Werbung

Nachricht vom 18.05.2020    

Naturpark fördert Maßnahmen in VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Wie in den vergangenen Jahren hat der Naturpark Rhein-Westerwald durch Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz auch in 2019 unterschiedliche Maßnahmen in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach gefördert. Dabei wurden verschiedenen, den Naturpark betreffenden Themenbereiche finanziell unterstützt.

Fotos: Touristik-Verband Wiedtal

Rengsdorf. Die Gemeinde Waldbreitbach hat am Wanderparkplatz „Schäfers Kreuz“ eine Wandertafel mit Hinweisen zum richtigen Verhalten in der Natur errichtet und die inhaltliche Ausgestaltung mit Landwirten und Jägern abgestimmt. Sie bittet um die Unterstützung und Rücksichtnahmen von Spaziergängern, Radfahrern und vor allem Hundebesitzern. Hunde sollen an der Leine geführt und Hundekotbeutel verwendet und nicht gefüllt in die Wiesen geworfen werden. Die Flächen für Tiere und Getreide müssen geschont und ab den Abendstunden ganz der Natur überlassen werden. Mountainbiker dürfen nur auf breiteren Waldwegen und -straßen fahren, die dauerhaft angelegt oder als naturfeste Wirtschaftswege für den forstwirtschaftlichen Verkehr bestimmt sind. Das Befahren von Fußwegen und Pfaden oder quer durch die Wälder ist verboten.

An der Wäller Tour Iserbachschleife im Bereich der Gemeinde Thalhausen und am Wanderweg B1 in Breitscheid wurden Liegebänke aufgestellt, die dem Erholungssuchenden eine bequeme Rast an einem exponierten Standort ermöglichen. In Oberraden konnten gleich drei neue Ruheliegen aufgestellt werden, von deren Standorten aus sich tolle Fernblicke ins Aubachtal, Urbachtal und über den Ort bieten.



„Wir wollen neben den zertifizierten Wanderwegen auch die örtlichen Wege weiter aufwerten. Den Trend zu Freizeitaktivitäten in der Heimat merken wir gerade jetzt sehr stark. Auf der Iserbachschleife waren in den ersten vier Monaten des Jahres doppelt so viele Menschen unterwegs wie in den Vorjahren“, so Florian Fark vom Touristik-Verband Wiedtal.

Die Gemeinde Bonefeld hat den Platz am keltischen Hügelgrab durch eine Bank und sehr anschaulich illustrierten Informationstafel weiter aufgewertet. So ist ein spannender und entspannender Rastplatz zugleich am beliebten Wanderweg „Butterpfad“ entstanden.

Mit der finanziellen Unterstützung von Pflegeschnitten von Streuobstwiesen und zur Einzäunung und Freistellung von Bachtälern konnte ein wichtiger Beitrag zur zur Biotoppflege beigetragen werden. Auch die Bereitsstellung von Saatgut für Bienenweiden wurde von vielen Ortsgemeinden angenommen, die sich nun um die nachhaltige Schaffung von blühenden Wiesen in der VG Rengsdorf-Waldbreitbach kümmern. (PM)



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Meinborn: Unbekannter beschädigt geparkten Mercedes

In Meinborn kam es zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein geparkter Pkw beschädigt wurde. Der Vorfall ...

Zukunftsvisionen für Selbach und Ziegenhain: Im Landesentscheid erfolgreich

Selbach und Ziegenhain, zwei Ortsgemeinden im Landkreis Altenkirchen, haben es in den Landesentscheid ...

Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Der Weg zur Integration: Else Schütz Stiftung finanziert Deutschkurse in Neuwied

In Neuwied wurde ein Schritt zur Unterstützung von Zugewanderten unternommen. Durch die Förderung der ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Weitere Artikel


Westerwald-Brauerei - Weltweit erste Brauerei-Besichtigung im Auto

Am vergangenen Donnerstag und Freitag hat die Westerwald-Brauerei aus Hachenburg mit der weltweit ersten ...

Neue Bezirksbeamte bei Polizeiinspektion Linz in Amt eingeführt

Mit Wirkung vom 4. Mai wurden bei der Polizeiinspektion Linz zwei neue Bezirksbeamte in ihr Amt eingeführt. ...

Erster Online-Gipfel im Landkreis Neuwied

Digitaler Experten-Talk unterstützt am 28. Mai die heimische Wirtschaft mit Antworten und Perspektiven. ...

Chöre in der Region brauchen jetzt Perspektiven

Der Chorverband Rheinland-Pfalz fordert verbindliche Regelungen für die Chormusik in Rheinland-Pfalz. ...

Kolumne „Themenwechsel“: Deutschland, die Krimi-Nation

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

Förderung Schulsozialarbeit - Landrat Hallerbach fordert Verbesserungen

Die Jugendämter von Stadt und Landkreis Neuwied haben kürzlich wieder die Bescheide des Landes erhalten, ...

Werbung