Werbung

Nachricht vom 28.05.2020    

VG Unkel richtet erstmals Beirat für Migration und Integration ein

Integration und Migration sind zentrale Themen, die Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft haben. Integration geschieht vor Ort, im Alltagsleben der Menschen. Sie ist am Wohnort, im öffentlichen Raum, in den örtlichen Verwaltungen, am Arbeitsplatz, in den Schulen und Kindertagesstätten und unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger zu gestalten.

Unkel. Den Kommunen kommt dabei eine besondere Rolle zu. Als wichtigen Beitrag zur Integration vor Ort hat der Verbandsgemeinderat Unkel auf der Grundlage der Gemeindeordnung beschlossen, erstmals einen Beirat für Migration und Integration für den Bereich dieser Verbandsgemeinde zu bilden und hier fest zu verankern. Es ist dies erst der dritte Beirat einer Verbandsgemeinde im gesamten Bundesland Rheinland-Pfalz.

Durch die Einrichtung eines solchen Beirates soll ein wichtiger Akteur und Impulsgeber für die kommunale Integrationspolitik entstehen. Er soll zum gesellschaftlichen Engagement und zur Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund beitragen und das gleichberechtigte Zusammenleben von Menschen aller Nationen, Kulturen und Religionen fördern. Diese Menschen bereichern unser gesellschaftliches, kulturelles, wirtschaftliches und politisches Leben. Ziel der Integrationspolitik ist, Vorbehalte und Barrieren abzubauen, damit alle Menschen in der Verbandsgemeinde Unkel aktiv an der Gesellschaft teilhaben können.

In der Verbandsgemeinde Unkel ist, insbesondere auch dank des hervorragenden ehrenamtlichen Engagements der Bürgerinnen und Bürger in diesem Bereich schon viel erreicht worden. Mit der Bildung eines Beirates für Migration und Integration folgt ein weiterer wichtiger Schritt zur Integrationsförderung. Der Beirat wird sich mit allen Angelegenheiten der Migration und Integration befassen und hierzu Stellung nehmen.



Nach der vom Verbandsgemeinderat beschlossenen Satzung besteht der Beirat aus neun zu wählenden Mitgliedern. Als Wahltag ist Sonntag, 13. September 2020, festgelegt worden. Die Wahl wird insgesamt im Wege der Briefwahl durchgeführt. Die gewählten Mitglieder des Beirates werden nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl auf der Grundlage zugelassener Wahlvorschläge gewählt.

Bürgermeister Karsten Fehr leitet per Gesetz die Beiratswahl. Er bittet schon jetzt die wahlberechtigten Einwohner/innen der Verbandsgemeinde Unkel mit ausländischer Staatsangehörigkeit sowie staatenlose Einwohner/innen und die Einwohner/innen, die die deutsche Staatsangehörigkeit erworben haben, um Teilnahme an der Wahl. Einwohner mit oder ohne Migrationshintergrund werden gebeten, sich als Kandidatinnen und Kandidaten,[Voraussetzung ist, dass sie seit mindestens drei Monaten in der Verbandsgemeinde Unkel mit Hauptwohnsitz gemeldet sind (13. Juni 2020) und am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben] zur Verfügung zu stellen.

Eine möglichst hohe Wahlbeteiligung ist eine starke Basis für die künftige ehrenamtliche Arbeit des Beirates.
(PM VG Unkel)


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bündnis 90/Die Grünen Puderbacher Land erweitert Vorstand

Am 12. August traf sich der Ortsverband Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen zu einer entscheidenden ...

CDU Rheinland-Pfalz plant umfassende Schwimm-Offensive für Kinder

In Rheinland-Pfalz können viele Kinder am Ende der Grundschulzeit nicht sicher schwimmen. Die CDU im ...

Bürgerworkshop in Neuwied gestaltet Zukunft des Wohnens

Am 20. August lädt die Stadt Neuwied ihre Bürgerinnen und Bürger zu einem besonderen Workshop ein. Im ...

Sommerfest der CDU Windhagen: Ein Abend voller Begegnungen und Gemeinschaft

Am vergangenen Wochenende lud die CDU Windhagen zu ihrem Sommerfest "Family & Friends" ein. Zahlreiche ...

CDU fordert stärkere Unterstützung für Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz

In Höhr-Grenzhausen trafen sich CDU-Landtagsabgeordnete mit Vertretern der Kommunalen Holzvermarktung, ...

Landtagsabgeordneter Fischer kritisiert 600-Millionen-Euro-Sofortprogramm der Landesregierung

Die Landesregierung hat ein Sofortprogramm in Höhe von 600 Millionen Euro für die Kommunen angekündigt. ...

Weitere Artikel


KSC Puderbach startet nach Corona mit allen Kursen

Nach der neuesten Corona Verordnung darf der Verein wieder Kurse im Freien anbieten. Ab sofort laufen ...

Caroline Brömmelhues: Mein USA-Aufenthalt war absolutes Highlight

Dies hätten beide so nicht gedacht, dass sie sich vorzeitig wiedersehen: die Stipendiatin des Parlamentarischen ...

Corona: Chöre im Land wollen gehört werden

Der Chorverband Rheinland-Pfalz hat unter dem Hashtag #Restartsinging eine Petition gestartet. Der Adressat: ...

B 42 Ausbau Leubsdorf: Änderungen der Verkehrsführung

Die Arbeiten an der B 42 bei Leubsdorf konnten in den letzten Wochen wesentlich vorangebracht werden, ...

Vorläufiger Schulausschluss muss auch in Corona-Zeiten vorläufig bleiben

Ordnet eine Schule einen vorläufigen Schulausschluss an, so ist sie verpflichtet, zeitnah eine endgültige ...

Westerwälder Daten helfen bei der Erforschung der Folgen der COVID-19-Infektion

Weltweit gewinnen die Mediziner immer mehr Erkenntnisse zu der COVID-19-Infektion und auch zu deren Folgen. ...

Werbung