Werbung

Nachricht vom 22.05.2020    

Achim Hallerbach begrüßt Digitalhilfsprogramm des Bundes

Der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach begrüßt das 500-Millionen-Euro-Hilfeprogramm des Bundesbildungsministeriums für die Bereitstellung digitaler Endgeräte an Schulen. Er fordert, dass die Gelder zu 100 Prozent bei den Schulen ankommen müssen.

Die Schulen sollen mit digitalen Endgeräten ausgestattet werden. Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Neuwied. In einer Pressemitteilung macht Landrat Hallerbach deutlich, dass „…das Bundesprogramm gerade jetzt in dieser Corona-Zeit, welche zu einem Digitalisierungsschub an Deutschlands Schulen geführt hat, eine wichtige Hilfe für die digitale Weiterentwicklung an unseren Schulen darstellt. Bis zur Wiederherstellung eines Regelbetriebs wird der schulische Unterrichtsalltag aus einem Mix von Präsenz in den Schulen und digital gestützten Lernphasen zu Hause bestehen.“

Damit alle Schüler daran teilhaben können, hat der Koalitionsausschuss beschlossen, zur Versorgung derjenigen, die zu Hause keine eigenen Laptops, Notebooks oder Tablets haben, 500 Millionen Euro als Soforthilfe zusätzlich zur Verfügung zu stellen.

Bund und Länder haben sich hierzu auf eine Zusatzvereinbarung zum Digital-Pakt Schule geeinigt. Die Aufteilung auf die Länder erfolgt nach dem so genannten Königsteiner Schlüssel. Schulen können den Schülern die Geräte ausleihen.

Laut Ankündigung von Bundesbildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek soll die Verteilung im Ermessen der Schule nach sozialen Kriterien, aber auch unter pädagogischen Gesichtspunkten erfolgen. Die Mittel können von den Schulen auch für eine Ausstattung mit Hard- und Software eingesetzt werden, die zur Erstellung von Online-Lerninhalten benötigt wird. Damit können die Schulen, die vor Ort am besten wissen, wem man wie helfen muss. Die Geräte verbleiben im Eigentum der Schulen und können auch im Regelbetrieb weiter genutzt werden.

In den letzten Wochen hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung bereits über den Digital-Pakt Schule ermöglicht, dass die Länder freie Lehrinhalte und solche kommerzieller Anbieter zur Verfügung stellen können. „Die jetzige Ausweitung der Finanzhilfe auf digitale Endgeräte halte ich für einen wichtigen Schritt und ich hoffe auf ein schlankes und unbürokratisches Verwaltungsverfahren zur Umsetzung innerhalb kürzester Zeit. Dafür ist es unabdingbar, dass das Land diese Gelder unverzüglich zu 100 Prozent „nach unten“ durchreicht, ohne dass auf dem Weg zu den Nutzern Verlust entsteht“, hofft Landrat Hallerbach abschließend.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU Windhagen lädt zum Austausch in Windhagen-Grabenbitze ein

Am Samstag, 19. Juli, lädt die CDU Windhagen alle Bürger aus Grabenbitze und Umgebung zu einem offenen ...

Grünen-Stammtisch in Puderbach: Abschied von Franz-Xaver Federhen

Der Ortsverband Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen lud am 8. Juli zu einem offenen Stammtisch ...

CDU wählt Jürgen Schmied als Direktkandidat im Wahlkreis Linz am Rhein-Rengsdorf

Die CDU hat Jürgen Schmied als Direktkandidaten für den Wahlkreis 03 Linz am Rhein – Rengsdorf bei der ...

CDU Vettelschoß lädt zur offenen Diskussion in der "AnsprechBAR"

Am Blauen See im Beach House fand die erste "AnsprechBAR" der CDU Vettelschoß statt. Zahlreiche Gäste ...

FDP setzt auf Wirtschaftsunterricht und Parkleitsystem in Neuwied

In der Stadthalle Heimathaus Neuwied diskutierten FDP-Vertreter aus Land und Region über die Einführung ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

Weitere Artikel


Zu schnell auf A3 unterwegs – Unfall mit drei Verletzten

Am Freitag (22. Mai) wurden die Feuerwehren Pleckhausen und Horhausen, um 18.04 Uhr, durch die Leitstelle ...

Bilden sich auf gedämmten Wänden vermehrt Algen?

Algen an Fassaden sind eine optische Beeinträchtigung. Sie treten unter bestimmten Voraussetzungen überall ...

Wandertipp: Von Bitzen ins Holperbachtal und zurück

Ein schöner Rundwanderweg findet sich in einem der nördlichsten Zipfel des Kreises Altenkirchen. Hier ...

Westerwald-Tipps: Das buddhistische Kloster Hassel

Im Westerwald gibt es etliche schöne und besondere Orte. Das buddhistische Kloster Hassel liegt abgeschieden ...

Kreis Neuwied ist auf dem Weg zur Smarten Land-Region

Der Landkreis Neuwied, hat es in die Vorauswahl des Programms ‚Smarte Land-Regionen‘ des Bundesministeriums ...

Heute ist „Tag der biologischen Vielfalt“

Die Entwicklung menschlicher Gesellschaften geht mit der Zerstörung und Fragmentierung von Lebensräumen ...

Werbung