Werbung

Nachricht vom 02.06.2020    

Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält zusätzliche Beatmungsgeräte

Angesichts der Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie ist es oberstes Ziel, alle Erkrankten auch zukünftig bestmöglich zu versorgen. Vor diesem Hintergrund haben die Landesregierung Rheinland-Pfalz, die Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz mit Zustimmung des Präsidenten der Deutschen Krankenhausgesellschaft und die Landespflegekammer unter anderem vereinbart, die Zahl der Beatmungsplätze in den kommenden Monaten landesweit um circa 50 Prozent auf mindestens 1.500 zu erhöhen. Sukzessive ist eine Verdopplung der Beatmungsplätze das Ziel.

Dr. med. Peter Flies, Chefarzt Innere Medizin/Kardiologie (r.) und die beiden Fach-Krankenschwestern für Intensivpflege Aline Richter (2. v. r.) und Jennifer Görg (3. v. r.) während der Einweisung anlässlich der neuen Beatmungsgeräte. Foto: KHDS

Dierdorf/Selters. Aufgrund der Ausweitung der Beatmungskapazitäten wurden auch dem Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) Beatmungsgeräte vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz zugeteilt.

Erweiterung intensivmedizinischer Beatmungsplätze
„Wir danken der Landesregierung für die Zuteilung von drei Beatmungsgeräten. Gemäß den Vorgaben des Landes werden wir die nun erhaltenen Geräte nutzen“, erklärt Rolf-Peter Leonhardt, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Klinik. „Das Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters verfügt somit derzeit über insgesamt neun Beatmungsgeräte, zwei davon sind mobile Geräte“, so der Verwaltungsratsvorsitzende weiter.

Die Beatmung als Therapie und insbesondere bei COVID-19 Patienten stellt sich als sehr komplex dar. Grundsätzlich benötigt man daher Geräte, die sehr gute Messmöglichkeiten hinsichtlich der verschieden Beatmungsparameter insbesondere im Hinblick auf eine lungenprotektive Beatmung geben. „Wichtig bei der Beatmung von COVID-19 Patienten ist zur richtigen Zeit mit dem entsprechenden Druck zu beatmen. Darauf sind die Fachkräfte gut vorbereitet.“ erklärt Dr. Reinhold Ostwald, der Ärztliche Direktor des KHDS. „Damit wir die Geräte lückenlos in unsere Patientenversorgung integrieren können, sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit den Geräten geschult worden“, so der Ärztliche Direktor weiter, „so dass sie im Notfall lebensrettend agieren können.“



Wohnortnah und überlebenswichtig
Die Beschaffung von medizinischen Gerätschaften und Schutzmaterial war in den vergangen Wochen durch vielfältige Schwierigkeiten gekennzeichnet und konnte dennoch vom KHDS erfolgreich gestaltet werden. „Aus der Zuteilung der Beatmungsgeräte erkennen wir, dass die in den vergangenen Wochen gewonnenen Erkenntnisse in unsere Gesundheitsversorgung münden. Klinikseitig haben wir bislang erfolgreich alle Anstrengungen unternommen, im Sinne des Patientenwohls die beste medizinische und therapeutische Behandlung unter Beibehaltung der Patientensicherheit zu gewährleisten, so wie es unsere Patienten von unserem Krankenhaus gewohnt sind“, erläutert der KHDS-Geschäftsführer Guido Wernert.

In der jüngsten Geschichte hat sich gezeigt, das wohnortnahe Krankenhäuser grundsätzlich - aber besonders in Krisenzeiten - notwendige und überlebenswichtige Einheiten sind, deren Bedeutung auch durch die Aufstockung der Beatmungsgeräte seitens der Landesregierung unterstrichen wird. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Waldbaden zur Sommersonnenwende am 20. Juni

Wer Waldbaden für sich schon entdeckt hat oder diese Form der rücksichtsvollen Begegnung in und mit der ...

Spielend die EU und Europa kennenlernen

Wie kann man das Thema Europa und die Europäische Union vertiefen und dabei auch noch spielerisch darstellen? ...

Erste Nachzucht bei den Segelechsen im Zoo Neuwied gelungen

Nachwuchs bei Tieren ist immer etwas Schönes, so auch im Zoo Neuwied. Wenn es dann das erste Mal ist, ...

Zwei junge Männer von Unbekannten bei Raubdelikt attackiert

Die Bonner Polizei sucht Zeugen nach einem Raub, der sich in der Nacht zu Sonntag (31. Mai) auf der Linzer ...

Laserkontrolle bei Anhausen und Unfallflucht in Dierdorf

Am Pfingstmontag kontrollierte die Polizei die Geschwindigkeit zwischen Rüscheid und Anhausen. In nur ...

Kreisverwaltung öffnet Gebäude wieder ab 8. Juni für freien Zutritt

In Anlehnung an die allgemeine Entwicklung der weiteren Lockerung der Maßnahmen in der Corona-Pandemie ...

Werbung