Werbung

Nachricht vom 09.03.2020    

Geschichtsweg Bad Honnef macht Eindruck

Alle Passanten, ob sie nun schon lange in Bad Honnef wohnen oder gerade mal auf ihrer Rheinreise hier vorbeischauen, bleiben stehen und studieren, was da geschrieben steht. Die Tafeln des Geschichtsweges enthalten Wissenswertes aus der jüngeren und älteren Geschichte Bad Honnefs über Gebäude, Straßen und Plätze und sind im ganzen Stadtgebiet aufgestellt.

Vor dem Brunnen auf dem Rhöndorfer Ziepches Platz traf sich eine Besuchergruppe aus Erftstadt-Niederberg mit Bürgermeister Otto Neuhoff (rechts), Dr. Hans Peter Mensing und Dorit Schlüter, um mehr über den Bad Honnefer Geschichtsweg zu erfahren. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Eine Gruppe Besuchern aus Niederberg, mit 560 Bürgern zweitkleinster Stadtteil von Erftstadt in Nordrhein-Westfalen, bekundete ein besonderes Interesse am Geschichtsweg. Sie wollen in ihrem Ort, dessen Geschichte von der frühen Steinzeit über die Römerzeit bis heute reicht, dem Beispiel Bad Honnefs folgen und für Touristen und Einheimische einen Geschichtsweg einrichten.

Dr. Hans Peter Mensing, der sich von Beginn an um den Bad Honnefer Geschichtsweg gekümmert und verdient gemacht hat, erläuterte die wichtigsten Schritte, die nötig sind. Dorit Schlüter von der Bürgerstiftung Bad Honnef sprach über die Finanzierungsmöglichkeiten. Bürgermeister Otto Neuhoff begrüßte die Delegation aus Niederberg und bestätigte: „Die Tafeln des Geschichtsweges werden genutzt, sie finden Interesse."

Der Aktionskreis Kommunikation, Integration und Angebote aus Niederberg besteht aus zwölf ehrenamtlich Tätigen, die sich in einer von der Stadt initiierten Dorfwerkstatt kennengelernt hatten. Sie stehen noch ganz am Anfang mit ihren Planungen zum eigenen Geschichtsweg und dementsprechend hatten sie viele, vor allem praktische Fragen zu stellen.

Dr. Hans Peter Mensing hatte sich zur anschaulichen Demonstration den Rhöndorfer Geschichtsweg ausgesucht. Bevor es zu Fuß an den Stelen vorbei durch Rhöndorf ging, gab Dr. Hans Peter Mensing anhand eines Films den Überblick über alle fünf Bad Honnefer Geschichtswege in Rhöndorf, Rommersdorf-Bondorf, Selhof, Stadtmitte und Aegidienberg. Die Rundwege, die an den Tafeln vorbeiführen, können einzeln oder im Zusammenhang begangen werden. Zu jedem der Wege gibt es einen Flyer, auf dem die Beschreibungen noch einmal nachgelesen werden können. Die Flyer gibt es beispielsweise in der Stadtinfo im Bad Honnefer Rathaus.

In Bad Honnef war die Idee um 2009 entstanden. Die Bürgerstiftung hatte die Grundidee begleitet, erklärte Dorit Schlüter. Es habe verschiedene Finanzierungswege gegeben. Dr. Hans Peter Mensing erinnerte daran, dass sich Bürgerinnen und Bürger auch privat beteiligt hatten und lobte die beispielhafte Spende des Ehepaars Endler, die sich das Ehepaar anlässlich ihrer Goldhochzeitsfeier statt der Geschenke von ihren Gästen erbeten hatte.



Dr. Mensing erklärte auch, dass das Projekt nie abgeschlossen sein kann, denn die Funktion oder Besitzverhältnisse der Gebäude verändern sich. Auch musste die Konstruktion der Stelen noch einmal überarbeitet werden, um Vandalismus vorzubeugen. Dorit Schlüter ergänzte, dass derzeit die Homepage mit Geoinformationen ergänzt wird. Sie wünscht sich, dass die Texte, die über den QR-Code abgerufen werden können, mehrsprachig werden. Diese Arbeit liegt noch vor dem Team.

