Werbung

Nachricht vom 24.07.2020    

Mila Röder – Die verdoppelte Schönheit aus Bad Honnef

Mila Röder hatte ihre letzten Lebensjahre in Bad Honnef verbracht und starb 1887. Sie war als junge Frau eine europaweit gefeierte Sängerin gewesen und schon zu Lebzeiten eine Legende, weil sie allen Berichten zur Folge außergewöhnlich schön gewesen war. Auf dem Alten Friedhof in Bad Honnef steht das Mausoleum der Röder-Familie. Die Portrait-Büste der Mila Röder war in diesem Mausoleum gefunden worden und steht heute im Rathaus von Bad Honnef.

Die Büste der Mila Röder wurde von Marko Bodenstein fotografisch vermessen, um eine originalgetreue Rekonstruktion für Autorin Catrin Möderler herzustellen. Foto: privat

Bad Honnef. Das exakte Wissen über den Lebensweg der Mila Röder ist Catrin Möderler zu verdanken, die durch gute Recherchearbeit so manches Geheimnis lüften konnte. Ihr Buch „Mila Röder – ein bühnenreifes Leben" vermittelt dabei auch Kultur- und Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts, die die Autorin fasziniert. Ein zufälliger Kauf einer alten Visitenkarte vor ein paar Jahren hatte Catrin Möderler auf die Spur von Mila Röder geführt. Mittlerweile ist bereits das zweite Buch erschienen, in dem Catrin Möderler über Milas Stiefvater schreibt. „Ferdinand Röder – Ein Leben dem Theater" erzählt das wechselvolle Leben des Ferdinand Röder als Schauspieler und Theateragent. Die emotionale Bindung der Autorin zur Familie Röder ist im Lauf der intensiven Arbeit für die beiden Bücher immer enger geworden. So entstand schließlich der Plan, die Büste der Mila zu rekonstruieren: Im Salon von Catrin Möderler soll diese Rekonstruktion zusammen mit anderen Schätzen aus der Theatergeschichte einen würdigen Platz finden.

Um die Rekonstruktion vorzubereiten, machte sich Marko Bodenstein, freiberuflicher Mitarbeiter der Firma 3DScanlab Köln, auf den Weg ins Bad Honnefer Rathaus, um die Büste der Mila Röder zunächst von allen Seiten zu fotografieren. Eine Fotografie habe gegenüber dem Abtasten mit dem Laserscanner den Vorteil, so sagt er, dass die Farben originalgetreu wiedergegeben werden. Später werden die Fotografien im Computer bearbeitet, ein dreidimensionaler Druck kann erfolgen. Die Materialien, aus denen die Reproduktion entsteht, werden noch gewählt. Kunststoffe, Gips oder auch Mais kommen in Frage. Es besteht sogar die Möglichkeit, die Büste aus einem Block auszufräsen.

Spannend ist der berufliche Werdegang von Marko Bodenstein. Er studierte an der Universität im niederländischen Breda den Studiengang „International Game Architectur and Design". Dort vermitteln Dozenten aus aller Welt auf hohem Niveau die Entwicklung und Programmierung von Videospielen und Animationen. Kreative, technische und kommerzielle Kompetenzen der Studierenden werden ausgebildet. „Es ist ein intensiver Studiengang", erklärte Marko Bodenstein. Viel Zeit für Videospiele, Hobbys oder soziale Kontakte sei nicht geblieben, jedenfalls wenn die Noten gut sein sollten. Die private Universität sucht sich ihre Studierenden mittels eines mehrstufigen Bewerbungsverfahren aus. Die Studiengebühren sind, wie in den Niederlanden üblich, moderat. Nach erfolgreichem Abschluss kommen Jobs im Bereich der Digitalisierung in der Industrie, in der Planung, im Werbebereich, beim Film und Fernsehen sowie natürlich in der Videospiele-Entwicklung in den großen Studios in Frage.

Die Büste der Mila Röder profitiert, ihre genauen Maße wurden von Marko Bodenstein ein für alle Mal festgehalten und eine Rekonstruktion nach einer Beschädigung, die es hoffentlich nie gibt, wäre möglich. Außerdem ist die lächelnde und wunderschöne Gestalt eine gute Botschafterin für Bad Honnef. „Mila Röder ist für mich wie ein Familienmitglied geworden", sagte Catrin Möderler. Der Liebreiz der Mila Röder bezaubert eben immer noch so wie damals zu ihren Lebzeiten.

Im Buchhandel und im Internet erhältlich:
Catrin Möderler, Ferdinand Röder – Ein Leben dem Theater, tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, ISBN 978-3-347-04102-8,
265 Seiten, 25 Euro.

Catrin Möderler, Mila Röder - Ein bühnenreifes Leben, tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, ISBN 978-3-7482-9394-1,
236 Seiten, 25 Euro.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Erfolgsreihe Generationenkino begeistert in Neuwied

Das Generationenkino im Metropol-Kino Neuwied zieht auch nach zwölf Jahren noch zahlreiche Besucher an. ...

Konzert-Highlight in Neuwied: D.King's Club Band lädt ein

Die D.King's Club Band aus Neuwied kehrt mit ihrer traditionellen Konzert-Party zurück. Die Veranstaltung ...

"Notes of Berlin" - Skurrile Zettel aus der Hauptstadt auf der Bühne

Joab Nist, bekannt für seinen Kult-Blog "Notes of Berlin", bringt die lustigsten und kuriosesten Zettelnachrichten ...

Herbsttöne in der Sayner Hütte: Konzertreihe ehrt verstorbenen Jazzpianisten

Im November verwandelt sich die Sayner Hütte in einen Ort musikalischer Begegnungen. Die Konzertreihe ...

Vokalensemble Hammerstein kommt in die Kirche in Niederbieber

Das Vokalensemble Hammerstein kehrt nach seinem erfolgreichen Auftritt vor zwei Jahren zurück nach Niederbieber. ...

Neuwied entdecken: Letzte Stadtführungen der Saison

Die Tourist-Information Neuwied lädt am zweiten Novemberwochenende zu den letzten Stadtführungen der ...

Weitere Artikel


Wandertipp: Auf den Spuren unserer Vorfahren im Wald bei Oberdreis

Die Rundwanderung mit einer Streckenlänge von etwa 7,5 Kilometern führt über befestigte Waldwege und ...

SPD-Stadtratsfraktion Neuwied schließt Sigurd Remy aus

Das politische Neuwied kommt nicht zur Ruhe. Innerhalb der SPD-Fraktion im Stadtrat brodelte es schon ...

Neuer Verein: „Kultur und Tourismus Engers e.V.“

Die Vereinslandschaft in Engers ist nunmehr um einen Verein reicher. Vor wenigen Tagen trafen sich in ...

Anschlussstelle Ransbach-Baumbach A 3 kurzzeitig gesperrt

Der Landesbetrieb Mobilität, Autobahnamt Montabaur, erledigt im Zeitraum vom 27. Juli, 20 Uhr, bis zum ...

Juso-Kreisverband stellt sich neu auf

Zur diesjährigen Kreiskonferenz des Juso-Kreisverbands Neuwied konnte der Vorsitzende Martin Diedenhofen ...

Schützenfest Döttesfeld: Wir sehen uns im nächsten Jahr!

Auch das Schützenfest in Döttesfeld fällt in diesem Jahr der Corona Krise zum Opfer, doch die Schützenbrüder ...

Werbung