Werbung

Nachricht vom 28.05.2020    

Caroline Brömmelhues: Mein USA-Aufenthalt war absolutes Highlight

Dies hätten beide so nicht gedacht, dass sie sich vorzeitig wiedersehen: die Stipendiatin des Parlamentarischen Patenschaft-Programms (PPP) Caroline Brömmelhues und ihr „Pate“, der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel. Durch Corona bedingt wurde das auf zehn Monate ausgelegte Stipendium in den USA auf acht Monate verkürzt.

Erwin Rüddel empfing Caroline Brömmelhues nach deren Rückkehr aus den USA. Foto: Reinhard Vanderfuhr/Büro Rüddel

Windhagen. Dennoch war die Wiedersehensfreude riesengroß und zu erzählen gab es reichlich. Darauf hatte sich Erwin Rüddel schon gefreut und der Parlamentarier war gespannt, was ihm die als Durchstarterin bekannte, engagierte 20-jährige Frau, die sich durch Ehrgeiz, Engagement, Flexibilität, Intelligenz und Interesse auszeichnet, zu berichten hatte.

„Meinen Aufenthalt und mein achtmonatiges Leben in den USA auf ein paar Highlights herunter zu brechen ist eine fast unmögliche Aufgabe. Das ganze Leben in den USA hat mich ebenso fasziniert wie schockiert, dankbar gestimmt und zum Nachdenken gebracht“, fasste die ebenfalls in der CDU aktive Frau zusammen.

Und sie ergänzte: „Das sogenannte „Easy Life“ der Amerikaner hat, für mich als Deutsche, sowohl eine Faszination als auch eine Herausforderung dargestellt. Zwar fand ich in gewissen Maßen sehr viel Freude an der Flexibilität und Spontaneität der Amerikaner, mein geliebtes strukturiertes Deutschland vermisste ich jedoch manchmal schmerzlich.“

Das hat sie gemeinsam mit eigentlich allen von Erwin Rüddel in den Vorjahren „betreuten“ PPPlern. Für Caroline Brömmelhues war das verkürzte Auslandsjahr eine der besten Entscheidungen, die sie jemals getroffen hat. Ein großes Highlight während ihrer Zeit in Georgia war die Tätigkeit als Deutschlehrerin.

„Von Oktober bis Januar hatte ich die Möglichkeit neben dem Besuch des Colleges an einer Privatschule Deutsch zu unterrichten. Kurzfristig war für das Schuljahr ein Lehrer ausgefallen, so dass ich einspringen konnte und mir die Verantwortung für 55 Kinder/Jugendliche übertragen wurde“, berichtete die Heimkehrerin.

Wie schwer die deutsche Sprache ist, wurde der Stipendiatin während dieser Zeit noch einmal mehr bewusst, so dass sie sich abends in Bücher wie „Deutsch für Anfänger“ vertiefte und sich nochmal intensiver mit den vier Fällen Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ befasste.

Die Höflichkeit der Kinder erstaunte die Windhagenerin stets erneut: „Die nannten mich ma’am (gnädige Frau) oder Miss B. und weil mein Nachname bereits für viele Deutsche eine Herausforderung darstellt, machte ich es meinen Schülerinnen und Schülern leichter und kürzte meinen Familiennamen auf lediglich einen Buchstaben ab.“

Weitere tiefe Eindrücke und Erlebnisse gewann die PPP-Stipendiatin durch ihre zwei Gastfamilien. „Meine permanente Gastfamilie war Familie Dibble in Kennesaw, Georgia. Bei ihnen lebte ich von August bis Januar sowie, bis zum aufgrund Corona abrupten Ende, eine Woche im März. Eine weitere Gastfamilie, in Bethesda, Maryland, hatte ich während meines sechswöchigen Praktikums im US Kongress.“



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bei den Familien fand die Konstruktionsmechanikerin aus good old Germany nicht nur ein Zuhause, sondern sie trugen zudem wesentlich dazu bei, dass der Amerika-Aufenthalt zu einem unvergleichbaren und unvergesslichen Lebensabschnitt wurde. „Die Familien unterstützten mich, wo immer sie konnten und gaben mir die nötige Sicherheit“, konkretisierte Caroline, die sich darüber hinaus stets der Unterstützung ihres Paten-Abgeordneten sicher war.

