Werbung

Nachricht vom 15.07.2020    

Neue Carsharing-Station an der Stadtverwaltung in Betrieb

Das Carsharingnetz in Neuwied wächst weiter: Mit der Inbetriebnahme des Standorts an der Stadtverwaltung gibt es bereits sieben Ausleihstationen in Neuwied. Nicht nur die Anwohner im näheren Umkreis, sondern auch die Bediensteten der Verwaltung können das Fahrzeug für ihre Dienstfahrten nutzen.

Oberbürgermeister Jan Einig (rechts) und SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach nahmen die siebte Carsharing-Station an der Stadtverwaltung in Betrieb. Foto: SWN

Neuwied. „Wir wollen die Mobilität in Neuwied gemeinsam mit den Stadtwerken neu gestalten“, erklärte Oberbürgermeister Jan Einig bei der Übergabe. Das Carsharing sei eine wichtige Ergänzung zum ÖPNV und ein flexibler Ersatz für den selten genutzten Zweitwagen. „Durch die Kooperation mit den SWN haben wir für die Verwaltung eine sinnvolle und umweltfreundliche ´Aufstockung´ unseres Fuhrparks. Die meisten Fahrten sind innerhalb des Stadtgebiets oder im Landkreis. Dafür genügt die Reichweite von 300 Kilometern locker.“ Die Bediensteten buchen das Fahrzeug dazu wie üblich über die App, abgerechnet wird über die SWN.

SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach sieht das E-Carsharing weiterhin auf einem guten Weg: „Die Zahl der Buchungen war in den vergangenen drei Monaten relativ gering. Wegen Corona blieben einfach viele zuhause. Allerdings geht die Zahl der Registrierungen kontinuierlich nach oben. Das Interesse ist da und wir bekommen sehr positive Rückmeldungen und haben inzwischen regelmäßige Nutzer.“ Man wolle grundsätzlich die Anwohner im näheren Umkreis einer Station ansprechen, sei es an der Deichwelle, am Media-Markt, bei La Compostella oder im Zeppelinhof.

„Mit der Station am Bahnhof, die seit März in Betrieb ist, können wir zudem die Pendler für das System gewinnen. Der Standort Food-Hotel wird ebenso, auch von Hotelgästen, gut angenommen. Damit können wir unterschiedliche Nutzergruppen und deren Bedürfnisse berücksichtigen.“ Als nächste Standorte hat man Engers und Heimbach-Weis im Fokus: „Der mobile Ladepunkt am Food-Hotel wird durch einen festen ersetzt und kann dann in einem der Stadtteile eingesetzt werden. So können wir testen, welcher Standort sich bewährt.“



Großes Potential für das Carsharing sehen beide im verdichteten städtischen Raum, um Staus in Straßen, Parkplatznot und Luftbelastung zu mindern. „Bei vielen Menschen frisst ein eigenes Auto viel Geld, wenn es die meiste Zeit unbewegt vor der Tür steht. Selbst ein Kleinwagen kostet jeden Monat mehrere hundert Euro: Steuer, Versicherung, Inspektion und nicht zuletzt der stetige Wertverlust werden oft unterschätzt“, so Herschbach.

Für den OB steht zudem fest, dass die SWN ein wichtiger Vorreiter für den allgemeinen Ausbau der Elektromobilität sind: „Die wenigsten Carsharing-Anbieter kombinieren das mit E-Autos. Wir brauchen die Ladeinfrastruktur für Neuwied und müssen gleichzeitig die Hemmschwelle gegenüber E-Autos senken. Bei beidem leisten die SWN einen wichtigen Beitrag, den wir als Stadtverwaltung unterstützen und begrüßen.“ Weitere Infos und Registrierung gibt es hier.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreister Diebstahl im Telekom Shop: Unbekannte entwenden Apple-Geräte

In Asbach kam es am Mittwochnachmittag (17. September 2025) zu einem dreisten Ladendiebstahl. Zwei unbekannte ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Jubiläumsflohmarkt: Zehn Jahre TINA-Team

Der TINA-Flohmarkt feiert am ersten Oktoberwochenende sein zehnjähriges Bestehen. Die Initiative, die ...

Mit Taschenlampen auf den Spuren der Römer

Am 18. Oktober lädt die Stadt Neuwied zu einer besonderen Kindernachtwanderung ein, um das 20-jährige ...

Effiziente Altpapierentsorgung im Kreis Neuwied

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied gibt wertvolle Hinweise zur korrekten Nutzung der blauen ...

Weitere Artikel


Gefahren durch Starkregen minimieren

Insbesondere in den Sommermonaten kommt es in Verbindung mit Unwettern oder Gewitter immer häufiger zu ...

WLAN-Radtour startet am Leutesdorfer Zolltor

Die vier Rhein-Gemeinden Weißenthurm, Leutesdorf, Andernach und Neuwied haben sich vor Jahren zur WLAN-Kooperation ...

Mit einem Experten auf Raiffeisens Spuren in Heddesdorf

Das Interesse am Lebenswerk des Genossenschaftsgründers Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist ungebrochen. ...

In VG Asbach ist ein weitere Corona-Fall dazugekommen

Die Pressestelle vermeldet am heutigen Mittwoch (15. Juli) einen weiteren Corona-Fall im Landkreis Neuwied. ...

Abflämmen von Unkraut ist brandgefährlich

Vermehrt kommt es in letzter Zeit dazu, dass die Feuerwehren der Region mit dem Einsatzstichwort „Heckenbrand“ ...

Sven Lefkowitz: Land erweitert Zugang zu Künstlerstipendien

Wie der Landtagsabgeordnete Sven Lefkowitz in einer Presseerklärung mitteilt, sollen mehr Künstlerinnen ...

Werbung