Werbung

Nachricht vom 14.06.2020    

Katzen – unterschätzte Raubtiere im Garten

Von Helmi Tischler-Venter

Die ersten Singvögel-Küken bewegen sich in diesen Tagen aus dem Nest und machen Flugversuche, die noch nicht immer ganz gekonnt verlaufen. Oft hilft nur eine Notlandung auf dem Boden. Dabei werden die Vögelchen beobachtet, nicht nur von tierlieben Gartenbesitzern, die ihre Freude an den Flugübungen haben, sondern auch von Katzen. GPS-Daten zeigen: Katzen bewegen sich von ihrem Haus nicht weit weg. Und dezimieren in diesem geringen Radius die Artenvielfalt mehr als andere Jäger.

Symbolfoto

Region. Der WWF klagt, dass jedes Jahr in Deutschland bis zu 200 Millionen Vögel in den Krallen von Stubentigern enden. Und neben Vögeln und Mäusen fallen Katzen auch zahllose Maulwürfe, Fledermäuse, Fische, Frösche, Eidechsen, Blindschleichen, Libellen und Schmetterlinge zum Opfer. Streunende Katzen lassen sich aus einem Garten gar nicht fernhalten. Während friedliebende Hunde oft ihre tierischen Mitbewohner tolerieren und beobachten, finden Hauskatzen mit Zugang zum Garten alles, was in ihrer Nähe herumflattert, kriecht und läuft, unwiderstehlich. Auch wenn sie zunächst nur mit der Beute spielen, findet sie am Ende doch den Tod.

Um Genaueres über die Gefahr für die Artenvielfalt in der Nähe von Siedlungen herauszufinden, hat nun ein internationales Forscherteam in einer Studie das Verhalten der flinken Vierbeiner unter die Lupe genommen – per GPS. Knapp 925 Tiere aus den USA, Neuseeland, Großbritannien und Australien statteten die Forscher eine Woche lang mit GPS-Trackern aus.

Der Jagddruck im Garten ist enorm
Das Ergebnis der Untersuchung verblüffte die Forscher: Die Satellitendaten zeigten, dass die Tiere trotz des großen Freiheitsdranges, der ihnen nachgesagt wird, sich im Schnitt kaum mehr als 100 Meter vom Haus entfernt hatten. Lediglich drei Katzen bewegten sich in einem Radius von mehr als 500 Metern von ihrem Haus. Auf dieser überraschend kleinen Fläche fingen die Katzen nach Angaben ihrer Besitzer rund 42 Beutetiere pro Jahr. Da die Jäger aber nur einen Bruchteil ihrer Beute mit nach Hause bringen, gehen die Autoren der Studie von einer Jagdstrecke von bis zu 130 Tieren pro Katze und Jahr aus. Katzen, so schlussfolgern die Forscher, jagen damit auf einer vergleichbaren Fläche mehr Tiere als ähnlich große, wilde Beutegreifer. Und das, obwohl sie meist zusätzlich zu Hause gefüttert werden. Und: Weil der Jagd-Einfluss der Katzen lokal so begrenzt ist, sind die positiven Aspekte von wilden Tieren, seien es Vögel mit ihrem Gesang oder Eidechsen als Schädlingsvertilger, dort am wenigsten zu finden, wo wir sie am meisten schätzen.



Verwilderte Katzen und Streuner wurden übrigens gar nicht erfasst. Den Besitzern aller anderen empfiehlt der Zoologe Roland Kays, der Erstautor der Studie, ihre Katze im Haus zu lassen.

Was tun, wenn die Katze Vögel jagt? Das empfiehlt der WWF:
• Rabiat, aber hilfreich: Im Mai und Juni sollten Sie Ihren Stubentiger am besten gar nicht rauslassen. Denn in dieser Zeit machen die meisten Jungvögel ihre ersten Flugversuche.
• Kastrierte Katzen zeigen weniger Jagdlust. Außerdem trägt der Eingriff dazu bei, dass es weniger verwilderte Katzen gibt.
• Spielen Sie mit Ihrer Katze! Stubentiger, mit denen viel gespielt wird, haben weniger Lust zu jagen.
• Machen Sie Nistgelegenheiten und Futterplätze katzensicher. Für Baumstämme und Pfosten gibt es Manschetten aus Plastik oder Metall. Futterstellen sollten gut einsehbar sein und Katzen keine Gelegenheit bieten, sich anzuschleichen.
• Dichtes, dorniges Gebüsch in einem naturnahen Garten, etwa aus Wildrosen oder Weißdorn, schafft natürliche Sicherheitszonen für Zaunkönig und Co.

Weitere Informationen hier. Geo/htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wanderausstellung "Baustelle Denkmal" in Koblenz – Entdecken, Staunen, Mitmachen

Ab 12. April 2025 können Besucher in der Galerie Handwerk der HwK Koblenz die interaktive Wanderausstellung ...

Woche der Ausbildung 2025: Aktion für junge Menschen in Deutschland

Ab dem 24. März startet die „Woche der Ausbildung“ in Deutschland. Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen ...

Kinder-Uni Koblenz 2025: Neue Veranstaltungen für junge Forscher

Die Kinder-Uni Koblenz bietet auch 2025 wieder spannende und lehrreiche Veranstaltungen für Kinder zwischen ...

vdek-Zukunftspreis 2025: Innovative Projekte zur Förderung der Therapietreue gesucht

Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) startet die Ausschreibung für den vdek-Zukunftspreis 2025. ...

Wald erleben: Veranstaltungen zum Internationalen Tag des Waldes in Rheinland-Pfalz

Am Freitag, 21. März, ist der Internationale Tag des Waldes, und auch in Rheinland-Pfalz wird dieses ...

Feuerwehreinsatz in Koblenz-Pfaffendorf: Brand in Einfamilienhaus

Am Abend des Freitags (14. März) kam es im Koblenzer Stadtteil Pfaffendorf zu einem Brand in einem Einfamilienhaus. ...

Weitere Artikel


Photovoltaik-Anlagen müssen in das Marktstammdatenregister eingetragen werden

Wer privat Strom erzeugt und ins Netz einspeist, muss Photovoltaikanlage, Blockheizkraftwerk und gegebenenfalls ...

Unkeler Ferienfreizeit auf Herbstferien verschoben

Schweren Herzens hat das engagierte Betreuerteam um Robert Spalting, Anne von Landenberg, Laura Nicot ...

„Innenentwicklung“ hat zentrale Bedeutung für die Dörfer

Der Erste Kreisbeigeordnete Michael Mahlert zeigt sich hocherfreut über die aktuelle Entwicklung im Dorferneuerungsprogramm: ...

Verkehrskontrolle in Linz endet in diversen Anzeigen

In den frühen Morgenstunden des 14. Juni führte eine Verkehrskontrolle in Linz am Rhein gleich zu mehreren ...

Medensaison 2020 startet - TC Steimel mit 9 Teams am Start

Am kommenden Wochenende (20.Juni) beginnt endlich die Medensaison 2020 des TVR unter Corona konformen ...

Auseinandersetzung in der Scherer Passage in Linz

Am 12. Juni gegen Nachmittag kam es in Linz am Rhein zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen ...

Werbung