Werbung

Nachricht vom 20.03.2020    

Neuwied unterzeichnet Projektpartnerschaft mit Stadt Surif

Kooperation in Zeiten des Corona-Virus: Ihre einstimmig im Stadtrat beschlossene Projektpartnerschaft brachten die Stadt Neuwied und die palästinensische Kommune Surif (bei Hebron) nun per Videokonferenz unter Dach und Fach.

Videokonferenz mit Dr. Sami Adwan im Büro von OB Jan Einig: (v.l.) Dr. Jörg Freise, Inke Thiesen-Hart, OB Einig, Beigeordneter Ralf Seemann und Ratsmitglied Wolfgang Rahn. Foto: Stadt Neuwied

Neuwied. Im Büro von Oberbürgermeister Jan Einig trafen sich Dr. Jörg Freise und Ratsmitglied Wolfgang Rahn, beide in der von Stadt und Kreis Neuwied unterstützten Lokalen Agenda 21 aktiv, sowie Beigeordneter Ralf Seemann und Inke Thiesen-Hart von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW). Ihnen zugeschaltet war mit Dr. Sami Adwan, der an der Universität Hebron lehrt, der Hauptansprechpartner aus Surif.

Neuwied. Adwan berichtete, wie sehr die Bürger von Surif auf die Kooperation mit Neuwied bauen. Der jüngste Besuch von Thiesen-Hart sei sehr motivierend gewesen. Man hoffe, in Kürze das erste Projekt realisieren zu können. Dabei geht es um die Renovierung von zwei kleinen Räumen, in denen künftig gehandicapte Bürger betreut werden können. Auf lange Sicht ist geplant, ein komplettes Gebäude für Gehandicapte aus der gesamten Region um Surif einzurichten. Adwan bezeichnete das als eine Art Tagesklinik, in der neben der gesundheitlichen Rehabilitation auch bildungspolitische Inhalte und handwerkliche Fähigkeiten vermittelt werden könnten. „Es freut uns hier, wie stark sich die Zivilgesellschaft in Neuwied für uns engagiert“, betonte Adwan. „Damit wird für uns ein globaler Öffnungsprozess in Gang gesetzt.“



Freise und Rahn nannten Zahlen für das erste größere Projekt, das die Lokale Agenda im Ausland fördert. Dafür stehen 20.000 Euro zur Verfügung. „Dieser Betrag ist gesichert“, unterstrich Rahn, „weitere Unterstützer sind uns natürlich sehr willkommen.“ SKEW-Mitarbeiterin Inke Thiesen-Hart erläuterte: „Man muss vor Ort gewesen sein, um die teils desolate Situation der Bürger dort wirklich zu verstehen. Surif hat keinen städtischen Haushalt und ist auf internationale Hilfen angewiesen.“

Für Dr. Sami Adwan und Oberbürgermeister Jan Einig stehen bei der Projektpartnerschaft aber auch weitere Aspekte im Mittelpunkt: „Der kulturelle Austausch und das Knüpfen engerer Beziehungen zwischen den Bürgern aus Neuwied und Surif ist unser erklärtes Ziel“, hoben sie hervor. Dazu wird im kommenden Jahr Gelegenheit sein. Zu Pfingsten soll eine Delegation aus der Deichstadt nach Palästina reisen. Ob bereits zuvor - wie ursprünglich geplant - eine Gruppe aus Surif nach Neuwied kommen kann, hängt von der weiteren Entwicklung rund um das Corona-Virus ab. „Wir freuen uns jedenfalls auf die Begegnung mit den Menschen aus Surif.“ Mit diesen Worten schloss Oberbürgermeister Einig die Videokonferenz.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Neue Weichenstellung: Koalition setzt Wahlversprechen um

Die CDU-geführte Bundesregierung hat bedeutende Entscheidungen getroffen, um zentrale Wahlversprechen ...

Generationswechsel im Neuwieder Stadtrat: Markus Seemann übernimmt für Joachim Adler

Ein Wechsel vollzieht sich im Neuwieder Stadtrat. Nach 15 Jahren übergibt Joachim Adler sein Mandat an ...

Politik trifft Polizei: Herausforderungen im ländlichen Raum

Lana Horstmann und Marie Christin Ockenfels besuchten die Polizeiinspektion Straßenhaus, um sich über ...

CDU-Kandidat Petry kritisiert Selbstkrankschreibungsvorschlag

Der Vorschlag des Rheinland-Pfälzischen Gesundheitsministers Clemens Hoch (SPD), Krankschreibungen erst ...

Neuer Bürgerfahrdienst für Verbandsgemeinde Dierdorf geplant

In der Verbandsgemeinde Dierdorf soll ein Bürgerfahrdienst für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

Weitere Artikel


Konsequente Verfolgung von Straftaten gegen Infektionsschutzgesetz

Die Strafbarkeit von Verstößen gegen Maßnahmen der Bundes- und Landesregierungen nach dem Infektionsschutzgesetz ...

Stare kommen aus den Überwinterungsgebieten zurück

Das Beobachten der Schwärme von Staren mit ihren waghalsigen Flugmanövern ist ein einzigartiges Naturschauspiel, ...

Ministerium und Bauernverband: Ernte braucht Erntehelfer

Die landwirtschaftlichen Betriebe sorgen sich um Saisonarbeitskräfte - gleichzeitig erreichen die Verbände ...

Westerwälder Unternehmen: Wer liefert was? Wer öffnet wann?

Als Reaktion auf die Corona-Krise und die damit verbundenen Einschränkungen ist ein neuer Service entstanden. ...

Corona: Landesregierung verschärft Beschränkungen in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz werden die Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Coronavirus verschärft. Das ...

Fähre Linz: Zahlung nur noch mit Guthabenkarte

Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf den Fährverkehr zwischen Remagen und Erpel beziehungsweise Remagen-Kripp ...

Werbung