Werbung

Nachricht vom 24.06.2020    

Freizeitbad Grafenwerth: Schwimmen mit Abstand

Das Bad Honnefer Freizeitbad auf der Insel Grafenwerth öffnet am Montag, 29. Juni, seine Pforten und lädt ein, die schöne Grünanlage und das erfrischende Nass zu genießen. Die Wassertemperatur beträgt die gewohnten 23 Grad. Allerdings müssen wegen der Corona-Pandemie Regeln eingehalten werden. Aber auch „mit Abstand“, vor allem mit Rücksichtnahme können die Badegäste eine schöne Zeit im Sommerbad verbringen.

Bürgermeister Otto Neuhoff und das Team des Freizeitbades vor der Eröffnung – v. l. mit Abstand: Bürgermeister Otto Neuhoff, Betriebsleiter Hans-Joachim Lampe-Booms, Barbara Brodke, Kevin Finneisen, Karsten Kolberg und Zine el Aabidine Nadri. Foto: privat

Bad Honnef. Das Team des Freizeitbades hat viel Arbeit investiert, um den Badebetrieb zu gewährleisten. Dafür bedankte sich der Leiter der Bad Honnefer Bäder Hans-Joachim Lampe-Booms ausdrücklich. Bürgermeister Otto Neuhoff schaute sich die neuen Vorkehrungen an und sagte: „Noch immer gibt es die Reisebeschränkungen. Aber die Familien haben ein größeres Interesse, etwas zu erleben, deshalb gehen wir den Weg und öffnen das Freizeitbad. Aus der Situation wurde das Beste gemacht, auch im Hinblick auf die Kinder.“ Minigolf-Anlage und Restauration werden übrigens auch geöffnet.

Neu ist, dass es die Einlass-Tickets im Internet gibt (www.bad-honnefer-baeder.de – Button rechts „Tickets hier“). Nach Bestätigung der Baderegeln und der Eingabe aller Angaben wird ein QR-Code auf das Handy zugesandt, der am Eingang des Freizeitbades auf das Drehkreuz aufgelegt wird, so wie es bei Bahn- oder Flugtickets schon üblich ist. Durch das Verfahren erfolgt bereits die Einlasskontrolle. Zum einen wird die Besucherzahl auf 400 Gäste begrenzt. Zum anderen sind dann bereits die persönlichen Daten sicher abgespeichert, so dass die Besucher/innen registriert sind, wie es Vorschrift ist. Eine Zettelwirtschaft entfällt. Eine Buchung ist sieben Tage im Voraus möglich. Für alle, die nicht so gerne im Internet unterwegs sind, wird voraussichtlich noch eine andere Möglichkeit des Ticketkaufs eingerichtet werden.

Im Bad selbst sind neue Regeln einzuhalten. Mund-, Nasenschutz und Niesetikette sind zu beachten. Der Badebetrieb wird in zwei Schichten aufgeteilt. Besucherinnen und Besucher können die Frühschicht von 10 bis 14 Uhr oder die Spätschicht von 15 bis 19 Uhr buchen. In der Mittagspause wird das Bad gereinigt und desinfiziert. Ab dem Eingang gibt es Pfeile für die Laufrichtungen, damit die Besucher sich möglichst wenig begegnen müssen. Nicht alle Einrichtungen sind nutzbar. Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken werden geöffnet. Nicht genutzt werden können der Wasserspielplatz für Kleinkinder, die große Wasserrutsche und alle Spritz- und Düsengeräte, weil die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können.



Einige Umkleidekabinen und Schließfächer sind zugänglich. Die warmen Duschen im Gebäude sind gesperrt. Allerdings sind die kalten Duschen am Wasserbecken an die Kanalisation angeschlossen, so dass hier auch die Benutzung von Seife oder Shampoo in Maßen erlaubt ist. Der Sprungturm ist offen. Die Spielgeräte „an Land“ stehen für die Kinder bereit. Der hintere Bereich ist abgesperrt und Ballspieler sollten auf die dafür ausgewiesenen Flächen auf der Insel außerhalb des Bades ausweichen.

32 Schwimmerinnen und Schwimmer dürfen ins tiefe Schwimmerbecken, 45 ins Nichtschwimmerbecken. Um die Anzahl zu gewährleisten, werden wasserfeste Gummibänder ausgegeben. Das Schwimmerbecken ist in drei Teile unterteilt. In der Mitte darf es nicht genutzt werden. In den beiden seitlichen Bereichen muss, um Begegnungen zu vermeiden, im Kreis geschwommen werden. Vielleicht machen die Badegäste ja aus der Not eine Tugend und gründen eine „Bad Honnefer Kreisschwimmergruppe“. In anderen Ländern ist es nicht ungewöhnlich, die Wasserbecken durch Abtrennungen einzuteilen und Bahnen vorzugeben – bisher allerdings geschah das aus Sicherheitsgründen.

Geplant ist das Freibad bis September offen zu halten, wenn das Wetter mitspielt sogar bis Ende September. Die Besucherzahlen von 71.000 Gästen im Jahr 2019 oder - noch besser - von 86.000 Gästen im Jahr 2018 werden nicht erreicht werden können, weil der Einlass beschränkt ist und erst zwei Monate später als normalerweise gestartet wird. Für Bürgermeister Otto Neuhoff sind diese fehlenden Einnahmen nur ein Baustein der Posten, die die Kommunen belasten. Er hoffe sehr, dass die Finanzkraft der Städte nicht ausgehöhlt wird, damit sie weiter investieren können.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolgreicher Abschluss des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS" in Neuwied

In Neuwied fand die Abschlussfeier des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS - Grundschulkinder im Huckepack" ...

Unbekannte beschädigen Verkehrseinrichtungen in Rheinbreitbach und Leubsdorf

In Rheinbreitbach und Leubsdorf wurden kürzlich zwei Verkehrseinrichtungen beschädigt. Die Polizeiinspektion ...

Vorschulkinder in Erpel entdecken den Bauhof

Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Regenbogenland aus Erpel hatten einen ganz besonderen Tag: Gemeinsam ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Klangwelten in der Sayner Hütte: Zwei außergewöhnliche Konzerte

Die Sayner Hütte hat sich längst als bedeutende Konzertstätte etabliert. In der kommenden Woche stehen ...

Weitere Artikel


Die EVM gehört zu den innovativsten Unternehmen

Die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) hat es geschafft: In einem Wettbewerb konnte sie sich gegen zahlreiche ...

Eichenprozessionsspinner: Stadt kontrolliert Eichen und warnt

Aufgrund des hohen Befallsdrucks des Eichenprozessionsspinners im ganzen Stadtgebiet gibt die Stadt Bad ...

Sven Lefkowitz zu Besuch bei der VG Dierdorf

Um über aktuelle Geschehnisse und die Lage im Kreis Neuwied bestens informiert zu sein, sucht Sven Lefkowitz ...

NI fordert Schutz der deutschen Rotbuchenwälder

Der Westerwald beeindruckt mit prächtigen Rotbuchenwäldern, die auch ausgezeichnetes Saatgut liefern. ...

Endlich wieder Führungen im Zoo Neuwied

Warum hat ein Tiger Streifen und sind Stachelschweine mit den Schweinen verwandt? Haben Seehunde Schuppen ...

Theatervorführungen für Kinder sollen im Herbst stattfinden

Ohne das traditionelle Kindertheater zu Ostern ging das Frühjahr vorbei und die fast abgeschlossene Planung ...

Werbung