Werbung

Nachricht vom 03.05.2020    

Jetzt einen fledermausfreundlichen Garten gestalten

Bis zu 5.000 Mücken kann eine einzelne Mückenfledermaus pro Nacht vertilgen. Auch unsere anderen heimischen Fledermausarten sind Insektenfresser. Manche erbeuten Nachtfalter, andere bevorzugen Käfer, sie alle haben es jedoch aufgrund des aktuellen Insektensterbens zunehmend schwer. Ein „fledermausfreundlicher Garten“ lindert die Nahrungsnot und gefällt ihnen und vor allem ihren Beutetieren, den Insekten, bestens.

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill, NABU

Mainz/Holler. Einen fledermausfreundlichen Garten anlegen
„Nachtblühende, nektarreiche Blütenpflanzen, zum Beispiel gewöhnliches Leimkraut, Seifenkraut und Wegwarte, sind ein Feinschmeckerlokal für viele Insektenarten.“, erklärt Fiona Brurein, Mitarbeiterin des NABU Rheinland-Pfalz. Durch ihren intensiven Duft locken die Pflanzen auch Nachtfalter an, die Lieblingsspeise vieler Fledermausarten. Doch nicht nur für die ausgewachsenen Insekten kann man Pflanzen in den Garten integrieren. „Die Nahrungspflanzen für die Larven unserer Insekten sind genauso von Bedeutung. Im allerbesten Fall lässt man sie einfach dort stehen, wo sie sich von selbst ausgesät haben, ansonsten kann man auch künstlich ein vielfältiges Wildblumenbeet anlegen oder Blumentöpfe auf dem Balkon bepflanzen.“, schlägt Brurein vor. Wichtig ist es, standortgerechte, heimische Wildarten auszusäen und natürlich auf Pestizide zu verzichten. Auch begrünte Mauern und Zäune schaffen Struktur, Nahrungsangebot und Unterschlupf für viele Insekten. Ideale Pflanzen sind zum Beispiel Echtes Geißblatt, Brombeere und Efeu, oder für Hecken Weißdorn, Schlehe, Wildrosen, Hasel und Holunder. Hat man genügend Platz zur Verfügung, kann auch ein Gartenteich angelegt werden, denn der zieht ebenfalls viele Insekten und damit auch Fledermäuse an und ist für viele Tiere im Sommer eine ideale Tränke.

Nahrungsgrundlagen und Lebensräume gehen verloren
Durch die Intensivierung der Landwirtschaft ist die Vielfalt der bäuerlichen Kulturlandschaften verloren gegangen – das beeinflusst auch das Nahrungsangebot für die Fledermaus. „Die negativen Auswirkungen auf das Angebot an Beutetieren wie Nachtfaltern, Käfern oder anderen Fluginsekten sind erheblich“, weiß Fiona Brurein. Die Konsequenz daraus ist, dass sich Fledermäuse, als reine Insekten- und Spinnenfresser und natürlich auch die insektenfressenden Vogel-Arten, nicht mehr ausreichend ernähren können.

Fledermaus Starter Paket
Für alle, die sich für Fledermäuse einsetzen und mehr über ihre spannende Lebensweise erfahren wollen, hat der NABU ein kleines Infopaket zusammengestellt, in dem auch eine Samenmischung für einen „fledermausfreundlichen Garten“ enthalten ist. Es kann beim NABU Rheinland-Pfalz, unter Einsendung eines im Wert von 1,55 Euro frankierten Kompaktbriefs (12,5 cm X 23,5 cm), angefordert werden: Stichwort „Fledermaus“, Postfach 1647, 55006 Mainz.

Heimische Fledermäuse und SARS-CoV-2
Angst davor, dass Fledermäuse in Deutschland Menschen anstecken könnten, braucht niemand zu haben. Es gibt keine Belege dafür, dass die in Deutschland heimischen Fledermäuse Träger jenes Corona-Stammes sind, dem auch das Coronavirus SARS-CoV-2 entstammt. Dieses Virus ist neuartig und wird von Mensch zu Mensch übertragen. Um sich und andere zu schützen, sollte man sich daher an die öffentlich ausgerufenen Schutzmaßnahmen halten.

Das Projekt „Fledermäuse Willkommen!“ wird durch das Ministerium für Umwelt, Energie Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz im Rahmen der „Aktion Grün“ gefördert. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützenverein Rott/Wied feiert 100 Jahre mit großem Festzug

Der Schützenverein Rott/Wied hat sein 100-jähriges Bestehen mit einem beeindruckenden Festzug und einer ...

Triathlon-Erfolg für Meinborner Athleten Frank Krause

Frank Krause aus Meinborn hat bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Triathlon am Bostalsee eine ...

Jungschützen der St. Hubertusschützen Steinshardt bei der Bundesmeisterschaft in Merzenich

Die Jungschützen der St. Hubertusschützen aus Steinshardt haben am Samstag (6. September 2025) bei der ...

VfL Waldbreitbach: 77-jähriger Läufer wird Deutscher Vizemeister im Straßenlauf

Der 77-jährige Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang hat bei den Deutschen Meisterschaften über 10 Kilometer ...

Online-Vortrag der Kreisvolkshochschule Neuwied e.V.: Der Kampf um den Südpol

Ein Online-Vortrag der Kreisvolkshochschule Neuwied beleuchtet im Oktober die Geschichte zweier Forscher, ...

Junge Autorentalente präsentieren ihre Werke in Neuwied

Der Leseverein e.V. Neuwied lädt zu einem Leseabend ein. Zwei junge Autoren aus der Region, Sandra Anne ...

Weitere Artikel


Frauenselbsthilfe Krebs – auch in Corona-Zeiten da für Menschen mit Krebs

Die Diagnose Krebs ist für die meisten Menschen ein schwerer Schock. In Corona-Zeiten kommt nun noch ...

Polizei Neuwied berichtet über Unfälle, Straftaten und Brandstiftung

Im Berichtzeitraum ereigneten sich im Dienstgebiet der PI Neuwied insgesamt 14 Verkehrsunfälle. Bei zwei ...

Timo Müller und Julian Bauer neue Trainer beim TC Steimel

Nachdem die Tennis Saison eingeschränkt beim TC Steimel begonnen hat, ist auch Einzeltraining unter den ...

Buchtipp: „Katharsis“ von Michael Reh

In der Psychologie bedeutet Katharsis das Sichbefreien von psychischen Konflikten und inneren Spannungen ...

Illegaler Schatzsucher bringt sich und andere in Gefahr

Eine Wanderin fand am 1. Mai auf einem Baumstumpf liegend, eine Weltkriegshandgranate und Munition. Der ...

Linzer Männergesangverein singt Online in Begleitung von Björn Heuser

Mitte April war es soweit. Die vielen Sänger des Linzer Männergesangvereins vermissten jetzt lange genug ...

Werbung