Werbung

Nachricht vom 18.05.2020    

„Wir Westerwälder“ im Dialog mit Vertretern der Landwirtschaft in der Region

Schon Anfang März trafen sich auf Einladung der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ die Landräte der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW) gemeinsam mit den drei Vorsitzenden der Kreisbauernverbände, deren Geschäftsführer und den Vertretern der unteren Landwirtschafsbehörden zum einem offenen Gedankenaustausch.

Im konstruktiven Dialog zur Verbesserung der Situation der Landwirtschaft in der Region Westerwald. Bild vom 5.März 2020: pr

Dierdorf. Ob Düngeverordnung, Ausweisung von Ausgleichsflächen, Hofnachfolge, Klimaschutz, Vermarktung heimischer Produkte, das Tierwohl, Nitratbelastung…, die Themen, die die Landwirte in der Region beschäftigen sind gleich. So berichten die Vorsitzenden des Kreis Bauernverbände Matthias Müller (AK), Ulrich Schreiber (NR) und Josef Schwan, die ebenfalls auf Kreisebene zusammen arbeiten, über die aktuelle Situation der Landwirtschaft in ihren Kreisgebieten.

„Wir stehen im Spannungsfeld zwischen den gesetzlichen Vorgaben, den gesellschaftlichen Ansprüchen und betrieblichen Gegebenheiten“, erklären die Vertreter der Landwirte in der Region. So macht es Sinn, Kräfte zu bündeln und gemeinsame Problemlösungen zu finden. Aus diesem Grund führte man gemeinsam in der Geschäftsstelle einen konstruktiven Dialog, der von den Ansprechpartnern der Fachämter in den Kreisverwaltungen, durch Information aus den Behörden, abgerundet wurde.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Die Landwirtschaft ist seit Jahrhunderten ein unverzichtbarer Teil im Westerwald. Unser Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass dies auch so bleibt“, sind sich die Landräte der drei kooperierenden Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders, Achim Hallerbach und Achim Schwickert einig.

In einem ersten Arbeitsgespräch im Sommer, zu dem auch die Landfrauen, die Jägerschaft und die Imker der Region eingeladen werden, will man gemeinsam konkrete Projekte zu Ideen wie Präsentkörbe mit regionalen Produkten, Zusammenarbeit zwischen Kindergärten und Schulen mit den Lernorten Bauernhof, Beratung in der Ausweisung von Ausgleichsflächen entwickeln. (PM)


Lokales: Dierdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Kommentare zu: „Wir Westerwälder“ im Dialog mit Vertretern der Landwirtschaft in der Region

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


"sonntags:zeit" in der Offenen Gemeinde Heilig Kreuz Neuwied: Wer feiert mit?

Neuwied. Gäste sind eingeladen, eigene Impulse, Bilder, Lieder oder Gedichte, die sie mit Feiern verbinden, mit allen zu ...

Kreis Neuwied baut 502 neue Wohnungen - IG Bau fordert "Bau-Booster"

Kreis Neuwied. Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihen- und Mehrfamilienhäuser: Insgesamt investierten die Bauherren im vergangenen ...

Feuerwehr Raubach feierte an Pfingsten

Raubach. Der Förderverein und die Feuerwehr Raubach hatten zu ihrem Fest an Pfingsten eingeladen und die Mitbürger und Feuerwehrkameraden ...

Raub auf Kiosk in Bad Hönningen - Täter mit Messer bewaffnet

Bad Hönningen. Der mit einer Tarnhose bekleidete männliche Täter forderte hierbei die Kasseneinnahmen und vergriff sich zudem ...

Asbach: Unfall mit leicht verletztem Radfahrer

Asbach. Die Pkw-Fahrerin übersah einen 15-jährigen Radfahrer, der einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern konnte und hierbei ...

Waldbrand in Waldbreitbach

Waldbreitbach. Der Brand in einem Hang zur Wied Richtung Rossbach-Lache war durch einen aufmerksamen Einwohner auf der gegenüberliegenden ...

Weitere Artikel


Erpeler Bürgerinitiative gegen wkB kritisiert Gesetz der Landesregierung

Erpel. Die Bürgerinitiative sieht hierin keinen Vorteil für die Grundstückseigentümer. Der Einzelne zahlt am Ende mehr als ...

Oberbieberer Inklusionsfirma liefert Essen

Neuwied. Nachdem die öffentliche Kantine „Ess-Tisch“ auf dem Betriebsgelände im Oberbieberer Industriegebiet Mühlengrund ...

Bücherschrank in Windhagen in Betrieb genommen

Windhagen. Nachdem die ursprüngliche Idee der SPD Windhagen, eine britische Telefonzelle als Bücherschrank anzuschaffen, ...

Freudentag in Enspel: Der Stöffel-Park ist endlich wieder geöffnet

Enspel. Die Wiedereröffnung hat sich anscheinend auch im weiteren Umfeld des Westerwaldes herumgesprochen, denn einige Autokennzeichen ...

Corona: Kindergärten auf dem Weg zum Regelbetrieb

Neuwied. Alle Personen, die selbst akute oder chronische respiratorische Symptome aufweisen sollten keinen Zutritt in Kindertagesstätte ...

Buchtipp: „Eifeljugend im Speckmantel“ von Wolfgang Süß

Norderstedt/Dierdorf. Es ist erstaunlich, wie viele Synonyme Heranwachsende in der Eifel für Penis und Masturbation kennen. ...

Werbung