Werbung

Nachricht vom 03.07.2020    

Frühe Hilfen starten im Kurhaus mit der Wochenbett-Ambulanz

Die Frühen Hilfen unter Federführung des Jugendamtes der Stadt Bad Honnef ziehen in den Seitentrakt des Bad Honnefer Kurhauses, Eingang Weyermannallee. Bereits ab 1. Juli nimmt hier die Wochenbett-Ambulanz, ein wesentlicher Teil des Angebots der Frühen Hilfen, ihre Arbeit auf. Die Wochenbett-Ambulanz, eine Hebammenpraxis, wurde eingerichtet, damit Eltern den Rat und die Unterstützung einer erfahrenen Hebamme erhalten.

Symbolfoto

Bad Honnef. Im Kurhaus entsteht das Beratungszentrum der Frühen Hilfen. Die offizielle Eröffnung ist in diesem Sommer geplant. Das im Siebengebirge verankerte Netzwerk Frühe Hilfen ist ein Zusammenschluss verschiedener Einrichtungen, Institutionen und Personen aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen, der Elternbildung und Beratungsstellen. Ziel ist es, die gesunde Entwicklung von Kindern der Altersgruppe von null bis sechs Jahren in der Region zu stärken und zu unterstützen. Das Angebot wird durch die Stabsstelle Frühe Hilfen/Präventiver Kinderschutz des Jugendamtes der Stadt Bad Honnef koordiniert. Familien und Einzelpersonen können rasch und ohne formale Zugangshürden niedrigschwellige sowie größtenteils kostenfreie Angebote in Anspruch nehmen. Im Kurhaus an zentraler Stelle in Bad Honnef ist die Beratungsstelle gut zu erreichen.

Hintergrund der Wochenbett-Ambulanz ist der zunehmende Mangel an Hebammen, denn viele Frauen müssen vor, während und nach der Entbindung ohne häusliche Hebammenhilfe zurechtkommen. Die Wochenbett-Ambulanz berät bei Fragen rund um das Stillen und die Ernährung von Säuglingen und Babys. Das Kind kann gewogen werden. Es gibt Tipps für den Umgang mit dem weinenden Baby oder dem wunden Po. Auch die Mütter bekommen Unterstützung. Während normalerweise die Hebammenbetreuung als Begleitung zu Hause erfolgt, werden in der Wochenbett-Ambulanz Termine am Montagvormittag und Donnerstagnachmittag in den Räumen des Beratungszentrums im Kurhaus vereinbart. Die Wochenbett-Ambulanz kann allerdings die Hausbesuche nicht ersetzen. Deshalb ist es nach wie vor wichtig, dass sich werdende Mütter oder Eltern eigenständig und frühzeitig um eine Hebamme bemühen. Die Wochenbett-Ambulanz ist auch keine Notfallambulanz. In dringenden Fällen wenden sich die Mütter und Eltern an die frauenärztlichen Praxen oder Entbindungskliniken oder, wenn es um die Gesundheit des Kindes geht, an den Kinderarzt oder die Kinderklinik.

In den nächsten Wochen werden ins Beratungszentrum der Frühen Hilfen im Kurhaus die Fachberaterin von Hallo Baby mit dem Unterstützungsangebot Aufwind, die Familienhebamme sowie weitere Träger mit ihren familienbezogenen Informationen (beispielsweise Sozialberatung, Schwangerschaftsberatung) einziehen. Durch die Frühen Hilfen finden Familien neben der Wochenbett-Ambulanz Antworten und Hilfen zu vielen Themen, die sich ergeben, wenn ein Baby kommt und das Familienleben durcheinanderwirbelt.

Informationen und Kontakt zur Wochenbett-Ambulanz, Evelyn Wagner gibt es hier.

Stabsstelle Frühe Hilfen/Präventiver Kinderschutz Marion Kramer, Rathaus, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef, Telefon 02224/184-271, E-Mail marion.kramer@bad-honnef.de .

Weiter Informationen zu den Frühen Hilfen gibt es hier.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


EHC „Die Bären": Regionalliga peilt 14er-Feld an

Mit dem 30. Juni endete die Meldefrist für die Regionalliga West, und somit steht nun zumindest schon ...

Stadtverwaltung Neuwied dankt den Bürgern in Video

Das Video ist zwar nur rund zwei Minuten lang, hinterlässt jedoch prägenden Eindruck: das kurze Video, ...

Aktuelles von der Polizei Neuwied

Am 2. Juli wurden auf der Polizeiinspektion Neuwied insgesamt acht Verkehrsunfälle protokolliert. Daneben ...

Start ins Berufsleben bei der Kreisverwaltung Neuwied

Elf junge Frauen und Männer starten dieser Tage bei der Kreisverwaltung Neuwied ins Berufsleben. Landrat ...

KfW Award Gründen 2020: Bewerbungsphase gestartet

Die Bewerbungsphase für den diesjährigen, insgesamt mit 30.000 Euro dotierten, „KfW Award Gründen“ ist ...

Klara trotzt Corona, XXXV. Folge

Mit wöchentlich neuen Episoden möchten Ihnen die Autoren der Limburg-Krimis, Christiane Fuckert und Christoph ...

Werbung