Werbung

Nachricht vom 21.07.2020    

Sozialdemokraten unterstützen Ziele und Leitlinien des Integrationskonzeptes

Der Neuwieder Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung vor den Sommerferien ein Integrationskonzept für die Stadt verabschiedet, das mit fachlicher Begleitung des Instituts für Sozialpädagogische Forschung (ISM) in Mainz und finanzieller Unterstützung des Landes mit allen gesellschaftlich relevanten Bevölkerungsgruppen erarbeitet wurde.

Neuwied. „Viel Arbeit und viele Ideen sind von vielen Akteuren in dieses Werk eingeflossen“, ließ der Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration Raffaele Zampella wissen. Dabei weiß er sich mit der SPD-Ratsfraktion einig, was bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt leistet.

„Bürgerschaftliches Engagement ist ein unverzichtbares Element der Willkommenskultur und Integrationsförderung. Dafür gilt es hier und heute nochmals Dank zu sagen, so die beiden Sozialpolitiker der SPD-Fraktion Hannelore Gröhbühl und Fredi Winter. Und weiter: „Zusammen mit den Ehrenamtlichen, den Hauptamtlichen in Sozialverbänden, der Verwaltung und den Kirchen ist schon viel erreicht worden und mit diesem Konzept wird ein weiterer Meilenstein gelegt.“

Im Konzept zieht sich wie ein roter Faden, was es schon alles in der Stadt an Konzepten und Initiativen gibt, die zusammengeführt und auf denen es aufzubauen gilt. Das jetzt vorliegende Integrationskonzept stellt die Ausgangssituation dar, benennt Handlungsfelder und schlägt Maßnahmen mit Zielen und Leitlinien vor.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Damit ist es eine Gesamtstrategie für alle integrationsrelevanten Lebensbereiche und weniger als festgeschriebener Maßnahmenkatalog zu verstehen“, so Gröhbühl und Winter abschließend.

Und mehr als deutlich wird bei der demographischen Ausgangslage, dass Neuwied seit über 300 Jahren eine tolerante und weltoffene Stadt ist, die von Vielfalt geprägt ist. Ohne die Mitbürger mit Migrationshintergrund hätte Neuwied nicht um die 66.000 Einwohner, sondern nur knapp über 47.000 (Dabei sind die Eingebürgerten nicht mitgezählt).

Die Sozialdemokraten stimmten gerne dem Konzept zu. Damit ist die Verwaltung mit der Koordination der Umsetzung beauftragt, um die Integrationsprozesse in der Stadt Neuwied weiter aktiv und nachhaltig zu fördern. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Diskussion über wirtschaftliche Bildung im Lehrplan

Am 7. Juli lädt die FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz zu einer spannenden Diskussion nach Neuwied ...

Einladung zur CDU-Bürgersprechstunde in Windhagen

Die CDU Windhagen lädt die Bürgerinnen und Bürger herzlich zu ihrer monatlichen Bürgersprechstunde ein. ...

Solidarität mit der Ukraine: Kundgebung in Neuwied berührt die Herzen

Am 28. Juni versammelten sich zahlreiche Menschen am "Engel der Kulturen" in der Neuwieder Innenstadt, ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

VG-Rat beschäftigte sich mit Feuerwehrbedarf und nachhaltige Investitionen

Die Verbandsgemeinde (VG) Dierdorf plant umfangreiche Investitionen für die kommenden Jahre. Neben einem ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Weitere Artikel


A 3–Anschlussstelle Ransbach-Baumbach kurzzeitig gesperrt

Der Landesbetrieb Mobilität, Autobahnamt Montabaur, erledigt im Zeitraum vom 22. Juli, 21 Uhr, bis zum ...

Mehrgenerationenhaus: Telefon als Kontaktmittel nutzen

Um trotz möglicher Abstandsregeln und Einschränkungen im Alltag in Kontakt zu bleiben, startet das neue ...

Bad Honnef: 56-jähriger Autofahrer mit rund 2,3 Promille unterwegs

Am späten Montagabend (20. Juli) stoppte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Ramersdorf die ...

Kurs: Wie man sich als Frau zur Wehr setzt

In gefährlichen Situationen werden Frauen oft in die Rolle des Opfers gedrängt, da sie meist der Kraft ...

Biker distanzieren sich von ihren schwarzen Schafen

Auch im Großraum Koblenz und insbesondere an den beliebten Motorradstrecken in der Umgebung kommt es ...

In Daufenbach kann Fußballgolf gespielt werden

Fußballgolf kombiniert Fußball, Golf und Minigolf zu einem neuen Sport- und Spielvergnügen. Der Parcours ...

Werbung