Werbung

Nachricht vom 11.05.2020    

Italienischer Corona-Patient in der DRK Kamillus Klinik genesen

Im Rahmen der Ausbreitung und Schwere der Erkrankungsverläufe in Verbindung mit Covid-19 Infektionen und den vielen schlechten Nachrichten, die unsere Zeit prägen, sind es Geschichten wie diese, die Anlass zur Freude und Hoffnung geben. Der schwer erkrankte Patient aus Italien, der am späten Abend des 3. April 2020 in die DRK Kamillus Klinik eingeliefert worden war, ist von seiner Covid-19 Erkrankung genesen und kann bald in seine Heimat zurückkehren.

Sr. Romy, Chefarzt der Inneren Medizin Marc Weyer und Oberarzt der Inneren Medizin Walid Elkanuni mit dem noch erschöpften aber genesenen Patienten. Foto: Klinik

Asbach. Um das höchst mögliche Potential an Sicherheit für alle Patienten und Mitarbeiter zu gewährleisten, entschied sich die Krankenhausleitung schon zu Beginn der Pandemie drei Betten mit Schleuse und den dazugehörigen Schutz- und Hygienemaßnahmen vorzubereiten. Nachdem der anfangs erwartete Anstieg von Patienten mit schweren Krankheitsverläufen in der Region ausgeblieben war, fiel die Entscheidung einen Corona-Patienten aus Bergamo/Italien, einem Hotspot der Corona Pandemie, aufzunehmen.

Der Gesundheitszustand des 66-jährigen Mannes war kritisch als er die DRK Kamillus Klinik, ein Krankenhaus der Grundversorgung, in Asbach erreichte. Organisiert wurde der Transport durch das Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Botschaft in Rom und der Luftwaffe der Bundeswehr. Der Ablauf hat logistisch hervorragend funktioniert. Die Klinik wurde über jeden Schritt informiert.

Es war der erste Covid-19 Patient auf der Station und damit eine besondere Herausforderung. Ein ärztliches Behandlungsteam unter der Leitung des Chefarztes der Inneren Medizin, Marc Weyer, gemeinsam mit einem erfahrenen Team an Intensivpflegekräften wurde zusammengestellt. Eine Betreuung unter strengster Einhaltung der Hygienemaßnahmen und in voller Schutzausrüstung wurde sichergestellt. Natürlich dachte man auch daran was passiert, wenn der Patient in einem fremden Land und einer fremden Sprache aufwachen würde. Daher wurde gewährleistet, dass zu jederzeit ein italienisch sprechender Mitarbeiter zur Verfügung stand.

Der Patient, der mit einer Vorerkrankung zur Hochrisikogruppe zählt, befand sich bei seiner Einlieferung in einem lebensbedrohlichen Zustand. Bis zu seiner Erkrankung war er in Italien noch berufstätig. Doch dann kämpfte er nicht nur mit dem Corona-Virus, sondern zusätzlich mit einer Pilzerkrankung der die Lunge schwer schädigte. Es drohte Organversagen, „Seine Chancen standen schlechter als 50:50“, so der Chefarzt der Inneren Medizin, Marc Weyer.



Seit einer Woche ist der Patient in einem stabilen Zustand. Er ist von der Beatmung entwöhnt und auch die vorübergehende Dialyse ist nicht mehr notwendig. Seine Stimme und sein Händedruck werden von Tag zu Tag kräftiger und er ist hochmotiviert in seine Heimat zu seiner Familie zurückzukehren und dort eine Reha zu beginnen.

Während der gesamten Zeit hat das Team, bestehend aus ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Mitarbeitern vorbildlich funktioniert. Dank des enormen Engagements aller, kann der Patient noch diese Woche zurück in seine Heimat. Laut Sr. Romy ist das Team der Intensivstation in dieser Zeit noch enger zusammengewachsen. Sie und ihre Kollegen haben besonders viel Gefühl für diese außergewöhnliche Situation gezeigt und dem Patienten so tägliche Videoanrufe zwischen ihm und seiner Familie ermöglicht.

Weitere Personen haben sich nicht infiziert. Es ist immer genügend Schutzausrüstung vorhanden gewesen. „Wir würden jederzeit wieder so handeln und einen Corona-Patienten aus anderen Ländern aufnehmen, sollte es noch einmal notwendig werden“, sagte Chefarzt Marc Weyer.

Insgesamt werden in vier DRK Kliniken der Region, sechs Patentinnen und Patienten aus Italien betreut. Zum Teil sind diese bereits genesen und können in ihre Heimat zurückverlegt werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sabine Bätzing-Lichtenthäler erzielt Top-Ergebnis bei SPD-Parteitag

Beim Parteitag der Bundes-SPD in Berlin konnte Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Landtagsabgeordnete aus ...

Feierliche Ausgabe der Abiturzeugnisse an der LES Neuwied

Kurz vor den Sommerferien wurden 59 Abiturienten des beruflichen Gymnasiums der LES (Ludwig-Erhard-Schule) ...

Mentoringprogramm für Frauen im Kulturbereich gestartet

Der Deutsche Kulturrat hat die achte Runde seines Mentoringprogramms für Frauen im Kultur- und Medienbereich ...

Internationale Bühne für Bäckertalent aus Rheinland-Pfalz: Niklas Ring bei EuroSkills und Bäckerjugend-WM

Niklas Ring, ein talentierter 22-jähriger Bäcker aus Kaifenheim, steht vor der nächsten Herausforderung. ...

Westerwälder Kitas profitieren vom Kita-Verlässlichkeitspaket

Das Land Rheinland-Pfalz setzt mit einem umfassenden Investitionspaket ein klares Zeichen für die frühkindliche ...

Schloss, Tiergarten und Kristallhöhle: Ein perfekter Tagesausflug nach Weilburg

Weilburg an der Lahn ist ein echtes Juwel für Ausflügler - besonders nah gelegen aus dem Westerwald. ...

Weitere Artikel


Digitale Bürgersprechstunde: Corona-Rezession und die Folgen für die Wirtschaft

Am Mittwoch, den 13. Mai 2020 um 18.00 Uhr veranstaltet die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen ...

Wildschadenverhütung: Schadensminderungspflicht und Mitverschulden des Landwirtes

Die Problematik der Wildschäden an Grundstücken ist nicht nur eine Frage der Ersatzpflicht, sondern auch ...

Bauernverband: Bitte keine Lebensmittel in der Natur zurücklassen

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, bittet angesichts der ...

Zugangstore offen: Wildschweinschäden auf Friedhöfen

In den letzten Wochen werden in der Verwaltung vermehrt Schäden auf den Friedhöfen durch Wildschweine ...

Ellen Demuth fragt nach: Hochzeitsfeiern und Karnevalssession 2020/21

Die CDU-Landtagsabgeordnete Ellen erreichen in den letzten Wochen vermehrt Anfragen von Bürgern, die ...

CDU fordert barrierefreie Bushaltestellen an der Kinzingschule

Auch wenn derzeit das Thema Corona die politische und öffentliche Diskussion bestimmt, so verliert die ...

Werbung