Werbung

Nachricht vom 28.04.2020    

Gartenabfälle gehören nicht in den Wald

Mit der Schließung der Wertstoffhöfe, als eine Schutzmaßnahme vor der Corona Pandemie, hat die Grünabfallentsorgung im Wald in einigen Gebieten des Forstamtes Dierdorf zugenommen. Einige Förster und Waldbesitzer fanden in den letzten Wochen oft größere Mengen von Grünabfällen am Waldrand, an Wegen und Waldparkplätzen.

Ablagerung einer abgesägten Thuja-Hecke am Rand eines Waldweges in der Gemarkung Rodenbach bei Puderbach. Foto: Landesforsten Rheinland-Pfalz / Eckard Hoffmann.

Region. Die Entsorgung im Wald ist verboten und das aus gutem Grund. Grünschnitt, Gras und Laub gelten als Abfall und dürfen nicht in den Wald oder die Feldflur entsorgt werden. Es drohen hohe Bußgelder. Was viele nicht wissen: Grünschnitt auf diese Weise zu entsorgen, kann das vorhandene Ökosystem durcheinanderbringen. Da es sich um pflanzliches Material handelt, ist es vielen Gartenbesitzern nicht bewusst, dass sie der Natur einen Schaden zufügen.

Der Schaden ist nicht gleich sichtbar, aber durch die Verrottung der Gartenabfälle kommen mehr Nährstoffe in den Waldboden und das natürliche Gleichgewicht im Wald gerät durcheinander. Die Folge ist das starke Wachstum von Stickstoff liebende Pflanzen wie Brennnessel oder Brombeere, die dann die standortangepassten Arten wie Veilchen oder andere Waldblumen verdrängen.

Des Weiteren gelangen Nitrate in den Boden und weiter bis ins Grundwasser. Das führt zu einer Verschlechterung der Qualität des Wassers und kann gesundheitsschädlich sein. Außerdem können die Grünabfälle Wurzeln, Zwiebeln, Knollen oder Samen von nicht heimischen Pflanzen enthalten. Diese Pflanzen, die sogenannten Neophyten, werden dann zu einem Problem in unseren Wäldern. Manche von ihnen sind so konkurrenzstark, dass sie alles andere verdrängen. Ein Beispiel dafür sind der Riesenbärenklau oder das indische Springkraut.



Im Kreis Neuwied gibt es mehrere Möglichkeiten, Gartenabfälle umweltgerecht zu entsorgen. Die Eigenkompostierung im Garten, die Entsorgung in der Biotonne oder die Abgabe einer gewissen Größe und Menge bei einer Grünschnitt-Annahmestelle bei den Wertstoffhöfen. Nähere Informationen dazu gibt es bei der Kreisverwaltung Neuwied. Zum Schutz der Umwelt bitten wir alle Gartenbesitzer, die vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Ich tu's" lädt zum Gespräch in Neuwied ein

Die Bürgerinitiative "Ich tu's" lädt am 25. September 2025 um 17.30 Uhr nach Neuwied, im Bistro Turm, ...

Buntes Programm für die ganze Familie am Sonntag, 21. September in Haus Heisterbach

Am kommenden Sonntag, den 21. September 2025, lädt Haus Heisterbach herzlich zum traditionellen Familienfest ...

Geparkter Pkw in Asbach beschädigt

In Asbach kam es zu einem Vorfall, bei dem ein geparkter Pkw beschädigt wurde. Die Polizei sucht nach ...

Unfallflucht in Elgert: Geparkter Pkw beschädigt

In der Nacht vom 13. auf den 14. September 2025 wurde ein geparkter Pkw in Elgert beschädigt. Der Vorfall ...

TV Engers erkämpft sich zwei Punkte im spannenden Spiel gegen Mertesdorf/Ruwertal

Packende Aufholjagd endet mit dem ersten Heimsieg: Die Damen des TV Engers haben sich am ersten Heimpieltag ...

Rhein-Wied Hospiz erhält großzügige Spende durch Freundeskreis Neuwied-Bromley

Es ist inzwischen schon zur Tradition geworden, dass der Freundeskreis Neuwied-Bromley beim Neuwieder ...

Weitere Artikel


Corona: Fallzahlen bleiben auf 209 im Kreis Neuwied

Die Corona-Fallzahlen bleiben im Kreis Neuwied bei 209 Personen. Es kamen keine neuen Fälle hinzu. Hierunter ...

Neues vom Verschönerungsverein in Harschbach

Für den Verschönerungsverein in Harschbach fängt wie für viele Vereine der Region das Jahr 2020 nicht ...

Wertstoffhöfe sind ab Montag wieder im Normalbetrieb geöffnet

„Nach der vorübergehenden Corona-bedingten Schließung werden wir die Wertstoffhöfe im Kreis Neuwied ab ...

Bildkalender 2020: Bad Honnef AG wird insgesamt 2.000 Euro spenden

Vor Ort etwas Gutes tun. Erst recht, wenn es um Menschen geht, die Unterstützung benötigen. Dieser Gedanke ...

Klara trotzt Corona, XXIV. Folge

Die Limburger Pfarrhausermittler lassen sich nicht unterkriegen. Mit einer täglich neuen Episoden lassen ...

Lefkowitz: Land spannt Schutzschirm für Vereine in Not

Mit einem Soforthilfe-Programm will die Landesregierung Vereinen unter die Arme greifen, die in Folge ...

Werbung