Werbung

Nachricht vom 09.07.2020    

SPD/FDP bringt Digitalbotschafter nach Waldbreitbach

Die Ortsgemeinde Waldbreitbach wird auf Initiative der SPD/FDP-Fraktion an einem Pilotprojekt des Sozialministeriums in Rheinland-Pfalz teilnehmen. Ziel des Projekts ist es, in Waldbreitbach ehrenamtliche Digitalbotschafter auszubilden, die gerade ältere Menschen in Zeiten zunehmender Digitalisierung an neue Medien heranführen sollen.

Waldbreitbach. „In Zeiten der Digitalisierung werden immer mehr Menschen in ihrem Lebensalltag mit digitalen Medien konfrontiert. Gerade ältere Menschen haben dabei oft Probleme, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Der Umgang mit Smartphones, Tablets, Laptops oder PCs fällt vielen schwer“, erklärt Fraktionsvorsitzender Christoph Büsch die Hintergründe der Initiative.

„Auf der anderen Seite“, ergänzt Ratsmitglied Tim-Jonas Löbeth „ist man immer mehr auf die Nutzung solcher Geräte angewiesen. Das sehen wir ganz aktuell im Rahmen der Corona-Pandemie. Oft fehlt jemand, der genau diesen Menschen einen Zugang in die digitale Welt schafft und sie dabei zuverlässig begleitet. Die soziale Teilhabe ist für die betroffenen Menschen in Gefahr. Das wollen wir ändern.“

Im Oktober 2018 startete das landesweite Projekt „Digitalbotschafter Rheinland-Pfalz“. Projektträger ist die Stiftung Medien-Kompetenz Forum Südwest (MKFS). Das Projekt wird unterstützt durch die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) und gefördert durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie. Das Projekt bildet bis 2021 landesweit regional Ehrenamtliche zu Digitalbotschaftern aus.

Diese Digitalbotschafter können dann durch Sprechstunden, Beratungsangebote, regionale Öffentlichkeitsarbeit oder durch die Vernetzung mit anderen Einrichtungen und Diensten insbesondere sogenannte N-Onliner in Einzelberatungen an die digitalen Medien heranführen. „Ein großer Vorteil ist, dass die Digitalbotschafter dezentral ausgebildet werden“, so Büsch. Sie müssten also nicht für mehrere Tage in einen anderen Teil des Landes reisen. Stattdessen kämen die Ausbilder nach Waldbreitbach. Die Ausbildung werde zudem von qualifizierten Fachleuten durchgeführt.



Kosten werden bei der Ortsgemeinde nicht anfallen – sie werden zu 100 Prozent vom Land getragen. „Im Ergebnis“, fasst Löbeth zusammen, „erweitern wir damit die lokalen Hilfsangebote innerhalb der Dorfgemeinschaft.“

Bis heute sind in Rheinland-Pfalz schon mehr als 100 Digitalbotschafter aktiv. Im nächsten Jahr sollen in weiteren Regionen Digitalbotschafter ausgebildet werden. Dazu soll nun auch die Ortsgemeinde Waldbreitbach gehören. Ein entsprechender Antrag der SPD/FDP-Fraktion wurde bereits im Dezember letzten Jahres vom Gemeinderat einstimmig angenommen. Der Projektträger hat der Ortsgemeinde nun auch den Zuschlag erteilt. Sobald es die Corona-Bestimmungen zulassen, sollen Ehrenamtliche gesucht und die Ausbildungsangebote vor Ort gestartet werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Bürgersprechstunde mit Jan Einig in Feldkirchen

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig lädt die Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen zu einem persönlichen ...

Smart City Linz: Zwischenbilanz und Zukunftspläne

Am 19. September 2025, um 19 Uhr, lädt die SPD Linz zu einem informativen Abend ein. Im Mittelpunkt steht ...

Weitere Artikel


Nach Unfall liefen große Mengen Betriebsstoffe auf B 256

Am frühen Mittwochabend (8. Juli, 17.52 Uhr) wurde der Löschzug Oberbieber, der Feuerwehr Neuwied auf ...

200 Prozent Zustimmung für Fusion der VR-Bank Neuwied-Linz mit VR-Bank Rhein-Mosel

In diesem Jahr ist vieles anders, nicht nur durch die Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen, ...

Leserbrief: Es kräht der Hahn

Die Stadt Neuwied hat es endlich geschafft. Sie ist jetzt bundesweit und nicht nur in Rheinland-Pfalz ...

Neues wagen - Digitale Stammtische im MGH Neuwied

Spätestens seit Corona werden wir immer „digitaler“. Was vor einigen Wochen für viele noch undenkbar ...

Alexandra Müller seit 25 Jahren in städtischen Kitas beschäftigt

Aus den Händen von Neuwieds Bürgermeister Michael Mang nahm Alexandra Müller die Urkunde entgegen, mit ...

24-Jährige ohne Führerschein unter Drogen unterwegs

Ermittlungsverfahren wegen des Fahrens ohne Führerschein, wegen des Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss ...

Werbung