Ohne Mitstreitende gehe es nicht, so Dr. Mensing. Er lobte die praktische Mitarbeit des Bau- und Betriebshofes der Stadt Bad Honnef, als es um das Aufstellen und Befestigen der Stelen mit den Tafeln ging. Um die Texte für die Tafeln zu schreiben, mussten Zeitzeugen befragt werden. Literatur musste gesichtet werden. Teamwork war wichtig. Der Heimat- und Geschichtsverein Herrschaft Löwenburg war die Drehscheibe, um das Puzzle zusammenzusetzen. Nicht zu vergessen sei der Grafiker, der die Tafeln gestaltet hatte.

Dorit Schröter sprach noch eine Zutat an, die unbedingt nötig ist: „Es braucht eine gute Seele, die vom Start weg alles zusammenhält. In Bad Honnef war das Dr. Mensing. In ihrem Ort brauchen sie auch jemanden, der den Hut aufhat und sich mit Herzblut kümmert."

Die Delegation aus Erftstadt-Niederberg fand es wunderbar in Rhöndorf, wo Station im Café Profittlich, Weingut Broel und Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus gemacht wurde. Einheimische verlieren ab und zu den Blick für die Besonderheiten ihrer Heimatstadt, von denen die Besucher begeistert sind. Jedenfalls konnten viele der Fragen der Delegation, deren Mitglieder fest entschlossen sind ebenfalls einen Geschichtsweg aufzubauen, beantwortet werden. Der Geschichtsweg Bad Honnef macht Furore.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unterstützung für Singseminar: Barmer fördert Aphasie-Projekt aus Waldbreitbach

Der Landesverband Aphasie Rheinland-Pfalz erhält eine finanzielle Unterstützung von der Barmer, um ein ...

Erfolgreicher Abschluss der Fortbildung "Die Kita als Ausbildungsbetrieb"

In Neuwied haben pädagogische Fachkräfte eine Fortbildung zur Praxisanleitung in Kindertagesstätten absolviert. ...

Unfallflucht auf der B8: Lkw verliert Ladung und beschädigt Pkw

Am 3. November ereignete sich auf der Bundesstraße 8 bei Buchholz ein Unfall, bei dem ein Lkw Teile seiner ...

Unbekannte stehlen Verkehrszeichen in Rengsdorf

In Rengsdorf wurden mehrere Verkehrszeichen gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich in einem Baustellenbereich ...

Erster Vogelgrippe-Fall bei Zugvögeln im Kreis Neuwied bestätigt

Im Kreis Neuwied wurde erstmals die Vogelgrippe bei Kranichen nachgewiesen. Untersuchungen des Landesuntersuchungsamts ...

Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz: Info-Abende bieten Einblicke

Das Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz wurde überarbeitet, und dies bringt sowohl Chancen als auch ...

Weitere Artikel


Vollbrand eines Gliederbusses auf der B 42

Am frühen Montagnachmittag (9. März) geriet ein Gelenkbus eines Neuwieder Busunternehmens auf der B 42 ...

Neuigkeiten von der Kleinkunstbühne Neuwied

Sehr harmonisch verlief die Jahreshauptversammlung der Kleinkunstbühne Neuwied, die am Freitag, 28. Februar ...

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach weiterhin geschlossen

Wie bereits kommuniziert, wurde als Vorsichtsmaßnahme vor einer möglichen Ausbreitung des Coronavirus ...

Coronavirus: Mobile Versorgungseinheiten in Koblenz eingerichtet

Um auch eine mögliche größere Anzahl von Menschen im Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz außerhalb ...

Dinnershow mit der Tributeband „ABBA ROYAL“ im Schloss Engers

Buntes Disco-Licht zu fürstlichen Kerzenständern, frischen Blumen und fein eingedeckten Tischen im Restaurant ...

Einstimmiges Votum für Willi Enns aus Steimel

Willi Enns aus Steimel wurde kürzlich bei den Wahlen der Interessenvertretung seiner Dienststelle einstimmig ...

Werbung