Natürlich, und das ist ein wesentlicher Aspekt beim gemeinsamen Programm des Deutschen Bundestages und des US-Kongress, wurden in den USA neue Freundschaften geschlossen: „Wir verbrachten gemeinsam viel Zeit, gingen bowlen, kochten, aßen und lachten zusammen. Wir waren ein bunt gemischter Haufen mit wirklich ganz viel Spaß an der Freude.“

Nach ihrer Rückkehr in heimische Gefilde, erhielt Caroline Brömmelhues ein Paket von ihrer US-Freundin Nina. Die hatte neben Süßigkeiten, gemeinsamen Fotos und einem Brief zusätzlich eine selbst genähte Behelfsmaske dazu gepackt. „Es wäre schön, wenn sich von den in den USA gemachten Freundschaften und Bekanntschaften einige vertieften und Zeiten überdauerten“, merkte Brömmelhues an.

Dann wurde es politisch: Eines der größten Highlights ihres bisherigen Lebens, so sagte sie, war das Praktikum im Kongress. Sechs Wochen durfte die Windhagener Gemeinderätin Einblicke in die amerikanische Legislative erhalten und diese mitgestalten.

„Bei meiner Arbeit für einen konservativen Republikaner lernte ich die Wichtigkeit des Networkings, das Aufsetzen von Briefen und Papieren im Namen des Abgeordneten und das ultimative Zurückstellen der persönlichen Interessen und Überzeugungen. Neben dem (formellen) Amtsenthebungsverfahren von Donald Trump erlebte ich auch den Beginn der Corona-Pandemie und schnupperte dabei die politische Luft in einer der mächtigsten Städte der Welt“, berichtete die Stipendiatin ihrem Bundestagsabgeordneten.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Landwirtschaft im Wandel: Herausforderungen und Chancen in Niedermühlen

Trockenheit, Starkregen und Bürokratie - die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. In Niedermühlen ...

Vielfältige Aktionen in Neuwieder Kindertreffs

Anlässlich der bundesweiten Tage der offenen Kinder- und Jugendarbeit präsentierten sich die Einrichtungen ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Roger Lewentz besucht SPD-Mitgliederversammlung in Oberbieber

Der Ehrenvorsitzende der SPD Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz, wird in Oberbieber erwartet. Bei einer Mitgliederversammlung ...

Neuer Vorstand der FWG Verbandsgemeinde Linz Rhein gewählt

Am 31. Oktober fand die Mitgliederversammlung der Freien Wählergruppe (FWG) der Verbandsgemeinde Linz ...

Philipp Herzog als neuer Bürgermeister von Bad Honnef vereidigt

In der konstituierenden Sitzung des Stadtrats von Bad Honnef wurde am 6. November Philipp Herzog als ...

Weitere Artikel


Corona: Chöre im Land wollen gehört werden

Der Chorverband Rheinland-Pfalz hat unter dem Hashtag #Restartsinging eine Petition gestartet. Der Adressat: ...

Kaiserbergstadion Linz erstrahlt in neuem Glanz

Rund 300.000 Euro hat die Stadt Linz in die Sanierung des Kaiserbergstadions investiert. Nach der Erneuerung ...

Klara trotzt Corona, XXX. Folge

Mit wöchentlich neuen Episoden möchten Ihnen die Autoren der Limburg-Krimis, Christiane Fuckert und Christoph ...

Vorläufiger Schulausschluss muss auch in Corona-Zeiten vorläufig bleiben

Ordnet eine Schule einen vorläufigen Schulausschluss an, so ist sie verpflichtet, zeitnah eine endgültige ...

Westerwälder Daten helfen bei der Erforschung der Folgen der COVID-19-Infektion

Weltweit gewinnen die Mediziner immer mehr Erkenntnisse zu der COVID-19-Infektion und auch zu deren Folgen. ...

Ein tierisches Dankeschön sagt der Zoo Neuwied

Als der Zoo Neuwied am 18. März aufgrund behördlicher Anweisung seine Tore für Besucher schließen musste, ...

Werbung