Werbung

Nachricht vom 24.06.2020    

Die EVM gehört zu den innovativsten Unternehmen

Die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) hat es geschafft: In einem Wettbewerb konnte sie sich gegen zahlreiche andere Unternehmen durchsetzen und darf ab sofort den Titel TOP Innovator 2020 tragen.

Christian Schröder (links) und Christian Jochemich freuen sich über die Auszeichnung für die Energieversorgung Mittelrhein. Foto: Sascha Ditscher/EVM

Koblenz. Jedes Jahr prämiert Compamedia in Zusammenarbeit mit dem Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien die 100 innovativsten Unternehmen aus dem Mittelstand. In einem wissenschaftlichen Verfahren werden dabei das Innovationsfördernde Top-Management, das Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Open Innovation und der Innovationserfolg bewertet. Nur die Unternehmen, die in diesen Kategorien Bestnoten erhalten, dürfen am Ende den Titel tragen. Auch die EVM hat sich erstmals darum beworben und direkt in der Größenklasse C (mehr als 200 Mitarbeiter) gewonnen. „Wir freuen uns, dass unsere Arbeit an innovativen Themen nun erstmals von einem unabhängigen Institut eingeschätzt und auch direkt ausgezeichnet wurde. Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, freut sich EVM-Unternehmenssprecher Christian Schröder.

EVM erhält Note B+
Wer TOP100-Innovator werden möchte, durchläuft ein gründliches, wissenschaftlich fundiertes Auswahlverfahren, in dem der Entwicklungsstand des Innovationsmanagements differenziert überprüft wird. Die Analyse umfasst sowohl bereits realisierte Innovationserfolge (Realisationsanalyse) als vor allem auch das künftige Innovationspotenzial (Potenzialanalyse), das sich Unternehmen durch die spezifische Ausgestaltung ihres Innovationsmanagements aufgebaut haben. So beschreibt es Prof. Dr. Nikolaus Franke, der wissenschaftliche Leiter der Studie, selbst. Die EVM hat mit der Gesamtnote B+ abgeschlossen. „Die Studie zeigt uns, wo es bereits gut läuft und wo wir zukünftig ansetzen können, um noch besser zu werden“, so Christian Schröder.

Innovation für die Region
Erst vor knapp zwei Jahren hatte die EVM ihre eigene Ideenschmiede im Unternehmen gegründet. Das Innovations- und Veränderungsmanagement kümmert sich seitdem um Innovationen, neue Märkte und Ideen. Dazu zählen zum Beispiel die Arbeiten rund um das neue Funknetzwerk LoRaWAN, das aktuell in Koblenz aufgebaut wird und das Produkt SmartMacher, bei dem die EVM Kommunen hilft, ihren persönlichen Weg zur Stadt von morgen zu finden. „Für uns ist es wichtig, nicht nur das Hier und Jetzt im Blick zu haben, sondern auch die Zukunft“, erklärt Christian Schröder. „Als kommunales Unternehmen möchten wir die Region gemeinsam mit den Menschen vor Ort weiterentwickeln. Deshalb gehen wir innovative Themen und Ideen mit dem noch jungen Fachbereich im Unternehmen strategisch an – und probieren dabei natürlich auch viel aus.“



Tests für die EVM der Zukunft
Das Traditionsunternehmen aus der Region hat dabei keine Angst vor möglichen Fehlern. Jeder der rund 1.000 Beschäftigten der EVM-Gruppe ist eingeladen, seinen Teil zum Innovationsprozess beizutragen. „Jeder, der eine Idee hat, kann diese einreichen. Dann wird sie bewertet und in einem schon 2017 eigens dafür eingerichteten Raum, der Zukunfts-Werkstatt, mit interdisziplinären Teams bearbeitet“, so Schröder. Hat eine Idee Aussicht auf Erfolg, wird sie in ein Pilotprojekt überführt. Dann sieht das Unternehmen, ob die Idee auch im realen Betrieb noch gut ist. „Wenn sie überzeugt, führen wir sie in den Normalbetrieb über. So entstehen beispielsweise neue Tarife, wie der EVM-RegioStrom, bei dem Kunden Strom direkt aus ihrer Region beziehen können“, erklärt der Unternehmenssprecher.

„Ist sie das nicht, passen wir sie an oder verwerfen sie.“ So lerne das kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen etwas dazu und entwickele sich stetig weiter. Daneben treibt das Team des Innovationsmanagements auch eigene Projekte voran und sorgt damit für eine kreative Unruhe im Unternehmen. Christian Schröder: „Wir stellen uns damit für die Zukunft auf – als Partner für Kommunen, zuverlässiger Energieversorger und krisensicherer Arbeitgeber in der Region. Die Auszeichnung bestätigt diesen Weg und zeigt uns, woran wir noch arbeiten können, um unser Ziel zu erreichen.“



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Technik und Handwerk vereint: Die Nacht der Technik in Koblenz

Bei der 16. "Nacht der Technik" in Koblenz würdigte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Innovationskraft ...

IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

Langjährige Mitarbeiter der VR Bank "RheinAhrEifel eG" geehrt

Am 7. November fand in Andernach eine besondere Ehrung statt. Die VR Bank "RheinAhrEifel eG" würdigte ...

Neuer Einkaufsführer: Die Vielfalt der Neuwieder Innenstadt im Überblick

Die Stadt Neuwied hat einen umfassenden Einkaufsführer veröffentlicht, der die Vielfalt der City aufzeigt. ...

Schule trifft Wirtschaft: Jobbörse mit 30 Unternehmen an der Nelson-Mandela-Schule Dierdorf

An der Nelson-Mandela-Schule in Dierdorf fand eine Jobbörse statt, bei der rund 30 Unternehmen aus der ...

ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 18. November 2025. bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Klaras „Törtchen“

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Rotary-Club Koblenz-Ehrenbreitstein spendet Mathe-Kisten

Der Rotary-Club Koblenz-Ehrenbreitstein unterstützt mehrere Kindergärten mit der Spende von Mathe-Kisten. ...

Baden im Trinkwasserschutzgebiet ist verboten

Die Kreisverwaltung Neuwied als Untere Wasserbehörde weist ausdrücklich auf das absolute Badeverbot in ...

NI fordert Schutz der deutschen Rotbuchenwälder

Der Westerwald beeindruckt mit prächtigen Rotbuchenwäldern, die auch ausgezeichnetes Saatgut liefern. ...

Zukunftschancen sichern: Kurs qualifiziert in Altenhilfe

Im Heinrich-Haus startet am 1. Juli 2020 ein neuer Kurs, in dem bis zu 15 Frauen und Männer eine Qualifizierung ...

Sportbund Rheinland beklagt „Flickenteppich“ bei Öffnung Sportstätten

Wie kann es sein, dass in einigen Dörfern und Städten die Sporthallen und Sportplätze geöffnet sind, ...

Werbung