Werbung

Nachricht vom 08.07.2020    

Programmmanagement Klimaaktivitäten der Stadt Bad Honnef

Der Tagesordnungspunkt „Programmmanagement Klimaaktivitäten“ war in der letzten Bad Honnefer Ratssitzung aus Zeitgründen verschoben worden und wurde jetzt als eigene Informationsveranstaltung den Ratsmitgliedern präsentiert. Kathrin Schmidt, Koordinatorin für Klima und Mobilität der Stadt Bad Honnef, erläuterte wie die Handlungsfelder Klimaschutz, Mobilität und Klimafolgenanpassung durch die Stadtverwaltung bearbeitet werden.

Projekte der Stadt Bad Honnef Klima und Mobilität wurden von Kathrin Schmidt (Koordinationsstelle Klima und Mobilität), Bürgermeister Otto Neuhoff (Mitte) und Erstem Beigeordnetem Holger Heuser den Ratsmitgliedern präsentiert. Foto: privat

Bad Honnef. Das Programmmanagement ist die Basis, um die Einzelprojekte der Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungs-Aktivitäten zu listen und zu bündeln, so dass ein Überblick geschaffen wird. Im zweiten Schritt kann ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt und umgesetzt werden. Ein Vorteil des Programmmanagements ist, dass die Einzelprojekte besser mit den Förderprogrammen des Landes und des Bundes verknüpft werden können. Parallel werden Maßnahmen in den Fachdiensten der Verwaltung umgesetzt.

Zwei erste konkrete Projekte, die bereits gestartet sind, konnten den Ratsmitgliedern vorgestellt werden. Zum einen hat die Stadtverwaltung einen Klimabeirat gegründet, der aus Fachexperten für die Themen Stadtökologie, Klimafolgenanpassung, Bürgergesellschaft, Mobilität, Energie, Artenvielfalt, Umweltkommunikation, IT sowie Grund- und Trinkwasserschutz besteht. Der Klimabeirat wird die Stadt zukünftig objektiv und handlungsorientiert zu Klimaaktivitäten beraten. Als ein weiterer Baustein des Projekts gibt es außerdem die Fokusberatung Klimaschutz mit insgesamt vier Workshops. Kathrin Schmidt erläuterte die Ergebnisse, die im ersten Workshop zum Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement und digitalisierte Arbeitswelt“ erarbeitet worden waren.

Bis Ende August 2021 wird der Förderantrag für ein integriertes Klimaschutzkonzept eingereicht, mit dem das Projekt „Programmmanagement Klimaaktivitäten“ auch beendet wird. Programmmanagement und damit Klimaschutz sind, so das Ziel, nach Projektende regulär in der Verwaltung verankert. Folgeprojekt des Programmmanagements ist das integrierte Klimaschutzkonzept, das nach positivem Zuwendungsbescheid erstellt wird.

Fragen beantwortet Kathrin Schmidt, Koordinationsstelle Klima und Mobilität der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef, Telefon 02224/ 184-316, E-Mail kathrin.schmidt@bad-honnef.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Toiletten-Streit in Neuwied: Gebühren sorgen für hitzige Debatte

Die neue Toilettenanlage auf dem Marktplatz in Neuwied hat eine Debatte über Gleichbehandlung entfacht. ...

Grüne aus dem Puderbacher Land erkunden das Europäische Parlament

Eine Delegation des Ortsverbands Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen besuchte auf Einladung der ...

Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Weitere Artikel


Römische Beleuchtung - Thementage in Römer-Welt Rheinbrohl

Das Wochenende 11. und 12. Juli steht ganz im Thema "Römische Beleuchtung". Neben vielen Informationen ...

Ausbau der L 268 zwischen Roßbach und Oberdreis kurz vor Abschluss

Der Landesbetrieb Mobilität Diez teilt mit, dass die Landesstraße 268 zwischen Roßbach (im Westerwaldkreis) ...

24-Jährige ohne Führerschein unter Drogen unterwegs

Ermittlungsverfahren wegen des Fahrens ohne Führerschein, wegen des Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss ...

Springkrautbekämpfung - helfen bei der Nachsorge

Alle Bürgerinnen und Bürger des Puderbacher Landes sind zum Mitmachen aufgerufen. Je mehr sich melden, ...

Junge Erwachsene treffen sich digital in der „AnsprechBAR“

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich auch der Alltag für viele junge Erwachsene radikal verändert: ...

Stellvertretender Kreiskämmerer Werner Meurer ist nun Pensionär

Begleitet von vielen guten Wünschen tritt der stellvertretende Leiter der Finanzabteilung des Kreises, ...

Werbung