Werbung

Nachricht vom 30.07.2020    

Kinder erlebten mit allen Sinnen die Altsteinzeit

Mit allen Sinnen Erfahrungen über das Leben in der Altsteinzeit machen: Das konnten in den Sommerferien 18 Kinder am archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution auf Monrepos bei einer Freizeit des städtischen Kinder- und Jugendbüros.

Steinzeitliche Arbeitsplätze. Fotos: privat

Neuwied. In zwei Kleingruppen begaben sich jeweils neun Kinder im Grundschulalter auf eine spannende Zeitreise zurück in die Altsteinzeit und beschäftigten sich mit den uralten Fähigkeiten der Menschheit, die uns noch heute von Nutzen sind.

Allen voran steht laut den Experten der Teamgeist, das „Wir-Gefühl“ einer Gruppe verleiht erst die Stärke, große Tiere zu erjagen, Feuer zu machen und sich gegen Feinde zu verteidigen. Nachdem sich die beiden Stämme „Ahorn“ und „Schneller Pfeil“ gegründet hatten, fertigten die Gruppenmitglieder nach altsteinzeitlicher Handwerkskunst Amulette mit ihrem Gruppensymbol an. Fachmännisch angeleitet wurden sie dabei von Museumsleiter Frank Moseler und seiner Kollegin Anna Rosenthal, der wissenschaftlichen Vermittlerin des Museums.

Die beiden Fachleute lehrten den Stammesmitgliedern weitere Fertigkeiten der Altsteinzeitmenschen aus den Bereichen Kunst, Waffen, Jagd und natürlich das Feuermachen mit Feuerstein, Katzengold und Zunderpilz. Dazu nutzten sie archäologisches Anschauungsmaterial und Naturmaterialien, die schon seinerzeit von Menschen genutzt wurden. Wichtig für das Überleben in der Altsteinzeit war es natürlich auch, sich in der Natur zurechtzufinden. Erlebnispädagogin Anke Bretthauer lud die Kinder daher ein, den Wald mit allen Sinnen zu erfahren. Die Kinder sahen mit den Ohren wie eine Fledermaus, folgten ihrer Nase wie ein Wildschwein, sie fühlten, wie es sich in einem Rehbett liegt und schmeckten die Früchte und Samen des Waldes.



Neben den Bildungsinhalten der Freizeit bescherten gemeinsame Gruppenspiele, bestes Wetter, ein Team aus engagierten ehrenamtlichen Betreuern und der schöne Standort der Freizeit am Museum Monrepos den Kindern eine unbeschwerte Zeit in harmonischer Atmosphäre. Die Organisatoren der Freizeit, Museumsleiter Frank Moseler und KiJub-Mitarbeiterin Esther Bitterling, blicken zufrieden auf eine gelungene Woche zurück und planen für die Sommerferien 2021 erneut eine gemeinsame Ferienfreizeit. Weitere Infos gibt es unter www.kijub-neuwied.de oder monrepos.rgzm.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Ruheforst Bad Hönningen - Ein Ort der stillen Einkehr

Der Ruheforst im Bad Hönninger Stadtwald bietet eine moderne Bestattungsmöglichkeit in idyllischer Umgebung. ...

Neuwieder Pflegefamilien erleben unvergessliche Momente

Das Neuwieder Stadtjugendamt hat sich bei den Pflegefamilien der Region mit einem besonderen Event bedankt. ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Weitere Artikel


Nassau-Wäller-Radrunde: ein Trip für geübte Radfahrer

Diese Radrundtour hat es in sich: Sie ist etwa 58 Kilometer lang und hält neben mehreren Steigungen etliche ...

Sonnig und warm: Der Sommer ist im Westerwald angekommen

Sonne satt und warme Temperaturen: Der Sommer ist nun endlich auch im Westerwald angekommen. Die Aussichten ...

40-jähriges Dienstjubiläum von Frank und Mechtild Laupichler

Über Jahrzehnte beim selben Arbeitgeber beschäftigt zu sein, das können sich viele Menschen kaum noch ...

Sonderregelung endet: Weiterbewilligungsantrag auf Arbeitslosengeld II wieder erforderlich

Der Gesetzgeber hat im Zuge der Corona-Pandemie ein Sozialschutzpaket beschlossen, das den Zugang zur ...

Küken bei den Rothaubenturakos im Zoo Neuwied

Besonders farbenfroh unter den Tieren sind die Vögel. Ihr Gefieder gibt es von schlichten Brauntönen ...

Corona prägt weiterhin den regionalen Arbeitsmarkt

Auch nach Ende des Lockdowns gibt es noch keine Entspannung auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Ende Juli ...

Werbung