Werbung

Nachricht vom 27.05.2020    

Demuth fragte nach Hygieneauflagen und Abstandsregeln für Hochzeitsfeiern

Ellen Demuth wurde in den letzten Wochen immer wieder angesprochen, wie es sich mit der Planung von Hochzeiten in der Corona-Krise verhält. Hochzeitspaare wollen endlich Planungssicherheit für das laufende Jahr. Daher fragte Demuth kurzerhand bei der rheinlandpfälzischen Landesregierung nach und stellte etliche Fragen.

Symbolfoto

Linz. Welche Hygieneauflagen und Abstandsregeln müssen Hochzeitspaare bei der Planung und Durchführung ihrer standesamtlichen und kirchlichen Hochzeitsfeierlichkeiten von Juni bis Dezember 2020 einhalten? Wie viele Gäste dürfen an den Feierlichkeiten teilnehmen? Wo können Hochzeitspaare seitens der Landesregierung Unterstützung und Informationen bezüglich der angemessenen Planung der Feierlichkeiten während der Corona-Pandemie erhalten?

Nun liegt die Antwort von Ministerin Bätzing-Lichtenthäler vor, und Demuth ist enttäuscht vom Inhalt, denn die Landesregierung gibt immer noch keine Antwort, welche Planungssicherheit ermöglicht, sondern redet sich weiterhin raus. Die Antwort vom 22. Mai 2020 besagt wörtlich:
„Sinn und Zweck der Corona-Bekämpfungsverordnungen ist es, die Verbreitung des Coronavirus durch kontaktreduzierende Maßnahmen zu verhindern. Der Grundgedanke der Verordnungen ist dabei, das Aufeinandertreffen von Menschen möglichst zu reduzieren. Dabei greifen die getroffenen Schutzmaßnahmen in die Grundrechte ein. Ein solcher Eingriff ist nur gerechtfertigt, wenn er verhältnismäßig ist. Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit müssen die getroffenen Maßnahmen regelmäßig überprüft und an den aktuellen Wissensstand und an die aktuelle Entwicklung angepasst werden. Vor diesem Hintergrund sind die Bekämpfungsverordnungen jeweils recht kurz befristet. Sie enthalten keine Regelungen für Hochzeiten, die zwischen Juni und Dezember 2020 stattfinden.“



Demuth zitiert die Ministerin weiter: „Für standesamtliche Trauungen findet aktuell § 3 Abs. 5 der 8. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz Anwendung. Danach dürfen neben den Eheschließenden, der Standesbeamtin oder dem Standesbeamten, weiterer für die Eheschließung notwendiger Personen und zwei Trauzeuginnen oder Trauzeugen, Personen teilnehmen, die mit einem der Eheschließenden im ersten Grad verwandt sind und Personen eines weiteren Hausstands. Dabei ist die zulässige Personenzahl durch die Raumfläche beschränkt. Über den genannten Personenkreis hinaus dürfen auch weitere Personen teilnehmen, wenn sichergestellt ist, dass die Personenbegrenzung eingehalten wird. Für kirchliche Trauungen gelten die für Gottesdienste einschlägigen Regelungen der Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz. Eine Entscheidung im Einzelfall kann zum jetzigen Zeitpunkt nur durch die zuständige Behörde im Sinne des Infektionsschutzgesetzes - die Kreisordnungsbehörde – getroffen werden.“

„Meine Nachfrage beim Ministerium hat keine Planungssicherheit für Hochzeitspaare erbracht,“ stellt Demuth fest. „Ehrlicherweise müsste man Brautpaaren empfehlen, die Hochzeit um ein Jahr zu verschieben, wenn man wie gewohnt feiern will.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU   Coronavirus  
Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Über uns: Wer wir sind, wie wir arbeiten, wie wir uns finanzieren

Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Leserinnen und Lesern: Wer steckt eigentlich hinter den ...

Neuwied: Zukunft des Quartiersmanagements Raiffeisenring steht auf dem Spiel

Im Neuwieder Stadtteil Raiffeisenring hat das Quartiersmanagement in den letzten Jahren viel bewegt. ...

Mitgliederversammlung des Freundeskreises Linz-Pornic: Rückblick und Neuwahlen

Am Freitag (29. August 2025) trafen sich die Mitglieder des Freundeskreises Linz-Pornic zur jährlichen ...

Traditionelle Klänge aus China im Schloss Engers

Ein besonderes musikalisches Erlebnis erwartet die Besucher im Schloss Engers. Die "Jiangxi Culture Performance ...

Polizei klärt in Asbach über Telefonbetrug auf

Telefonbetrüger haben es besonders auf ältere Menschen abgesehen. Sie nutzen geschickte Tricks, um an ...

Zukunft der Kirchenräume im Unteren Mittelrheintal

Am Freitag, 26. September 2025, lädt der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland ...

Weitere Artikel


Kurze 3-Weiher-Wanderung an der Westerwälder Seenplatte

Diese Runde um Hausweiher, Brinkenweiher und Postweiher ist einzigartig. Einzigartig deshalb, weil man ...

Kein Karneval in der Session 2020/2021 in Linz am Rhein

Die Verantwortlichen der Linzer Karnevalsvereine, die in der Großen Linzer KG im erweiterten Vorstand ...

Tourist-Info und Stadt-Galerie öffnen wieder

Die in der Corona-Bekämpfungsverordnung angezeigten Lockerungen machen es möglich: Die städtische Tourist-Info ...

Westerwälder Rezepte: Kartoffelsalat ohne Mayo

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Eine Bücherkiste als Erste-Hilfe-Box für besondere Bedürfnisse

Stadtbücherei und Jugendamt der Stadt Bad Honnef unterstützen die Partner des Netzwerks Frühe Hilfen ...

Kolumne „Themenwechsel“: Einfach mal Danke sagen

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

Werbung