Werbung

Nachricht vom 06.06.2020    

Änderungen für Elterngeld-Bezug wegen COVID-19-Pandemie

„Damit Eltern in Zeiten der Corona-Pandemie keine Nachteile beim Bezug von Elterngeld entstehen, wurden die gesetzlichen Regelungen für den Elterngeld-Bezug vorübergehend angepasst. Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz für Maßnahmen im Elterngeld aus Anlass der COVID-19-Pandemie verabschiedet und der Bundesrat hat den Beschluss des Bundestages gebilligt“, dies teilt Landrat Achim Hallerbach mit.

Symbolfoto

Neuwied. Die Sonderregelungen treten rückwirkend zum 1. März 2020 in Kraft.

Die Änderungen im Überblick:
· Sofern die elterngeldberechtigte Person aufgrund der COVID-19-Pandemie ein geringeres Einkommen hatte, können die betroffenen Monate des Bemessungszeitraumes auf Antrag bei der Berechnung des Elterngeldes ausgeklammert werden.

· Eltern, die eine systemrelevante Tätigkeit ausüben, dürfen ihre Elterngeldmonate aufschieben und Basiselterngeld auch nach dem 14. Lebensmonat des Kindes in Anspruch nehmen. Lücken ab dem 15. Lebensmonat im Elterngeldbezug sind dabei unschädlich.

· Berechtigte, die wegen der COVID-19-Pandemie ihre eigentlichen Arbeitszeiten nicht einhalten konnten, verlieren nicht ihren Anspruch auf die bereits beantragten bzw. bewilligten Partnerschaftsbonusmonate.

· Einkommensersatzleistungen (z. B. Kurzarbeitergeld), die elterngeldberechtigte Personen wegen der COVID-19-Pandemie für nach der Geburt des Kindes wegfallendes Einkommen im Bezugszeitraum zustehen, bleiben bei der Elterngeldberechnung unberücksichtigt.

Die gesetzlichen Änderungen werden derzeit vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in dem Onlineantrag „ElterngeldDigital“ integriert. Dieser ist auf der Internetseite des BMFSFJ unter https://www.elterngeld-digital.de/ams/Elterngeld abrufbar. Weitere Informationen von Seiten des Bundes gibt es unter dem Link https://familienportal.de/familienportal/rechner-antraege/elterngeld-digital.

In den nächsten Tagen wird auf der Homepage der Kreisverwaltung Neuwied unter Bürgerservice – Formulare – Jugend und Familie ein Beiblatt zum Antrag auf Elterngeld zur Verfügung gestellt, in dem betroffene Eltern entsprechende Angaben zu vorgenannten Fällen machen können.

Die Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung Neuwied – Elterngeldstelle – stehen bei Fragen und Beratungsbedarf gerne zur Verfügung. Es wird darum gebeten, vorrangig per Telefon oder E-Mail mit der Elterngeldstelle Kontakt aufzunehmen. Sie erreichen die Kolleginnen unter den folgenden Kontaktdaten: Chiara Hoffmann: 02631/803-391, chiara.hoffmann@kreis-neuwied.de; Svenja Sterl: 02631/803-614, svenja.sterl@kreis-neuwied.de, Sandra Röttgen: 02631/803-241, sandra.roettgen@kreis-neuwied.de.



Sollte eine persönliche Vorsprache in besonderen Fällen erforderlich sein, wird um vorherige Terminvereinbarung gebeten.


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Bürgersprechstunde mit Jan Einig in Feldkirchen

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig lädt die Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen zu einem persönlichen ...

Smart City Linz: Zwischenbilanz und Zukunftspläne

Am 19. September 2025, um 19 Uhr, lädt die SPD Linz zu einem informativen Abend ein. Im Mittelpunkt steht ...

SPD besichtigt Umbauten der Grundschule Straßenhaus

Die SPD-Fraktion des Verbandsgemeinderates und der SPD-Ortsverein Rengsdorf-Waldbreitbach haben die umgebauten ...

Weitere Artikel


Organspende als wichtiges Zeichen der Solidarität

Am heutigen 6. Juni ist Tag der Organspende. Seit fast vier Jahrzehnten ist der erste Samstag im Juni ...

Kreativität der Kinder zum Weltwassertag begeisterte die Jury

„Wasser und Klimawandel“, so lautete das Motto des diesjährigen Malwettbewerbes der Bad Honnef AG anlässlich ...

Indoor-Keramik-Markt im Keramikmuseum im Westerwald

„Keramik ist systemrelevant“ und nirgends so sehr wie in Höhr-Grenzhausen im Westerwald, so fasst Dr. ...

Das Aubachtal-Freibad bleibt im Sommer ein Biergarten

Wegen dem hohen Anklang, den die Umwandlung des Freibad-Geländes im Oberbieberer Aubachtal gefunden hat, ...

Windhagen: Spielplatz umgestaltet und neues Ratsmitglied

Der Spielplatz in Windhagen-Rederscheid wurde überholt und umgestaltet. Jetzt kann er wieder genutzt ...

Roll-up erklärt Fairen Handel

Die Steuerungsgruppen der Fairtrade-Stadt und des Fairtrade-Landkreises Neuwied haben Roll-ups entwickeln ...

Werbung