hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit in der Luftfahrt

An der luftverkehrsrechtlichen Zuverlässigkeit fehlt es bereits dann, wenn an ihr auch nur geringe Zweifel ...

Unfall – Verteilerkasten der Telekom erleidet Totalschaden

Bei einem Unfall ist ein junger Fahrer in der Montagnacht von der Straße abgekommen und hat einen Verteilerkasten ...

Stadtverwaltung Neuwied rundum mit Bezahllösungen ausgestattet

Bei der Stadtverwaltung Neuwied werden täglich etliche Bezahlvörgänge durchgeführt. Besonders in Zeiten ...

Verkehr auf L 268 zwischen Roßbach und Oberdreis freigegeben

Die Landesstraße 268 zwischen Roßbach (im Westerwaldkreis) und Oberdreis (im Kreis Neuwied) ist wieder ...

Fake-Shops und Reiseärger

Die Verbraucherzentrale Koblenz zieht Bilanz: 2019 verzeichnete die Beratungsstelle rund 6.600 Kontakte. ...

Werbung