Werbung

Nachricht vom 23.07.2020    

Klimawandel im Kreis Neuwied professionell begleiten

„Wenn in vielen kleinen Orten, viele Menschen viele kleine positive Dinge tun, … wird sich das Angesicht unserer Erde zum Positiven verändern.“ Von dieser Weisheit ist auch Landrat Achim Hallerbach überzeugt und wurde im Beratungsgespräch mit dem „Klimawandel-Anpassungs-COACH-RLP“ Christian Kotremba in seiner Strategie bestärkt.

(v.l.n.r.) Gabi Schäfer, Ina Heidelbach und Landrat Achim Hallerbach informierten sich bei dem „Klimawandel-Anpassungs-Coach“ Christian Kotremba über die Folgen und Strategien im Umgang mit dem Klimawandel im Landkreis Neuwied. Foto:Kreisverwaltung

Neuwied. „Wir haben bereits viele kleine Schritte getan und aus dem Beratungsgespräch erhalten wir viele weitere Anregungen“, bewertete der Landrat das Treffen mit dem Experten. Das Projekt „Klimawandel-Anpassungs-COACH-RLP“ wird von der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. getragen und hat zum Ziel, Kommunen und Landkreise in Rheinland-Pfalz bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen.

Gleich zu Beginn der Präsentation wurde bei der Betrachtung der Klimakarten und den Berechnungen des Temperaturanstieges seit 1881 deutlich, dass die Temperatur im Landkreis um 1,6 Grad Celsius, also signifikant gestiegen ist und damit auch Ereignisse von Starkregen mit Sturzfluten und Überschwemmungen und langanhaltenden Trockenperioden bis hin zu Dürreperioden zugenommen haben. „Wetterkapriolen, die verglichen mit anderen Regionen der Erde zwar zunächst eher harmlos erscheinen, zeigen uns aber die zukünftige Richtung an und machen ein Handeln erforderlich“, sagte Achim Hallerbach, der mit der Referatsleiterin Ina Heidelbach und Gabi Schäfer von der Stabsstelle Umwelt, Energie und Klima Christian Kotremba eingeladen hatten.

Die Prognose des Experten war eindeutig: Die Zukunft bringt auch für den Landkreis Neuwied mehr Hitze, mehr Trockenheit und Dürre, mehr Starkregen und mehr Gewitter mit Hagel. Hieraus ergeben sich für Christian Kotremba für die Raum- und Regionalplanung folgende Fragen: Wie muss der Vorbeugender Hochwasserschutz aussehen? Wie begegnen wir einer regionalen Wasserknappheit? Wie können wir uns vor den Hitzefolgen schützen? Wie verschieben sich die Lebensräume der Tiere und Pflanzen? Wie verändert sich das Verhalten der Touristen?



Exakt diesen Fragestellungen stellt sich die Kreisverwaltung und die Stabsstelle Umwelt, Energie und Klima des Landkreises Neuwied. Gemeinsam mit den Bürgern soll die Strategie, dass in vielen kleinen Orten, viele Menschen viele kleine positive Dinge tun, um das Angesicht unserer Erde zum Positiven zu verändern umgesetzt werden, um mehr Resilienz der Städte und Gemeinden gegenüber dem Klimawandel zu erzeugen. Die präsentierten Ideen reichten von der Einrichtung eines Klimawandelanpassungs-Managements, über Begrünungspläne von öffentlichen Gebäuden und Plätzen bis hin zu dezentraler Regenwasserrückhaltung.

„Der Wettbewerb zum schönsten, sprich artenreichsten Vorgarten oder die Schüleraktion zur Vermeidung von Verpackungsmüll sind nur zwei kleine Beispiele der Stabstelle Umwelt, Energie und Klima, um konkrete Anregungen für eine bessere Umwelt zu geben “ betonte Gabi Schäfer.

„Die Entwicklung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen im gemeinsamen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ist in unseren Augen ebenso wichtig wie die Vermittlung von Hintergrundwissen über den Klimawandel und die Möglichkeit mit kleinen Schritten, einen Beitrag zu mehr Artenvielfalt, einem verbesserten Mikroklima oder dem schonenden Umgang mit unseren Ressourcen zu leisten“, bekräftigte Landrat Achim Hallerbach.




Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Stadt erweitert Kunostein-Grundschule um einen Anbau

Aus zweizügig wird dreizügig: Mit den Erdarbeiten hat der Ausbau der Kunostein-Grundschule im Neuwieder ...

Juso-Kreisverband stellt sich neu auf

Zur diesjährigen Kreiskonferenz des Juso-Kreisverbands Neuwied konnte der Vorsitzende Martin Diedenhofen ...

Sachbeschädigung durch Graffiti und Diebstahl aus Garagen

In Urbach ist es zu massiven Verunreinigungen durch Graffiti rund um den Urbacher Weiher gekommen. In ...

Schützenfest Döttesfeld: Wir sehen uns im nächsten Jahr!

Auch das Schützenfest in Döttesfeld fällt in diesem Jahr der Corona Krise zum Opfer, doch die Schützenbrüder ...

Feuerwehren der VG Puderbach am Donnerstag zweimal gefordert

Am heutigen Donnerstag, den 23. Juli waren die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde (VG) Puderbach gleich ...

Westerwald-Steig-Etappe 11 vom Kloster Marienthal nach Weyerbusch

Dort entlang wandern, wo der gute Hirte lebte, ein Aussichtsturm den Atem raubt und eine Idee die Welt ...

Werbung