Werbung

Nachricht vom 19.05.2020    

Sayner Hütte öffnet wieder an Christi Himmelfahrt

Platz genießen, sich von Licht und Ton verzaubern lassen und Industriekultur erleben – all dies ist auf dem 14.000 Quadratmeter großen Denkmalareal der Sayner Hütte ab 21. Mai 2020 wieder möglich. Aufgrund der Anfang Mai beschlossenen Lockerungen der Bundesregierung kann auch das Areal endlich wieder seine Tore öffnen.

Blick in die Sayner Hütte. Foto: Wolfgang Tischler

Bendorf. „Mein Team und ich freuen uns sehr, wenn das Denkmalareal Sayner Hütte wieder mit Leben gefüllt wird und Besucherinnen und Besucher den Weg zu uns finden, um hier eine unbeschwerte Zeit zu verbringen“, so Steffi Zurmühlen, Geschäftsführerin der Stiftung Sayner Hütte und Betreiberin des Areals. Damit ein unbeschwerter Aufenthalt auf dem Areal ermöglich werden kann, wurde ein entsprechendes Hygienekonzept erarbeitet.

Ein Einlass ist nur mit Mund-Nase-Schutz möglich, der aber auch an der Kasse für ein Euro erworben werden kann. Auf dem riesigen Areal ist es, wo fast nirgendwo sonst, sehr einfach den nach wie vor nötigen Abstand zu anderen Gästen einzuhalten. Darüber hinaus wurden die Reinigungsintervalle erhöht. So findet eine mehrmalige Desinfektion der vorhandenen Touchscreens statt, damit Besucher diese nach wie vor gefahrlos nutzen können, um sich über die historische Technik des Eisenbetriebes zu informieren.

Besonders für Kinder wird die Eisenhütte mit der neu entwickelten Hüttenrallye richtig aufregend. Das Faltblatt zur Rallye ist an der Kasse kostenlos erhältlich und die darin gestellten Fragen vermitteln auf spannende Weise alles Wissenswerte rund um die Sayner Hütte. Mit der Wiedereröffnung wird ebenso die neue Sonderausstellung „Bunte Güsse – die Sammlung ohne Eisen“ des Rheinischen Eisenkunstguss-Museum zugänglich gemacht.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Diese Sonderausstellung bildet den Auftakt des Eisemkunstguss-Museums auf dem Denkmalareal der Sayner Hütte, auf dem dieses Anfang 2020 seine neue Heimat gefunden hat. In der Ausstellung werden „bunte Güsse“ aus gefärbtem Zuckerguss besonderen Objekte aus der Eisenkunstguss-Sammlung des Museums gegenüber gestellt. Auf einer Produktionsstrecke im Ausstellungsbereich erfahren Besucher und Besucherinnen, wie die feinen Eisenkunstguss-Objekt einstmals entstanden sind und können sogar selbst in die Rolle der Gießer und Gießerinnen schlüpfen.

Derzeit dürfen diese Workshops zwar noch nicht angeboten werden. So hoffen jedoch die Museumsleiterin Barbara Friedhofen und Steffi Zurmühlen, dass die Ausstellung bald um diesen praktischen Part ergänzt werden kann, in dem die Gäste ihre ganz eigene Skulptur aus süßem Guss herstellen. Die Sonderausstellung und das museumspädagogische Konzept wurden mit freundlicher Unterstützung der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung ermöglicht.

Öffnungszeiten bis auf Weiteres:

Donnerstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Eintritt zum Denkmalareal (inkl. Sonderausstellung „Bunte Güsse“): Erwachsene: 6 Euro, Schwerbehinderte: 5 Euro Kinder und Jugendliche ab 13 Jahre: 4 Euro Kinder unter 13 Jahre sowie erforderliche Begleitpersonen von Schwerbehinderten haben freien Eintritt.
Weitere Infos unter: www.saynerhuette.org



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Tourismus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Angst vor dem schwarzen Hund in der Abtei Rommersdorf

Das NN Theater Köln inszenierte am Montagabend, 30. Juni im idyllischen Englischen Garten eine nebelumwaberte ...

Märchenzauber in Neuwied: Eine Reise durch die Welt der Brüder Grimm

Die Stadtgalerie in Neuwied lädt ab dem 9. Juli zu einer faszinierenden Ausstellung ein, die Besucherinnen ...

Kölsche "Sommernacht Party" in Roßbach: Stimmung, Bands und Kölsch

ANZEIGE | Die Veranstaltungsreihe "50 Jahre Wiedhalle" geht in die nächste Runde. Am Samstag, 5. Juli, ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Weitere Artikel


Linz sagt das große Weinfest im September ab

Wie die Stadt Linz mitteilt, wird es in diesem Herbst kein Winzerfest geben. Das über die Region hinaus ...

Neuer Coronafall in VG Bad Hönningen

Es gibt einen neuen positiven Fall aus der Verbandsgemeinde Bad Hönningen. Somit liegt die Summe der ...

Weltbienentag: SGD Nord will Bewusstsein für Bienenschutz stärken

Wie würde die Welt ohne Bienen aussehen? In einer Welt ohne Bienen gäbe es nicht nur keinen Honig, sondern ...

Wald@home – digitales Angebot von Landesforsten RLP

Auch auf die Waldpädagogik im Land wirkt sich das Corona-Virus aus: Klassenfahrten in Waldjugendherbergen, ...

Der Umweltkompass 2020 ist da

Bereits im elften Jahr erscheint der Umweltkompass 2020, der Veranstaltungskalender für Erlebnis-, Informations- ...

Malaktion: Banner grüßt mit besten Wünschen zur Gesundheit

Es ist eine ausgesprochen nette Grußbotschaft an die Bewohner/innen im Raiffeisenring: Eltern und Kinder ...

Werbung