Werbung

Nachricht vom 24.03.2020    

Naturschutz im Garten: NABU gibt Tipps für die Gartensaison

Mit Beginn der Gartensaison zieht es zahlreiche Hobbygärtner und Naturliebhaber in ihre Gärten, und das besonders jetzt, wo viele Menschen zuhause bleiben. Der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald gibt Tipps für die Gartensaison.

Ein naturnaher Garten trägt zum Biodiversitätserhalt bei. Foto: Eric Neuling

Holler. „Mit heimischen Stauden und Gehölzen, Strukturen wie Reisighaufen und Natursteinmauern, Blumenwiesen und einem Komposthaufen können Gartenbesitzer vielfältige Lebens- und Nahrungsräume für Wildtiere wie zum Beispiel Schmetterlinge, Eidechsen und Vögel im eigenen Garten schaffen“, so Jonas Krause-Heiber von der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald. Aus Naturschutzsicht wichtig seien etwas Mut zum Neuen und zum Experimentieren und das kritische Hinterfragen einer übertriebenen Ordnungsliebe, die im Garten flächendeckend zu englischem Rasen und „sauberen“ Beeten führt. „Mit kleineren und größeren wilden, strukturreichen Ecken können grüne Oasen geschaffen werden, die einen großen Nutzen für die Natur haben. Vor dem Hintergrund des Rückgangs der biologischen Vielfalt ist jeder dazu aufgerufen, einen Beitrag zum Biodiversitätserhalt zu leisten, und der eigene Garten bietet hierfür eine Menge Möglichkeiten“, sagt Jonas Krause-Heiber.

Für Wildbienen sind heimische Wildpflanzen als Nahrungsquellen wahre Anziehungspunkte. Auch Totholzhaufen, offene Bodenstellen oder Trockenmauern mit Lehmelementen locken Wildbienen an, die hier nisten oder dringend benötigtes Baumaterial finden. Wer einen kleinen Gartenteich anlegt und diesen mit Pflanzen wie Blutweiderich oder Sumpf-Blutauge bepflanzt, wird zahlreiche nützliche Insekten und Vögel beobachten können, prognostiziert der NABU.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bei der Verwendung von Blumenerde sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass diese keinen Torf enthält. „Torfabbau ist einer der Gründe dafür, dass in Deutschland 95 Prozent aller Moore zerstört sind. Mittlerweile wird der Torf häufig aus den baltischen Staaten importiert, wo der Verlust wertvoller Lebensräume rasant voranschreitet. Beim Torfabbau werden außerdem riesige Mengen Treibhausgase freigesetzt, die den Klimawandel beschleunigen“, so Krause-Heiber. Deshalb empfiehlt der NABU die Verwendung torffreier Blumenerde. Diese besteht aus einer Mischung von hochwertigem Kompost, Rindenhumus, Holz- und gegebenenfalls Kokosfasern sowie natürlichen Zusätzen wie Lavagranulat für die optimale Pflanzenversorgung.

Mit eigenen Gartenprojekten und der Beratung von Schulen, Kindergärten, Gemeinden und Privatpersonen setzt sich der NABU bundesweit für mehr Vielfalt in Gärten und auf öffentlichen Flächen ein. Für weitere Informationen ist die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald unter Telefon 02602/970133 oder info@nabu-westerwald.de erreichbar. Vielfältige Informationen und Tipps zum Thema Garten gibt es auch im Internet unter www.nabu.de.



Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Kommentare zu: Naturschutz im Garten: NABU gibt Tipps für die Gartensaison

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


"Rundum gute Saison" für die "Jungs vom Wasserturm" vom FV Engers

Engers. "Das haben wir schon souverän gemeistert", freuen sich "Watze" und Vereinschef Martin Hahn unisono. Im Gegenteil: ...

Zahlreiche Titel für VfL-Athleten bei Rheinland-Meisterschaften in Neuwied

Neuwied. Gleich drei Rheinlandmeister-Titel gingen auf das Konto von Vivien Ließfeld (WJ U20): Im Weitsprung mit 5,82 m, ...

Bewegungsmanager des Kreis Neuwied: Bewegungsangebote anmelden

Neuwied. Über den Bewegungsmanager des Kreis Neuwied Stefan Puderbach und die Koordinierungsstelle Gesundheitsförderung der ...

Sportschützen Raubach bei Deutscher Meisterschaft in Phillippsburg erfolgreich

Raubach. Auch 2023 machten sich die Sportschützen aus Raubach am Himmelfahrts-Wochenende auf den Weg ins badische Philippsburg ...

"Fußball satt" bei der Sportwerbewoche des SV Feldkirchen

Feldkirchen. Los ging es freitags (19. Mai) mit dem aktuell größten AH-Turnier in der Region: Beim 7. Günter-Wortig-Cup setze ...

Voltigierer des RV Kurtscheid in die Saison gestartet

Kurtscheid. Lea Francke ging auf Queeny im Fördereinzel-A-Wettbewerb in Langenscheid an den Start. Sie zeigte eine gute Leistung ...

Weitere Artikel


HB Protective Wear bietet ab sofort Mehrweg-Mundschutz an

Thalhausen. Die Nachfrage übersteigt derzeit noch die kurzfristig realisierten Produktionskapazitäten, aber die Vorbereitungen ...

Schmetterlingsprojekt zum Schutz der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge

Region. Die auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar wirkenden Wiesenknopf-Ameisenbläulinge haben einen faszinierenden ...

Aktuell 91 positive Corona-Fälle im Landkreis Neuwied

Neuwied „Zur Entlastung der niedergelassenen Ärzte und der Krankenhäuser sollen mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ...

Digitale Sprechstunden mit dem MdL Sven Lefkowitz

Neuwied. „Trotz der derzeitigen Umstellung der Arbeitsweise meines Wahlkreisbüros auf Home-Office, bin ich für die Bürgerinnen ...

Neue „Hotline Fieberambulanz“ in Rheinland-Pfalz

Kreisgebiet. Die „Hotline Fieberambulanz“ ist erreichbar unter der Telefonnummer 0800 99 00 400. „Mit den zusätzlichen Kapazitäten ...

Wissing: Land hilft Selbstständigen und Kleinunternehmen

Region. „Die Landesregierung hilft. Wir lassen unsere Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht im Regen ...

Werbung