Werbung

Nachricht vom 26.03.2020    

Funkamateure: Das Tor zur Welt steht weiterhin offen

Die aktuellen Entwicklungen in Zeiten ansteigender Corona-Infektionen stellen Deutschland auf eine harte Probe. Neben Veranstaltungen sind nun auch sämtliche Vereinsaktivitäten untersagt. Während das öffentliche Leben bundesweit zum Erliegen kommt und soziale Kontakte minimiert werden, bietet der im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V organisierte Ortsverband Bad Honnef mit dem Amateurfunk einen Weg aus der Isolation.

Bad Honnef. Das Corona-Virus hat nun auch Deutschland fest im Griff und führt zu bundesweiten Einschränkungen des öffentlichen Lebens: Tausende Menschen befinden sich bereits in häuslicher Quarantäne, Schulen sind geschlossen und Veranstaltungen werden abgesagt oder verschoben. Auch bestehen Reisebeschränkungen und vielerorts bleiben oder arbeiten Menschen vermehrt zu Hause. Die Bundesregierung hat beschlossen, dass Zusammenkünfte in Vereinen ebenfalls vorerst ausgesetzt werden müssen. Gemeinschaft ist jedoch ein entscheidender Faktor im Vereinsleben, wenn nicht sogar dessen Grundlage. Gut, dass es den Amateurfunk gibt: Weltweit haben Funkamateure die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu pflegen, auch ohne das eigene Haus zu verlassen.

Gerade in dieser schweren Zeit bietet der Amateurfunk insbesondere alten und auch gesundheitlich vorbelasteten Menschen die Möglichkeit, mit (Funk-)freunden in engem Austausch und Teil der Gesellschaft zu bleiben. „Elektromagnetische Wellen überwinden alle Grenzen und die Kommunikation mit unseren Funkfreunden in aller Welt kann helfen, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten“, erklärt Stefan Scharfenstein, der Vorsitzende des Ortsverbands Bad Honnef. „Insbesondere in diesen Zeiten ist es wichtig, die sozialen Kontakte zu pflegen und die Gemeinschaft mit Leben zu füllen. Gerade für die älteren Mitglieder, die diese Situation besonders betrifft, ist es wichtig, Kontakt zu halten. Und dies ist unter uns Funkamateuren mit unserer weltweiten Vernetzung gegeben", so der Ortsverbandsvorsitzende.



Der DARC e.V. steht für „Grenzenlose Kommunikation“ und „Völkerverständigung“, welche vor allem in dieser Zeit eine besondere Relevanz haben. Der Amateurfunkdienst bietet auch dieser Tage viele Beschäftigungsmöglichkeiten und darüber hinaus viel Potenzial für soziale Kontakte auf den Frequenzen. „Unsere wöchentlichen Treffen im Ortsverband Bad Honnef finden nun über Funk auf den Frequenzen statt. Auch an den Funkwettbewerben, den „Contesten“, können wir weiterhin teilnehmen und sind so in der Lage, ohne Infektionsgefahr unser Hobby weiterhin auszuüben“, freut sich Stefan Scharfenstein.

Der Verein
Kontaktmöglichkeiten und Informationen zu dem DARC-Ortsverband in Bad Honnef finden Sie hier. Der DARC e.V. ist der größte Verband von Funkamateuren in Deutschland und die drittgrößte Amateurfunkvereinigung weltweit. Mit knapp 34.000 Mitgliedern vertritt der DARC die Interessen der über 65.000 Funkamateure in ganz Deutschland und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen – auch international als Mitglied der International Amateur Radio Union (IARU). In Bad Honnef gehen über 70 Mitglieder dieser besonderen Art der Freizeitbeschäftigung nach. Weitere Informationen über den Amateurfunk in Bad Honnef gibt der Vorsitzende unter Stefan Scharfenstein Auf dem Schuß 3 D-53604 Bad Honnef Telefon +49 2224 81230 E-Mail: dj5kx@darc.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lions Club Laacher See startet mit neuem Präsidenten ins Clubjahr

Der Lions Club Laacher See hat sein neues Clubjahr in der Trattoria Ferrara in Weißenthurm eingeläutet. ...

Evangelischer Verein Heddesdorf spendet 1250 Euro an Kinderschutzbund Neuwied

Der evangelische Verein Heddesdorf hat erneut eine großzügige Spende an den Kinderschutzbund Neuwied ...

TuS Dierdorf setzt auf Erneuerung und Wachstum

Der TuS Dierdorf plant eine Neuausrichtung, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit frischem Personal ...

Karnevalsgesellschaft Unkel engagiert sich bei lokalen Festen

Die Karnevalsgesellschaft Unkel war am ersten Juliwochenende aktiv, um lokale Veranstaltungen zu unterstützen. ...

Jecke Piraten stellen sich für die Zukunft neu auf

Die Jecken Piraten haben in einer außergewöhnlichen Mitgliederversammlung weitreichende Entscheidungen ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Weitere Artikel


Bis Ende des Schuljahres keine Klassenfahrten mehr

Die Schulaufsicht hat die rheinland-pfälzischen Schulen heute darüber informiert, dass bis zum Ende des ...

Rothaubenturakos – Auffallend gefärbte Vögel im Zoo Neuwied

Im Zoo Neuwied leben über 185 verschiedene Tierarten, wovon die meisten zu den Vögeln gehören. Ein Teil ...

Kolumne „Themenwechsel“: Über Heimatgefühle

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

Fristverlängerung: Anzeigen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Gemeinsam unterstützen die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Integrations- und Inklusionsämter Arbeitgeber ...

An alte, kranke und trauernde Menschen denken

Einfach nur die Hand eines Kranken halten oder einem trauernden Menschen mit einer stillen Umarmung Trost ...

Westerwälder Rezepte: Aus dem Kaströllchen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Werbung