Werbung

Nachricht vom 12.03.2020    

Bahnlärm-Kontrollen und Auskünfte zur Lärmsanierung nicht ausreichend

Der Arbeitskreis Bahnlärm Rhein / Mosel (AK), in dem Bürgerinitiativen aus dem Moseltal und dem Mittelrheintal zwischen Koblenz und der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen zusammen arbeiten, hat sich in seiner letzten Sitzung schwerpunktmäßig mit dem Bahnlärm-Monitoring und dem Gesamtkonzept der Lärmsanierung beschäftigt.

Messstation in Brohl. Foto: privat

Neuwied. Bundesweit sind entlang des Schienennetzes des Bundes zurzeit 19 Messstationen eingerichtet, die nach Auskunft des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) „in Verbindung mit statistischen Auswertungen mittel- und langfristige Trends zur Lärmentwicklung in der Fläche ermitteln“, um damit Aussagen zur zeitlichen Entwicklung der Schallemissionen machen zu können. Das hält der AK wie auch die Parlamentsgruppe Bahnlärm für nicht ausreichend. Die Abgeordnetengruppe im Bundestag hat in ihren Kernforderungen formuliert, dass automatische Überwachungsmechanismen zur Kontrolle des Rad-Schiene-Kontakts installiert werden sollten, die lärmverursachende Schäden dokumentieren und ermöglichen, den Waggon-Eigentümer zur Schadensregulierung aufzufordern.

Diese Forderung wird mit den Ergebnissen, die die Lärmmessstationen derzeit liefern (können), nicht erfüllt. Wie nach dem Inkrafttreten des Verbots des Betriebs lauter Güterwagen (SchlärmschG) ab Dezember 2020 die im Gesetz beschriebenen Einschränkungen überwacht werden sollen, erschließt sich dem AK nicht. Er ist der Auffassung, dass zur effektiven Kontrolle die Leistungsfähigkeit der Messstationen verbessert werden muss und ergänzende Verordnungen oder Durchführungsbestimmungen erforderlich sind. Die privaten Wagenhalter scheinen das Problem ernst- und gewissenhafter anzugehen.

Nach vorliegenden Informationen wird entlang der Güterstrecken nach geeigneten Standorten für Messstationen gesucht, die den technischen Zustand von Güterwaggons scannen und die gesammelten Informationen den Wagenhaltern zur Verfügung stellen. Nach Ansicht des AK sollten die Deutsche Bahn und die ausländischen Wagenhalter diesem Beispiel folgen. Beim Gesamtkonzept zur Lärmsanierung an Schienenstrecken fordert der AK größere Transparenz.



Durch den Entfall des Schienenbonus in 2015 und einer weiteren Absenkung der Grenzwerte der Lärmsanierung in 2016 ist dieses Konzept komplett überarbeitet worden. Vor diesem Hintergrund wurde abgelehnt, die ursprünglich vorgesehene Fortsetzung einer Machbarkeitsstudie, die für das obere Mittelrheintal erstellt wurde, auch für das Untere Mittelrheintal in Auftrag zu geben. Die zum Verfahren eingeholten Auskünfte stellen den AK nicht zufrieden. Er wüsste gerne, wer für die Bearbeitung der als notwendig erkannten Maßnahmen verantwortlich ist, wer für die erforderlichen Aufträge zur Erstellung von Machbarkeitsstudien zuständig ist, wer die Kontakte zu den betroffenen Gebietskörperschaften aufnimmt und wer gegebenenfalls notwendige Planfeststellungsverfahren einleitet.

Der AK begrüßt noch einmal ausdrücklich, dass die im Bundestag gebildete Parlamentsgruppe Bahnlärm die Arbeit der Bürgerinitiativen tatkräftig unterstützt und hat die Abgeordneten nun schriftlich gebeten, die Anmerkungen zum Lärmmonitoring und die Wünsche zum Gesamtkonzept der Lärmsanierung zu unterstützen. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A61: Frau und Kind verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 61 zwischen Plaidt und dem Autobahnkreuz Koblenz sorgte am 30. Juni ...

Eilmeldung: Traktor überschlägt sich auf der B256 bei Rengsdorf

Ein ungewöhnlicher Unfall ereignete sich am Montagnachmittag (30. Juni) in Rengsdorf. Ein Traktor kam ...

Vermisster 22-Jähriger aus Andernach - Polizei bittet um Mithilfe

Bereits seit dem Abend des 28. Juni wird der junge Samson Carden M. vermisst. Die Polizei hat eine Öffentlichkeitsfahndung ...

Fahrradweg in Giershofen wird endlich repariert

Der Fahrradweg, der von Giershofen zur Straße nach Großmaischeid führt, soll nun endlich repariert werden. ...

Gitarrenstrünzer laden zum Summerjam in Linz ein

Am 12. Juli wird der Platz rechts der Fähre in Linz am Rhein erneut zur Bühne für ein musikalisches Spektakel. ...

Sonne, viele Besucher und beste Laune: Erster VG-Tag in Güllesheim war ein Erfolg

Die diesjährige "Raiffeisenwoche", die bis zum 13. Juli andauert, wurde am Sonntag (29. Juni) offiziell ...

Weitere Artikel


SV Windhagen beendete lange Durststrecke

Nach 15 Spielen ohne Sieg und einer Durststrecke von einem halben Jahr konnten Mannschaft, Trainerteam ...

Kreisgesundheitsamt Neuwied informiert über Masern

Glücklicherweise haben sich die Masern-Verdachtsfälle in Hammerstein, Dattenberg und Neuwied nicht bestätigt. ...

Projektchor Steimel sucht Mitstreiter

Auch in diesem Jahr möchte der Gemischte Chor Steimel für zwei geplante Events den Projektchor aktivieren. ...

Gestalten mit nachhaltigen Pflastersteinen

Für eine durchdachte Zukunft Nachhaltigkeit und Umweltschutz bleiben in der Zukunft die bestimmenden ...

Coronavirus: Zweitägige Schließung des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums

Am Städtischen Siebengebirgsgymnasium in Bad Honnef gibt es einen an SARS-CoV-2 positiv getesteten und ...

Fieberambulanzen Koblenz und Mayen effektiv

Die Fieberambulanzen in Koblenz und Mayen werden gut angenommen. Die Bürger, die mit infizierten Coronapatienten ...

Werbung