Werbung

Nachricht vom 07.07.2020    

Westerwälder Handhygiene: „Patschehäändscheer nass maache“

Der Westerwälder weiß, wie er sich in Zeiten von Corona zu verhalten hat. In erster Linie bedeutet das die Einhaltung der Hygienevorschriften, Abstand halten, wenn nötig Maske tragen und Hände waschen. Und für alle Wäller, die das mit dem Hände waschen noch nicht genau verstanden haben, gibt es nun auch eine besondere Anleitung.

(Foto: Heimatliebe Westerwald)

Region. Der Alltag der Gesellschaft in den vergangenen Monaten ist gekennzeichnet von Einschränkungen und Kompromissen. Doch so hart uns die Einschnitte durch die Corona-Pandemie wie der Lockdown auch getroffen haben, sie waren notwendig, um die Ansteckungsgefahr und die Verbreitung des Virus zumindest auf einem kontrollierbaren Niveau zu halten. Dass das gelungen ist und die Bevölkerung die Entscheidungen der Verantwortlichen trotz aller Entbehrungen meist vorbildlich mitgetragen haben, zeigt sich nun an der insgesamt recht positiven Entwicklung in Deutschland und im Westerwald.

Es tut gut, wenn man auch in diesen schwierigen Zeiten nicht den Humor verliert. Und es tut vor allem gut, wenn dieser Humor den ein oder anderen Zweifler vielleicht doch dazu verleitet, es mit der Hygiene etwas genauer zu nehmen. In der Facebook-Gruppe „Du kommst aus dem Westerwald, wenn…“ sorgte nun vor wenigen Tagen das Foto von einem Text für Erheiterung, der zeigt, wie genau das denn mit der „Westerwälder Händehygiene“ funktioniert. Das zugehörige Poster gibt es im Shop „Heimatliebe Westerwald“ zu erwerben, auf der zugehörigen Facebook-Seite wurde ein Bild davon sogar schon im März gepostet.



Aber was steht denn da nun zum Thema „Westerwälder Handhygiene“? Erster Schritt: „Wäller Patschehäändscheer nass maache“ – und die nicht ganz so wörtliche Übersetzung wird gleich mitgeliefert: Hände unter fließendes Wasser halten. Zweiter Schritt: „Runneremm ensaafe“ (Hände von allen Seiten einschäumen). Drittens: „Zaat losse unn laut singe“ (gründliches Einseifen dauert mindestens 30 Sekunden). Als Liedvorschlag folgt „ohhh…du schööhööhner Weheheesterwald Eukalyptusbonbon“. Dann vierter und letzter Schritt: „Nommoo Wasser driffer laafe losse. Fertisch!“ (Noch einmal Wasser drüber laufen lassen. Fertig!)

Klare Aufforderung also an alle Westerwälder, die Handyhygiene gerade jetzt besonders ernst zu nehmen. Und so heißt es dann auch in der Facebook-Gruppe „Du kommst aus dem Westerwald, wenn…“ bei den Kommentaren unter dem Bild unter anderem: „Genial...wer dot net verstieht, es kaane rischtische Westerwäller.“ (rm)




Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Maskenpflicht zur Corona-Bekämpfung rechtmäßig

Die in der Zehnten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 19. Juni 2020 angeordnete Pflicht ...

Älterer Falschfahrer auf A 48 - Zeugen gesucht

Am 7. Juli wurde der Polizeiautobahnstation Montabaur- Heiligenroth gegen 2 Uhr ein Falschfahrer auf ...

Kita Bendorf im eingeschränkten Regelbetrieb

Endlich ist wieder Leben und Betrieb in der Bendorfer Kita „Haus des Kindes“. Nach Corona-Zwangspause ...

Scheurener feierten Kirchweih mit Hochamt und Prozession

Mit einem Freiluft-Gottesdienst und anschließender Prozession haben die Scheurener am Sonntag ihr Kirchweihfest ...

Handy ins Getreidefeld geworfen und dann Flurschaden angerichtet

Die Polizei Neuwied musste sich mit Beschädigungen beschäftigen. Im Langendorfer Feld gab es diverse ...

Im Kreis Neuwied gibt es wieder einen Corona-Fall

Im Kreis Neuwied ist ein neuer Positiv-Fall registriert worden. Somit liegt die Summe der Corona-Fälle ...

Werbung