Werbung

Nachricht vom 23.06.2020    

Zukunftschancen sichern: Kurs qualifiziert in Altenhilfe

Im Heinrich-Haus startet am 1. Juli 2020 ein neuer Kurs, in dem bis zu 15 Frauen und Männer eine Qualifizierung in der Altenhilfe erhalten. Er richtet sich an alle, die arbeitslos sind oder eine neue berufliche Perspektive suchen. Bei der Bildungsmaßnahme werden Kenntnisse in Gesundheits- und Krankheitslehre, aber auch Grundlagen aus den Bereichen Hauswirtschaft und Ernährung vermittelt.

Foto: Heinrich-Haus

Neuwied. Die Qualifizierung dauert zwölf Monate und bietet einen umfassenden Einblick in das Berufsfeld Altenhilfe sowie den Berufsalltag der Pflege. Wichtigstes Ziel ist es, die Teilnehmer für die Ausbildung zum Altenpflegehelfer fit zu machen, sodass sie später als Hilfskraft oder Assistenz in der Pflege arbeiten können. Altenpflegehelfer unterstützen hilfe-, pflegebedürftige und ältere Menschen in stationären Einrichtungen oder zu Hause bei der Bewältigung ihres Alltags und ermöglichen ihnen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Die Übernahmechancen im Anschluss an die Ausbildung sind sehr gut, der Bedarf an gut ausgebildeten und motivierten Pflegekräften ist schließlich groß. „Fast die Hälfte unserer ehemaligen Teilnehmer arbeitet mittlerweile in Bereichen der Alten- und Behindertenhilfe oder hat diesbezüglich eine Ausbildung begonnen“, sagt Siegbert Esser, Leiter des Projekts im Heinrich-Haus.

Die Qualifizierung erfolgt im Bereich der unterstützenden Dienstleistungen und umfasst Kenntnisse in pflegerischer Kompetenz, aber auch in Hauswirtschaft und Ernährung. Themen wie „Beschäftigung und Betreuung älterer Menschen“ sowie „Demenzkranke verstehen und begleiten“ runden den Lehrplan ab. Theorie und Praxis sind eng miteinander verzahnt, was einen großen Vorteil für alle Beteiligten darstellt. Die praktischen Einsätze erfolgen vor allem in Pflege- und Senioreneinrichtungen, in denen die Kursteilnehmer die Betreuungs- und Lebensqualität der Bewohner verbessern. Am Ende der Qualifizierung erhalten alle Teilnehmer ein anerkanntes Zertifikat, das dazu berechtigt, eine einjährige Ausbildung zum Alten- oder Krankenpflegehelfer aufzunehmen.



Gut zu wissen: Der Kurs „Qualifizierung in der Altenpflege“ wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Jobcenters Neuwied gefördert.

Gerne beraten Siegbert Esser und Stefan Saftig vom Heinrich-Haus auch persönlich, telefonisch oder per Mail. Bei ihnen sind auch detaillierte Informationen zum Unterrichtsablauf und zum praktischen Einsatz erhältlich.

Kontakt:

Siegbert Esser: Telefon: 02622 892-4280, E-Mail: siegbert.esser@bbw-neuwied.de
Stefan Saftig: Telefon: 02622 892-4429, E-Mail: stefan.saftig@bbw-neuwied.de



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ruheforst Bad Hönningen - Ein Ort der stillen Einkehr

Der Ruheforst im Bad Hönninger Stadtwald bietet eine moderne Bestattungsmöglichkeit in idyllischer Umgebung. ...

Neuwieder Pflegefamilien erleben unvergessliche Momente

Das Neuwieder Stadtjugendamt hat sich bei den Pflegefamilien der Region mit einem besonderen Event bedankt. ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Erneuter Einbruchsversuch in Asbacher Kirchengemeinde

In Asbach wurde erneut versucht, in das Gebäude der evangelischen Kirchengemeinde einzubrechen. Unbekannte ...

Weitere Artikel


NI fordert Schutz der deutschen Rotbuchenwälder

Der Westerwald beeindruckt mit prächtigen Rotbuchenwäldern, die auch ausgezeichnetes Saatgut liefern. ...

Die EVM gehört zu den innovativsten Unternehmen

Die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) hat es geschafft: In einem Wettbewerb konnte sie sich gegen zahlreiche ...

Westerwälder Rezepte: Klaras „Törtchen“

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Sportbund Rheinland beklagt „Flickenteppich“ bei Öffnung Sportstätten

Wie kann es sein, dass in einigen Dörfern und Städten die Sporthallen und Sportplätze geöffnet sind, ...

Causa Mang: So bewertet die Partei Ich tu’s die Fakten

In der Angelegenheit „Abwahl Bürgermeister Michael Mang“ am 2. Juli gibt es je nach Partei ganz unterschiedliche ...

Night of Light 2020 – Ein Hilferuf der Veranstaltungsbranche

Die Veranstaltungsbranche ließ in der letzten Nacht rund 9.000 Gebäude deutschlandweit in rotem Licht ...

Werbung