Werbung

Nachricht vom 18.05.2020    

„Wir Westerwälder“ im Dialog mit Vertretern der Landwirtschaft in der Region

Schon Anfang März trafen sich auf Einladung der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ die Landräte der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW) gemeinsam mit den drei Vorsitzenden der Kreisbauernverbände, deren Geschäftsführer und den Vertretern der unteren Landwirtschafsbehörden zum einem offenen Gedankenaustausch.

Im konstruktiven Dialog zur Verbesserung der Situation der Landwirtschaft in der Region Westerwald. Bild vom 5.März 2020: pr

Dierdorf. Ob Düngeverordnung, Ausweisung von Ausgleichsflächen, Hofnachfolge, Klimaschutz, Vermarktung heimischer Produkte, das Tierwohl, Nitratbelastung…, die Themen, die die Landwirte in der Region beschäftigen sind gleich. So berichten die Vorsitzenden des Kreis Bauernverbände Matthias Müller (AK), Ulrich Schreiber (NR) und Josef Schwan, die ebenfalls auf Kreisebene zusammen arbeiten, über die aktuelle Situation der Landwirtschaft in ihren Kreisgebieten.

„Wir stehen im Spannungsfeld zwischen den gesetzlichen Vorgaben, den gesellschaftlichen Ansprüchen und betrieblichen Gegebenheiten“, erklären die Vertreter der Landwirte in der Region. So macht es Sinn, Kräfte zu bündeln und gemeinsame Problemlösungen zu finden. Aus diesem Grund führte man gemeinsam in der Geschäftsstelle einen konstruktiven Dialog, der von den Ansprechpartnern der Fachämter in den Kreisverwaltungen, durch Information aus den Behörden, abgerundet wurde.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Die Landwirtschaft ist seit Jahrhunderten ein unverzichtbarer Teil im Westerwald. Unser Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass dies auch so bleibt“, sind sich die Landräte der drei kooperierenden Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders, Achim Hallerbach und Achim Schwickert einig.

In einem ersten Arbeitsgespräch im Sommer, zu dem auch die Landfrauen, die Jägerschaft und die Imker der Region eingeladen werden, will man gemeinsam konkrete Projekte zu Ideen wie Präsentkörbe mit regionalen Produkten, Zusammenarbeit zwischen Kindergärten und Schulen mit den Lernorten Bauernhof, Beratung in der Ausweisung von Ausgleichsflächen entwickeln. (PM)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Erpeler Bürgerinitiative gegen wkB kritisiert Gesetz der Landesregierung

„Die Landesregierung hat, quasi von der Öffentlichkeit unbemerkt, das Kommunalabgabengesetz geändert ...

Oberbieberer Inklusionsfirma liefert Essen

Einen besonderen Service von Informa gGmbH Kommunikation-Bildung-Arbeit-gibt es seit einigen Wochen für ...

Bücherschrank in Windhagen in Betrieb genommen

Auch Windhagen hat jetzt einen Bücherschrank, in dem Bürgerinnen und Bürger gelesene Bücher abstellen ...

Freudentag in Enspel: Der Stöffel-Park ist endlich wieder geöffnet

Hurra, nach einer ewig langen Zeit des Hoffens und des Bangens, hat am Sonntag (17. Mai) der Stöffel-Park ...

Corona: Kindergärten auf dem Weg zum Regelbetrieb

„Eine weitere Zielsetzung im Rahmen der Lockerungen ist es, dass Anfang Juni in einen eingeschränkten ...

Buchtipp: „Eifeljugend im Speckmantel“ von Wolfgang Süß

In seinem Erstlingswerk will der Autor Wolfgang Süß mithilfe seiner über Jahre notierten Geschichten ...

Werbung