Werbung

Nachricht vom 17.06.2020    

Westerwälder Rezepte: Heut gibt's Döppekooche

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen – denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Heute gibt es: Döppekooche. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

Döppekuchen frisch aus dem Ofen (Fotos: Wolfgang Tischler)

Der Döppekooche ist ein Traditionsgericht aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz und südlichen Nordrhein-Westfalen, dessen Hauptbestandteil Kartoffeln sind. Es handelte sich ursprünglich um ein traditionelles Gericht am St. Martinstag. Wie bei allen Traditionsgerichten gibt es viele Rezept-Varianten, etwa mit eingeweichten Brötchen, einem Schuss Bier, Mettwürstchen oder ganz fleischlos. Wir empfehlen das Familienrezept einer Leserin.

Zutaten für vier Personen
1,5 Kilogramm Kartoffeln
3 Zwiebeln
3 gestrichene Teelöffel Salz
½ Teelöffel Pfeffer
3 Eier
6 Esslöffel Öl
200 Gramm durchwachsener Speck

Zubereitung
Kartoffeln schälen, waschen und wie für Reibekuchen im Mixer reiben. Geriebene Kartoffeln einige Minuten stehen lassen, dann in ein feines Sieb geben, um das Wasser ablaufen zu lassen. Nach fünf Minuten das ausgetretene Kartoffelwasser abschütten und die unten abgesetzte Kartoffelstärke zu der Kartoffelmasse geben. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Mit Salz, Pfeffer und Eiern zur Kartoffelmasse geben und alles gut vermengen.



Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.

Den Boden eines Bräters oder einer Pfanne, die in den Backofen gestellt werden kann, mit Öl bedecken. Auf dem Herd erhitzen und den Bräter so schwenken, dass auch die Seiten eingefettet sind. Herd abschalten, aber Bräter auf der warmen Herdplatte stehen lassen. Den Boden mit dem in dünne Scheiben geschnittenen oder fein gewürfelten Speck auslegen.

Den Kartoffelteig in den Bräter geben, kurz anbraten lassen (ohne umrühren) und dann ohne Deckel im vorgeheizten Backofen etwa zwei Stunden braten.

Erwünscht ist rundum eine knackige Kruste. Sollte die Kruste zu schnell braun werden, dann Deckel auflegen und/oder die Hitze auf 190 Grad Umluft reduzieren.

Am besten schmeckt der Döppekooche, wenn man ihn direkt nach dem Backen heiß serviert. Dazu serviert man Apfelkompott. Als Getränk passt frisches Bier aus dem Westerwald. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an rezepte@die-kuriere.info. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!



Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kunstwerk verschönert Fassade der Neuwieder Bäckerei

In Neuwied sorgt ein neues Kunstwerk für Aufsehen. Der Künstler Alexander Heyduczek, bekannt unter dem ...

Eröffnung des neugestalteten Schulhofs an St. Martin

In Breitscheid wurde der Schulhof der Marienschule nach langer Planungs- und Bauzeit feierlich eröffnet. ...

S-Pedelec in Unkel-Scheuren gestohlen

In Unkel-Scheuren wurde ein hochwertiges S-Pedelec entwendet. Der Diebstahl ereignete sich in der Nacht ...

“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Jazzworkshop in Neuwied: Ein Wochenende voller Musik und Improvisation

Vom 9. bis 11. November öffnet die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz ihre Türen für einen besonderen ...

Premiere beim KFO-Jubiläum: Silke Flick führt durch närrische Proklamation

In Oberbieber wurde ein besonderes Jubiläum der Karnevalsfreunde gefeiert. Erstmals stand mit Silke Flick ...

Weitere Artikel


Kolumne „Themenwechsel“: O, du schöner Westerwald

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

Neuwied: Abwahl von Bürgermeister Mang durch Papaya-Koalition beantragt

In den vergangenen Wochen und Monaten kam und kommt das politische Parkett in Neuwied nicht zur Ruhe. ...

Der Waschbär ist auf dem Vormarsch im Westerwald

Wenn es dunkel wird, dann kommen die Waschbären aus ihren Verstecken. Den Tag verbringen sie in Baumhöhlen, ...

Kultur im Westerwald erhält Unterstützung aus Berlin

„Wir alle sehnen uns nach Kultur. Unser Ziel ist es deshalb, Künstlerinnen und Künstlern schnellstmöglich ...

Von Menschen für Menschen: Westerwälder Hilfe für Namibia

Während die Corona-Lage in Deutschland derzeit stabil erscheint, kämpfen viele Länder weiterhin mit dem ...

Kleines musikalisches Konzert der Strünzer-Gitarren zu Fronleichnam

Eine Abordnung der Linzer Instrumentalgruppe Strünzer-Gitarren, die Künstler Norbert Reul und Friedhelm ...

Werbung