Werbung

Nachricht vom 11.05.2020    

Ellen Demuth fragt nach: Hochzeitsfeiern und Karnevalssession 2020/21

Die CDU-Landtagsabgeordnete Ellen erreichen in den letzten Wochen vermehrt Anfragen von Bürgern, die nicht nur mit der Planung ihrer privaten Feiern, sondern auch mit der Vorbereitung der Karnevalssession 2020/21 derzeit im Regen stehen, da niemand weiß, was wann wieder erlaubt und möglich ist.

Was wird aus der Karnevalssession 20/21 werden? Symbolfoto

Linz. Ellen Demuth erklärt: „Viele Karnevalsvereine, Veranstalter und Künstler benötigen dringend Planungssicherheit bezüglich karnevalistischer Veranstaltungen in der Karnevalssession 2020/2021, denn Verträge mit Künstlern, Lieferanten etc. müssen zeitnah finalisiert oder storniert werden. Ohne rechtliche Grundlage ist dies jedoch schwerlich möglich. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung, wie Veranstalter und Vereine bezüglich der Organisation und Planung von karnevalistischen Veranstaltung in der Session 2020/2021 handeln sollen, ob karnevalistische Veranstaltungen 2020/2021 überhaupt stattfinden dürfen und wenn ja, in welcher Art (Prunksitzungen, Frühschoppen, Bälle, Proklamationen, Empfänge) und in welcher Größe und Teilnehmerzahl.

Es ist mir wichtig, zu erfahren, welche Auflagen, Abstands- und Hygienevorschriften es für die Durchführung für karnevalistische Veranstaltungen geben wird und auf welcher Rechtsgrundlage Vereine die Zu- oder Absage der geplanten Veranstaltungen treffen sollen. Vereine teilen mir mit, dass zum Teil bereits Verträge mit den Künstlern und Lieferanten unterzeichnet sind. Im Fall, dass die Veranstaltung von behördlicher Seite nicht stattfinden darf oder sie mangels möglicher Besucherzahlbeschränkungen nicht durchgeführt werden kann, sind oft ehrenamtliche Vorstände von Karnevalsvereinen in der Verantwortung.



Ich will daher auch wissen, ob es für solche Fälle rechtliche und finanzielle Unterstützung von der Landesregierung geben wird. Viele Privatleute sind von der Corona-Pandemie ebenfalls betroffen: Sie haben beispielsweise Hochzeitsfeiern geplant, und müssen sich nun mit der Absage beziehungsweise Verschiebung der Feierlichkeit auseinandersetzen.

Ich frage daher die Landesregierung, welche Hygieneauflagen und Abstandsregeln Hochzeitspaare bei der Planung und Durchführung ihrer standesamtlichen und kirchlichen Hochzeitsfeierlichkeiten von Juni bis Dezember 2020 einhalten müssen und wie viele Gäste an den Feierlichkeiten teilnehmen dürfen. Viele Paare stehen hilflos vor der Situation, daher lautet eine abschließende Frage: Wo können Hochzeitspaare seitens der Landesregierung Unterstützung und Informationen bezüglich der angemessen Planung der Feierlichkeiten während der Corona-Pandemie erhalten?" "Immerhin", so Demuth, "planen viele diesen einmaligen Tag in ihrem Leben lange im Voraus, und sehen sich jetzt ihrer Vorfreude beraubt."
(PM von Ellen Demuth)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Landesregierung in der Kritik: Kita-Finanzierung sorgt für Unmut

Im Landkreis Neuwied steht die Kita-Finanzierung unter scharfer Kritik. Landrat Achim Hallerbach fordert ...

Neues Gesetz erleichtert Widerruf von Online-Verträgen

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der den Widerruf von Online-Verträgen vereinfachen ...

CDU-Kandidat Petry fordert zuverlässige Postzustellung in Rodenbach

In Rodenbach gibt es immer wieder Probleme mit der Postzustellung. CDU-Landtagskandidat Jan Petry nimmt ...

Milliarden für Rheinland-Pfalz: Investitionsoffensive in Infrastruktur und Klimaschutz

Rheinland-Pfalz erhält in den kommenden Jahren erhebliche finanzielle Mittel aus dem Sondervermögen des ...

MdB Ellen Demuth begrüßt neuen Wehrdienstgesetzentwurf der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Modernisierung des Wehrdienstes vorgelegt, der die Einsatzfähigkeit ...

Großes Investitionspaket in Höhe von 191 Millionen für den Kreis Neuwied verankert

Eine umfassende Förderoffensive im Wert von 191 Millionen Euro soll den Kreis Neuwied voranbringen. Ministerpräsident ...

Weitere Artikel


Zugangstore offen: Wildschweinschäden auf Friedhöfen

In den letzten Wochen werden in der Verwaltung vermehrt Schäden auf den Friedhöfen durch Wildschweine ...

Italienischer Corona-Patient in der DRK Kamillus Klinik genesen

Im Rahmen der Ausbreitung und Schwere der Erkrankungsverläufe in Verbindung mit Covid-19 Infektionen ...

Digitale Bürgersprechstunde: Corona-Rezession und die Folgen für die Wirtschaft

Am Mittwoch, den 13. Mai 2020 um 18.00 Uhr veranstaltet die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen ...

CDU fordert barrierefreie Bushaltestellen an der Kinzingschule

Auch wenn derzeit das Thema Corona die politische und öffentliche Diskussion bestimmt, so verliert die ...

Was Personal Fitness Training so besonders macht – gerade jetzt

Wenn das Fitnessprogramm ein voller Erfolg werden soll, kann intensives, persönliches Coaching ein entscheidender ...

"Call for Future": Hauptzollamt Koblenz berät

Am 14. Mai veranstaltet das Hauptzollamt Koblenz einen Infotag in neuer Form: Ausbildungsexperten stehen ...

Werbung