Werbung

Nachricht vom 25.05.2020    

Musikvereine wollen wieder proben

Mit einem Offenen Brief wendet sich die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) – und damit auch der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz an die Landesregierungen, um die Notwendigkeit einer Perspektive für das Musizieren im Vereinsalltag herauszustellen.

Die Blas- und Spielleutemusik gehört zu den tragenden Säulen der Amateurmusik. Symbolfoto Wolfgang Tischler

Trier/Neuwied. Dies teilte der Präsident des rheinland-pfälzischen Landesmusikverbands, Achim Hallerbach, mit. „Wir benötigen zeitnah eine klare Kommunikation der Regelungen, ab wann und unter welchen Auflagen Zusammenkünfte für gemeinsame musikalische Proben wieder stattfinden können“, sagt Hallerbach.

Zusammenkünfte in Vereinen sind entweder weiterhin verboten oder diesbezügliche Regelungen sind nicht thematisiert worden. „Die Blas- und Spielleutemusik gehört zu den tragenden Säulen der Amateurmusik in Deutschland und benötigt dringend eine Perspektive für die Weiterarbeit. Dabei bitten wir auch, die sozialpsychologische Komponente des gemeinsamen Musizierens zu berücksichtigen. Auch durch ihre Jugend- und Nachwuchsarbeit leiten unsere Vereine einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Dies dürfen wir nicht aufs Spiel setzen“, ergänzt Hallerbach.

Während Einzelunterricht an Musikschulen für Streich-, Zupf-, Tasten- sowie Schlaginstrumente bereits in einigen Bundesländern unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln wieder möglich ist, sind Unterricht an Blasinstrumenten und Gesang meist noch untersagt. Auch ist das Musizieren teilweise nur im Einzelunterricht oder in Kleingruppen möglich, womit Proben von Musikvereinen weiterhin unmöglich sind.



Der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz hat den zuständigen Kulturminister Professor Dr. Konrad Wolf angeschrieben und vor dem Hintergrund der neuen Entscheidungen der Landesregierung, um eine zeitnahe Aufnahme der Probearbeit von Orchestern und Ensembles gebeten. Dazu wurde unter anderem auch ein Hygienekonzept vorgelegt.

Gleichzeitig bittet Hallerbach die seinem Verband angeschlossenen Vereine weiterhin um Geduld: „Wir sind abhängig von den Vorgaben. Die Maßnahmen und Auflagen zum Infektionsschutz liegen gemäß Infektionsschutzgesetz und den getroffenen Beschlüssen nun insbesondere in der Verantwortung der jeweiligen Bundesländer. Weder der Landesmusikverband noch der Landesmusikrat können an den landesgesetzlichen Vorgaben vorbei Einzelentscheidungen treffen. Wir alle, insbesondere unsere Vereine vor Ort, tragen natürlich auch eine hohe Verantwortung. Sollten positive Coronafälle während des Probebetriebes eintreten, dann könnten uns wieder erhebliche kontaktreduzierende Maßnahmen drohen. Dies bitten wir ebenfalls zu berücksichtigen.“ (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreicher Auftritt der E- und D-Jugend des TV Engers beim evm-Cup

Die E- und D-Jugendmannschaften des TV Engers zeigten am Sonntag (24. August 2025) in Mülheim-Kärlich ...

Traditionelles Schützenfest mit Königsschießen in Neuwied

Am Samstag, 6. September 2025, lädt die Neuwieder Schützengesellschaft zum alljährlichen Schützenfest ...

Erfolgreiches Wochenende für LG Rhein-Wied: Titelregen in Konz und Neuwied

Die Athleten der LG Rhein-Wied haben bei den LVRR-Mehrkampfmeisterschaften in Konz beeindruckende Leistungen ...

VfL Waldbreitbachs Samuel Plenert Fabing qualifiziert sich für die Deutschen Meisterschaften

Samuel Plenert Fabing vom VfL Waldbreitbach sorgte bei den LVRR-Verbandsmeisterschaften in Konz für einen ...

Amnesty International in Neuwied: Engagement gegen das Verschwindenlassen

Am Neuwieder Tag der Vereine präsentierte sich die lokale Gruppe von Amnesty International mit einem ...

Sommerfest der Vereinigung Heddesdorfer Bürger begeistert Besucher

In Heddesdorf sind Begegnungen mit Nachbarn rar geworden, seit die Kneipenszene fast verschwunden ist. ...

Weitere Artikel


27-Jähriger stirbt bei Unfall auf der B 256 in Horhausen

Ein schwerer Unfall hat sich am Dienstagmorgen, 26. Mai, in Horhausen ereignet. Beim Eintreffen der ersten ...

Abfallwirtschaft im Kreis wird in eigene Gesellschaft überführt

Der Kreistag hatte mit Beschluss vom 23. September 2019 die Verwaltung beauftragt, die notwendigen rechtlichen ...

Andrea Reiprich zur aktuellen Situation der Floristik-Branche

Ein Bild von der aktuellen Situation der Floristik-Branche inmitten des Corona-Krisenprozesses machte ...

Achte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz ist erschienen

Die am Montagabend (25. Mai 2020) veröffentlichte 8. Corona-Bekämpfungsverordnung tritt am Mittwoch, ...

Mit dem Bundestag 2021/2022 in die USA

„Für 2021/2022 vergibt der Deutsche Bundestag wieder Stipendien für ein Austauschjahr in den USA an Schülerinnen ...

Feuerwehreinsatz: Auslaufende Betriebsmittel nach Verkehrsunfall

Am Montagmorgen, den 25. Mai wurde die Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus um 9:11 Uhr auf Anforderung der ...

Werbung