Werbung

Nachricht vom 26.03.2020    

Rothaubenturakos – Auffallend gefärbte Vögel im Zoo Neuwied

Im Zoo Neuwied leben über 185 verschiedene Tierarten, wovon die meisten zu den Vögeln gehören. Ein Teil dieser Vögel ist im Avimundo (Welt der Vögel) untergebracht. Dieser Bereich wurde im Spätsommer 2017 komplett neu gestaltet und mit neuen Vogelarten besetzt.

Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Insgesamt acht verschiedene Arten teilweise in Vergesellschaftung sind für die Besucher zu sehen. Hinter den Kulissen befinden sich außerdem weitere Volieren unter anderem für die Zucht der bedrohten Gelbwangenkakadus. Besonders farbenfroh anzusehen ist das Pärchen der Rothaubenturakos. Wie der Name schon verrät, haben sie eine Haube auf dem Kopf, die auffallend rot gefärbt ist. Das restliche Gefieder grün bis bläulich. Beide Geschlechter unterscheiden sich in der Färbung nicht.

Turakos gibt es in 23 verschiedenen Arten, die alle in Afrika beheimatet sind. Der Rothaubenturako lebt in den Wäldern im Westen Angolas. Nur selten kommt er auf den Boden und verbringt die meiste Zeit in den Baumkronen. Dort sucht er nach Früchten, Blättern, Knospen und Samen, die den Hauptbestandteil seiner Nahrung ausmachen. Rothaubenturakos leben in monogamen Partnerschaften und verteidigen ihr Revier vehement gegen Artgenossen oder andere Vögel. Sie verständigen sich unter anderem durch sehr laute Rufe. Auf der Roten Liste der IUCN werden sie als „nicht gefährdet“ gelistet, da sie in Angola recht häufig sind Es gibt dennoch ein Europäisches Ex-Situ Programm (EEP), welches die Haltung und Zucht dieser Vögel koordiniert. Auch die Vögel im Zoo Neuwied sind Teil dessen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Außergewöhnlich bei den Turakos ist, dass sie die rote und grüne Färbung der Federn nicht durch Naturfarbstoffe oder Lichtbrechung erzeugen. Stattdessen gibt es zwei Farbstoffe: Turacin (rote Färbung) und Turacoverdin (grüne Färbung). Sie entstehen über Mineralien in der pflanzlichen Nahrung, zum Beispiel Kupfer- und Eisenverbindungen, die im Körper umgewandelt werden und dann die Federn färben. Besonders ist auch, dass diese Farbstoffe leicht wasserlöslich sind, und durch Regen oder beim Baden in geringen Mengen ausgewaschen werden. Aber keine Sorge, die Rothaubenturakos produzieren die Farbstoffe immer wieder neu, sodass sie weiterhin schön gefärbt sind und sich Zoobesucher, sobald der Zoo Neuwied wieder geöffnet ist, wieder daran erfreuen können.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ehrenamtliche gesucht: Gemeinsam Freude schenken im Josef-Ecker-Stift

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied sucht engagierte Ehrenamtliche, die älteren ...

Landrat Hallerbach ruft zur Unterstützung der Kriegsgräberfürsorge auf

Im Kreis Neuwied startet bald die jährliche Sammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Landrat ...

Demenz im Fokus: Vortrag und Diskussion in Asbach

Die Zahl der Menschen mit Demenz wächst kontinuierlich, was Angehörige und Pflegende vor große Herausforderungen ...

Freimaurerloge Neuwied unterstützt Wäller Helfen e. V. mit großzügiger Spende

Die Freimaurerloge Neuwied hat dem Verein Wäller Helfen e. V. eine bedeutende finanzielle Unterstützung ...

Jetzt in Neuwied: Augmented Reality lässt Pfaue lebendig werden

In der Neuwieder Innenstadt gibt es eine neue Attraktion, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistert. ...

Hepatitis A breitet sich in Neuwied aus: Gesundheitsamt ergreift Maßnahmen

In Neuwied und Umgebung häufen sich die Fälle von Hepatitis A. Das Gesundheitsamt steht im ständigen ...

Weitere Artikel


Kolumne „Themenwechsel“: Über Heimatgefühle

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

Ruhebank in Dierdorf geklaut

Mit Entsetzen wurde festgestellt, dass in der Zeit von Sonntag, 22. März bis Mittwoch 25. März zwischen ...

Klara Schrupp und Pfarrer van Kerkhof trotzen der Corona-Krise

Die Autoren Christiane Fuckert und Christoph Kloft halten jeden Tag ein kostenloses Online-Angebot für ...

Bis Ende des Schuljahres keine Klassenfahrten mehr

Die Schulaufsicht hat die rheinland-pfälzischen Schulen heute darüber informiert, dass bis zum Ende des ...

Fristverlängerung: Anzeigen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Gemeinsam unterstützen die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Integrations- und Inklusionsämter Arbeitgeber ...

Westerwälder Rezepte: Aus dem Kaströllchen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Werbung